Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 13/2016

9. Dezember 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Herzinfarkt – Fortschritte in Diagnostik und Langzeitmanagement

Weniger invasive Untersuchungen, mehr Myokardschutz

Von Susanne Kammerer

Unabhängig vom Risiko könnten diagnostische Angiografien häufig durch funktionelle Bildgebung ersetzt werden. Bei akutem Koronarsyndrom hilft N-Acetylcystein, Muskelgewebe zu erhalten; und für die Therapie nach einem Herzinfarkt erscheinen Ticagrelor und Prasugrel als ebenbürtige Optionen für die duale Plättchenhemmung.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Heisses Thema – Kardio-Imaging

Informationsgewinn für Risikoabschätzung und Therapieentscheidungen

Von Reno Barth

Bildgebende Methoden nehmen in der Kardiologie – insbesondere in Verbindung mit Katheterinterventionen – einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Sie sollen einerseits invasive Prozeduren reduzieren, andererseits aber auch bessere Prognosen des individuellen Risikos erlauben und so das therapeutische Vorgehen anleiten.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Neue Dyslipidämie-Leitlinie – LDL-Cholesterin im Mittelpunkt

Statine bleiben die Basis, PCSK9-Inhibitoren erstmals erwähnt

Von Reno Barth

Die neue, im Rahmen des ESC-Kongresses in Rom präsentierte Leitlinie zum Management von Dyslipidämien wurde mit Spannung erwartet und enthält einige praxisrelevante Neuerungen. Als primäres Therapieziel soll LDL gesenkt werden. HDL ist hingegen kein Therapieziel.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Nicht kontrollierte Hypertonie und Niereninsuffizienz – ein unheilvolles Duo

Blutdruckzielwert hängt vom Vorhandensein einer Proteinurie ab

Von Susanne Kammerer

Besteht bei chronischer Niereninsuffizienz (CKD) zusätzlich eine nicht kontrollierte Hypertonie, wird sich die Erkrankung schneller verschlechtern. Die Kombinationstherapie mit Diuretika, ein adäquater Zielblutdruck und die Einbindung eines Nephrologen sind der richtige Weg zu einer erfolgreichen Therapie.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Neue Strategien in der Akutversorgung bei Apoplex

Gute Erfolgsraten für direkte Thrombektomie

Von Susanne Kammerer

Bei einem Verschluss von grossen Hirnarterien kann die direkte Thrombektomie ähnlich effektiv sein wie das bisherige Verfahren von Thrombektomie kurz nach Lysetherapie. Diese Erkenntnis könnte eine flächendeckende, interdisziplinäre Versorgung erleichtern.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Aktualisierte ESC-Leitlinie zum Vorhoffflimmern

NOAK weiter auf dem Vormarsch

Von Susanne Kammerer

In den neuen Europäischen Leitlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns wird die Bedeutung der neuen oralen Antikoagulanzien gestärkt. Auch nach der Kardioversion ist ihr Einsatz effektiv und sicher, wie die Studie ENSURE-AF zeigte.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Impressionen

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Koronares Kalzium als Prädiktor für Risiko

Starke Korrelation mit Gesamtüberleben

Von Reno Barth

Die Bewertung des individuellen kardiovaskulären Risikos asymptomatischer Personen bildet die Basis für verschiedene Präventionsmassnahmen. Die Messung der koronaren Verkalkung mittels CT könnte die Genauigkeit dieser Risikoklassifikationen erheblich verbessern.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Hiob auf dem ESC

Kongress der negativen Studien

Von Reno Barth

Evidenzbasierte Medizin inkludiert das Lernen aus negativen Studienergebnissen. Von diesen wurden im Rahmen des ESC-Kongresses in Rom einige präsentiert. Einige Enttäuschungen kamen überraschend.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

Tour de Cœur 2016

Schweizer Kardiologen per Velo von Lugano nach Rom

Von Andreas Hoffmann und Hans Rickli

Zum sechsten Mal fuhren Schweizer Kardiologen mit dem Fahrrad zum europäischen Kardiologiekongress – dies nach dem Motto «Nicht nur darüber reden, dass Bewegung gesund ist, sondern dies auch tun».

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Diabetes hat viele Gesichter

Lebenszeitverlust bei Typ-2-Diabetes zeigt ethnische Unterschiede

Von Helga Brettschneider

Beim europäischen Diabeteskongress in München reichten die Themen vom Gestationsdiabetes bis zur Geriatrie. Demnach sind Depressionen bei alten Patienten ein Prädiktor für einen Schlaganfall. Ein Schwangerschaftsdiabetes wiederum entsteht in der warmen Jahreszeit besonders oft. Und der Lebenszeitverlust bei Typ-2-Diabetes trifft offenbar in erster Linie Weisse.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Keine Sicherheitsbedenken bei Berufspiloten mit Insulintherapie

Von Helga Brettschneider

Berufspiloten können auch mit insulinbehandeltem Diabetes sicher fliegen. Das hat eine gemeinsame Studie des Royal Surrey County Hospital in Guildford, Surrey (GB), und der UK Civil Aviation Authority, Gatwick Airport (GB), ergeben.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Vorteilhafte Begleiteffekte von GLP-1-Analoga

Kardiovaskuläre und Nierenschäden gebremst

Von Helga Brettschneider

Bei Typ-2-Diabetikern mit hohem kardiovaskulären Risiko verringerte das GLP-1-Analogon Liraglutid nicht nur HbA1c und Gewicht: Auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, kardiovaskuläre und Gesamtsterblichkeit sowie das Fortschreiten von Nierenschäden nahmen signifikant ab. Das sind die Ergebnisse der kardiovaskulären Endpunktstudie LEADER.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Kann Molkeprotein den Blutzucker senken?

Ernährungsweise beeinflusst die Diabeteskontrolle

Von Reno Barth

Für Typ-2-Diabetiker zählen nicht nur Gewichtskontrolle und aufgenommene Gesamtkalorien. Vielmehr verdichtet sich die Evidenz, dass die Wahl der konsumierten Nahrungsmittel die Krankheitskontrolle beeinflusst. Im Rahmen des EASD 2016 wurden spannende neue Daten zu Molkeprotein präsentiert.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Diabetesmedikament hilft bei der Gewichtskontrolle

Die Ehe übrigens auch

Von Helga Brettschneider

Dreijahresdaten zu Liraglutid 3 mg (Saxenda®) zur Gewichtsabnahme ergaben, dass die Patienten unabhängig davon, mit welchem Body-Mass-Index (BMI) sie die Behandlung begannen, ähnlich erfolgreich abnahmen. Darüber hinaus erreichten die unterschiedlichen BMI-Gruppen auch bei verschiedenen Parametern der glykämischen Kontrolle ähnliche Verbesserungen.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Senioren mit Typ-2-Diabetes sind besonders gefährdet

Herausforderungen Hypoglykämie und Gebrechlichkeit

Von Helga Brettschneider

Ältere Diabetiker sind bei Hypoglykämien besonders gefährdet. So ändert sich im Alter zum Beispiel die körperliche Reaktion auf diese Ereignisse. Der Zustand wird zudem bei Senioren oft nicht erkannt oder fehlinterpretiert. Ausserdem können Unterzuckerungen zu kognitiven Einbussen führen, was wiederum das künftige Hypoglykämierisiko erhöht. Und: Das Abdriften älterer Zuckerkranker auf zu niedrige Glukosewerte ist weitverbreitet.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Weniger Zeit in der Hypoglykämie für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker

Neue Daten zum Flash Glucose Monitoring und zur kontinuierlichen Glukosemessung

Von Helga Brettschneider

Ein wichtiges Thema im Diabetesmanagement der nächsten Jahre ist die kontinuierliche Messung der Glukosewerte. In welchem Umfang sie letztlich die Stelle der herkömmlichen Blutzuckerselbstkontrolle übernehmen kann, ist eine Frage des Nutzens, aber auch der Kosten. Was also bringt die kontinuierliche Messung eigentlich für die Therapie? Im Rahmen der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in München wurden hierzu neue Studien zu verschiedenen Geräten vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Albuminurie bedeutet Risiko für die Diabetikerniere

Fortschritte in Diagnostik und Therapie der diabetischen Nephropathie

Von Reno Barth

Die diabetische Nierenerkrankung zählt zu den grossen, weitgehend ungelösten Problemen im Management des Diabetes mellitus. Intensive Forschung zur verbesserten und vor allem früheren Diagnostik sind im Gange, und neue Antidiabetika scheinen sich günstig auf die Entwicklung der Nephropathie auszuwirken.

Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Plädoyer für mehr Ursachenforschung in der Diabetologie

Von Adela Zatecky

Den «Diabetes Price for Excellence» der EASD und der Novo Nordisk Foundation erhielt in diesem Jahr Prof. Andrew Hattersley aus Exeter (GB). Damit wurde die Leistung des Wissenschaftlers bei der Erforschung genetischer Formen des Diabetes geehrt. In seinem Festvortrag betonte der Preisträger, wie wichtig die exakte Diabetesdiagnostik ist. Sein Fallbeispiel war die neue britische Premierministerin Theresa May.

Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 27. BIS 31. August 2016 in Rom

  • Herzinfarkt – Fortschritte in Diagnostik und Langzeitmanagement
  • Heisses Thema - Kardio-Imaging
  • Neue Dyslipidämie-Leitlinie - LDL-Cholesterin im Mittelpunkt
  • Nicht kontrollierte Hypertonie und Niereninsuffizienz - ein unheilvolles Duo
  • Neue Strategien in der Akutversorgung bei Apoplex
  • Aktualisierte ESC-Leitlinie zum Vorhoffflimmern
  • Impressionen
  • Koronares Kalzium als Prädiktor für Risiko
  • Hiob auf dem ESC
  • Tour de Cœur 2016

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

  • Diabetes hat viele Gesichter
  • Keine Sicherheitsbedenken bei Berufspiloten mit Insulintherapie
  • Vorteilhafte Begleiteffekte von GLP-1-Analoga
  • Kann Molkeprotein den Blutzucker senken?
  • Diabetesmedikament hilft bei der Gewichtskontrolle
  • Senioren mit Typ-2-Diabetes sind besonders gefährdet
  • Weniger Zeit in der Hypoglykämie für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
  • Albuminurie bedeutet Risiko für die Diabetikerniere
  • Plädoyer für mehr Ursachenforschung in der Diabetologie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk