Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Hans-Peter Schmid

Im Fokus: Urologische Tumoren

Das Nierenzellkarzinom

Aktuelle Ansätze in Diagnostik und Therapie

Von Daniel Engeler, Hans-Peter Schmid und Stephen Wyler  ·  Onkologie 01/2005  ·  14. März 2005

Von allen urologischen Tumoren weist das Nierenzellkarzinom die höchste Letalität mit über 40 Prozent der Patienten auf. Durch immer breitere Anwendung der bildgebenden Verfahren hat die Entdeckung kleinerer Nierentumoren zugenommen, was zu einer Stadienverschiebung in den therapeutisch günstigeren Bereich geführt hat. Die einzige kurative Therapieform des Nierenzellkarzinoms ist die operative Entfernung, wobei der Trend in Richtung nephronerhaltender minimalinvasiver Chirurgie und Endoskopie geht. An der stadienbezogenen Prognose hat sich indessen kaum etwas verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Das Harnblasenkarzinom

Ätiologie, Epidemiologie und Diagnostik

Von Daniel Engeler, Hans-Peter Schmid und Stephen Wyler  ·  Onkologie 01/2005  ·  14. März 2005

Beim oberflächlichen Blasenkarzinom ist die Kombination von transurethraler Resektion und intravesikaler Chemotherapie indiziert; sie heilt die meisten Patienten mit gut differenzierten Tumoren. Einen ganz anderen Verlauf nehmen Tumoren, welche muskelinvasiv und schlecht differenziert sind, wobei mit neuen kombinierten Therapieansätzen immer mehr organerhaltende Therapien oder zumindest ein kontinenter Blasenersatz offeriert werden können. Es ist möglich, dass sich die in den letzten Jahren beobachtete tendenzielle Verbesserung des Gesamtüberlebens fortsetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Das Harnblasenkarzinom

Aktuelle Therapie und Nachsorge

Von Daniel Engeler, Hans-Peter Schmid und Stephen Wyler  ·  Onkologie 01/2005  ·  14. März 2005

Beim oberflächlichen Blasenkarzinom ist die Kombination von transurethraler Resektion und intravesikaler Chemotherapie indiziert; sie heilt die meisten Patienten mit gut differenzierten Tumoren. Einen ganz anderen Verlauf nehmen Tumoren, welche muskelinvasiv und schlecht differenziert sind, wobei mit neuen kombinierten Therapieansätzen immer mehr organerhaltende Therapien oder zumindest ein kontinenter Blasenersatz offeriert werden können. Es ist möglich, dass sich die in den letzten Jahren beobachtete tendenzielle Verbesserung des Gesamtüberlebens fortsetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk