Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Heike A. Bischoff-Ferrari

Ernährung und COVID-19

Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung

Effiziente Unterstützung bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Von Heike A. Bischoff-Ferrari, Isabelle Herter-Aeberli, Jörg Spieldenner, Manfred Eggersdorfer, Mette M. Berger und Michael Zimmermann  ·  Ernährungsmedizin 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie hat ein Expertenpanel in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE die Rolle der Ernährung für ein gut funktionierendes Immunsystem evaluiert. Vor diesem Hintergrund hat das Gremium folgende Schlussfolgerungen erarbeitet, die im Positionspapier «Nutritional status in supporting a well-functioning immune system for optimal health with a recommendation for Switzerland» ausgeführt sind:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Ernährung bekommt im Alter einen Logenplatz

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung des betagten Menschen

Malnutrition und Frailty bei Erwachsenen 65+

Von Heike A. Bischoff-Ferrari und Michael Gagesch  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Frailty (Englisch für Gebrechlichkeit) ist ein mit dem Alterungsprozess verknüpftes Syndrom, welches mit einem überproportionalen Verlust von körperlichen Reserven verbunden ist. Mangel- oder Fehlernährung sind wichtige Komponenten beziehungsweise Einflussfaktoren hinsichtlich der Entwicklung von Frailty (1). Eine kausale Ursache ist bis heute nicht bekannt, allerdings wurden wichtige Risikokonstellationen wie eine abnehmende Muskelmasse (Sarkopenie), verschiedene altersbezogene chronische Erkrankungen und Proteinmalnutrition als wichtige «Driver» von Frailty identifiziert (4). Entsprechend zeigen neuere wissenschaftliche Arbeiten, dass durch gezielte Interventionen Frailty vorgebeugt und auch behandelt werden kann. Bisher sind dabei vor allem auf multiplen Komponenten basierende Massnahmen, allen voran proteinreiche Ernährung und körperliches Training, erfolgreich in randomisierten Interventionsstudien untersucht worden (5). Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht über den wissenschaftlichen Stand 2018.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — Ernährung

Multivitamine für wen – wie ist die Evidenz?

Ergebnisse der Physicians’ Health Study II

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ars Medici Dossier 11/2016  ·  14. November 2016

In den letzten Jahren wurde aufgrund der mangelnden oder inkonsistenten Evidenz aus Interventionsstudien der breite Einsatz von Multivitaminsupplementen hinterfragt. Die Ergebnisse der 2012 im «JAMA» publizierten Physicians’ Health Study II sind daher ein wichtiger Beitrag, um die langjährige Einnahme von Multivitaminsupplementen im Vergleich zu Plazebo auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multivitamine für wen – wie ist die Evidenz?

Ergebnisse der Physicians’ Health Study II

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ars Medici 08/2016  ·  22. April 2016

In den letzten Jahren wurde aufgrund der mangelnden oder inkonsistenten Evidenz aus Interventionsstudien der breite Einsatz von Multivitaminsupplementen hinterfragt. Die Ergebnisse der 2012 im «JAMA» publizierten Physicians’ Health Study II sind daher ein wichtiger Beitrag, um die langjährige Einnahme von Multivitaminsupplementen im Vergleich zu Plazebo auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Healthy Aging: eine Herausforderung für die Zukunft

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

In den kommenden 25 Jahren wird sich die Anzahl Personen mit Alter 65+ verdoppeln und die Anzahl Personen mit Alter 85+ verdreifachen. Mit dem Alter fundamental verbunden ist eine Zunahme von chronischen Erkrankungen wie Osteoporose, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz. Damit unser Gesundheitssystem diese enormen Herausforderungen zukünftig meistern kann, braucht es neue volksgesundheitliche Konzepte, wie beispielsweise das «Healthy Aging» (gesundes Altern) mit dem Ziel, die gesunde Lebenserwartung zu verlängern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Healthy Aging

Multivitamine für wen – wie ist die Evidenz?

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

In den letzten Jahren wurde aufgrund der mangelnden oder inkonsistenten Evidenz aus Interventionsstudien der breite Einsatz von Multivitaminsupplementen hinterfragt. Die Ergebnisse der 2012 im «JAMA» publizierten Physicians Health Study II sind daher ein wichtiger Beitrag, um die langjährige Einnahme von Multivitaminsupplementen im Vergleich zu Plazebo auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie und Stoffwechsel — STOFFWECHSEL

Vitamin D im Fokus

Müssen die Empfehlungen geändert werden?

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ars Medici Dossier 09-10/2014  ·  28. Oktober 2014

Die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung für die Sturzund Frakturprophylaxe wurden kürzlich von den Autoren einer in der Zeitschrift «Lancet» publizierten Metaanalyse infrage gestellt (1); wir berichteten in AM 1/2014 (2). Im Folgenden begründen Ernährungswissenschaftler und Mediziner, warum diese Metaanalyse mit Vorsicht zu geniessen ist und die gültigen Empfehlungen dadurch nicht ausser Kraft gesetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Vitamin D im Fokus

Müssen die Empfehlungen geändert werden?

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung für die Sturzund Frakturprophylaxe wurden kürzlich von den Autoren einer in der Zeitschrift «Lancet» publizierten Metaanalyse infrage gestellt (1); wir berichteten in AM 1/2014 (2). Im Folgenden begründen Ernährungswissenschaftler und Mediziner, warum diese Metaanalyse mit Vorsicht zu geniessen ist und die gültigen Empfehlungen dadurch nicht ausser Kraft gesetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin D – Fragwürdige Evidenz und Methodik

Kommentar zu Bolland et al.: Der Effekt einer Vitamin-D-Supplementierung auf skeletale, vaskuläre oder krebsbedingte Erkrankungen – eine Trial-Sequential-Metaanalyse (TSA).

Von Heike A. Bischoff-Ferrari  ·  Ernährungsmedizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Wir stimmen mit Bolland und Kollegen darin überein, dass sie in ihren Arbeiten wichtige Fragen zur Wirksamkeit von Vitamin D aufgegriffen und dabei neue und technisch korrekte analytische Methoden eingesetzt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk