Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Donat Dürr

UPDATE

Metastasierter gastrointestinaler Stromatumor (GIST): What is new?

Von Donat Dürr  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Dank des Einsatzes der Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) Imatinib, Sunitinib und Regorafenib hat sich die Pro­ gnose von Patienten mit metastasiertem GIST in den letzten 20 Jahren erfreulicherweise massiv verbessert. Nichtsdestotrotz, nach Durchschreiten dieser drei Therapielinien ist die Lebenserwartung der Patienten sehr begrenzt. Innovation auf dem Gebiet dieser seltenen Tumorerkrankung ist darum dringend gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Donat Dürr  ·  Onkologie 05/2021  ·  13. Dezember 2021

Passend zu den bevorstehenden Festtagen befasst sich die letzte Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» im Jahre 2021 mit dem MagenDarm-Trakt; der Fokus liegt dabei aber nicht auf einer beschwerdefreien Verdauung von ausgiebigen Mahlzeiten, sondern auf der gegenwärtigen Therapie von Tumoren des Rektums und der Leber; hat sich doch bei diesen Tumorentitäten in der letzten Zeit sehr viel getan.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Donat Dürr  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die Coronapandemie hat die Welt nun schon seit mehr als einem Jahr im Griff. Unser Alltag im privaten wie auch im beruflichen Umfeld hat sich seither schlagartig und grundlegend verändert. Unser Fokus beschränkt sich mehrheitlich auf unser Zuhause und allenfalls auf unseren Arbeitsplatz; je nachdem, ob Homeoffice eine Option darstellt oder nicht. Viele bereichernde Aspekte des Lebens sind zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen; ich denke hier unter anderem auch an all die Kongressbesuche, welche uns einen Ausbruch aus dem Alltag und einen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen – sei dies fachlicher oder persönlicher Natur – ermöglichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Die Systemtherapie beim metastasierten Blasenkarzinom

Ein Update

Von Donat Dürr und Frank Stenner  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Trotz Einsatz von Chemotherapie und Immuntherapie ist die Prognose von Patienten mit einem meta­ stasierten Blasenkarzinom heutzutage leider nach wie vor schlecht; dringend sind effizientere Therapien gefragt. An den letztjährigen Kongressen ASCO und ESMO wurden mehrere wichtige, klinisch relevante Studien präsentiert, die unmittelbar die Systemtherapie dieser Patienten beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Aktuelle Trends bei GI-Tumoren

Von Donat Dürr  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) geht es um gastrointestinale Malignome, insbesondere um das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Magenkarzinom. Beide Tumorentitäten standen in der letzten Zeit intensiv im Fokus der klinischen Forschung; von beiden Tumorentitäten wurden praxisrelevante Studien an grossen Kongressen präsentiert und zum Teil auch schon publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Die medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms

Neue Ansätze in der adjuvanten und palliativen Situation

Von Daniel Reding und Donat Dürr  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Neue Ansätze in der adjuvanten und palliativen Situation
In der Therapie des Magenkarzinoms haben sich in den letzten rund zehn Jahren einige Veränderungen ergeben. Dabei hat sich sowohl die perioperative Behandlung unter Einsatz neuer chirurgischer Techniken geändert als auch die Systemtherapie in der palliativen Situation. Es bestehen trotz insgesamt schlechter Prognose einige Optionen für die Erst- bis Drittlinientherapie, die Rolle der Immuntherapie wird derzeit diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Medikamentöse Therapie des multiplen Myeloms beim älteren Patienten

Angepasste Therapiestrategien

Von Daniel Reding und Donat Dürr  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Das multiple Myelom (MM) ist typischerweise eine Erkrankung der älteren Bevölkerung; gemäss SEERDatenbank beträgt das mediane Alter bei Diagnosestellung 69 Jahre. 30 bis 40% der Patienten sind bei Diagnosestellung sogar über 75 Jahre alt. Die mit dem Alter verbundene Vulnerabilität und die Ko-Morbiditäten gilt es in den Therapieentscheid mit einfliessen zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Maligne Hyperkalzämie

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie

Von Donat Dürr, Edi Matheis, Mathias Schmid und Oliver Sperisen  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Die tumorinduzierte Hyperkalzämie gehört zu den häufigsten und schwerwiegendsten paraneoplastischen metabolischen Komplikationen eines meist fortgeschrittenen Tumorleidens. Entscheidend ist es, hyperkalzämieassoziierte Malignome zu erkennen und die pathophysiologischen Mechanismen sowie die breite Symptomkonstellation zu verstehen, um diese potenziell lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung konsequent zu diagnostizieren und zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk