Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Diethard Sturm

MEDIZIN — Fortbildung

Therapeutische Lokalanästhesie

Schmerz vertreibt Schmerz

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Was tun, wenn Schmerzen unsere älteren Patienten plagen und bei vielen Aktivitäten des täglichen Lebens behindern? Durch Multimorbidität und schon vielfache Medikation ist die Arzneimitteltherapie oft nicht gangbar wegen der Gefährdung durch Nebenwirkungen, Retention und Interaktionen. Ist vielleicht die therapeutische Lokalanästhesie (TLA) bei diesen Patienten eine gute Alternative?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Bauchschmerzen

Wo lauern die Fallstricke?

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Mitunter machen uns Bauchschmerzen ein Problem: zum Beispiel nachts, im Notfalldienst, bei unbekannten Patienten, in schwierigem Umfeld, misstrauisch beäugt von Angehörigen, die ihre Angst in Forderungen packen. Da muss jetzt sofort was passieren! Doch nicht immer sind sofortige Einweisung und eine Maximaldiagnostik die beste Lösung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Nicht jeder Gelenkschmerz ist Arthrose

Fahnden Sie nach verkürzten Muskeln!

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici Dossier 12/2009  ·  1. Januar 2009

Nicht alles, was auf den ersten Blick so aussieht, ist eine Arthrose. Ruheschmerzen in Gelenken oder Rücken- beziehungsweise Nackenschmerzen, die bei Bewegung besser werden, sind typische Symptome bei verkürzten Muskeln. Wie die Teilnehmer meines Kurses am eigenen Leib erfahren konnten, lassen sich durch Dehnübungen rasch gute Erfolge erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Grundsätze hausärztlicher Schmerztherapie

Zuwendung, Massnahmen und Medikamente

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

Wenn ein Patient wegen Schmerzen seinen Hausarzt aufsucht, hat er meist schon selbst versucht, mit Hausmitteln oder Medikamenten seine Beschwerden zu lindern. Deshalb erwartet er nun rasche und wirksame Abhilfe. Unsere Kompetenz bei der Minderung beziehungsweise Beseitigung von Schmerzen ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Hausarztpraxis. Die hausärztliche Schmerztherapie basiert auf der Kombination

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nicht jeder Gelenkschmerz ist Arthrose

Fahnden Sie nach verkürzten Muskeln!

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Nicht alles, was auf den ersten Blick so aussieht, ist eine Arthrose. Ruheschmerzen in Gelenken oder Rücken- beziehungsweise Nackenschmerzen, die bei Bewegung besser werden, sind typische Symptome bei verkürzten Muskeln. Wie die Teilnehmer meines Kurses am eigenen Leib erfahren konnten, lassen sich durch Dehnübungen rasch gute Erfolge erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gelenkschwellungen

Die Aufgaben des Hausarztes

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici Dossier 11/2005  ·  27. Oktober 2005

Durchschnittlich 1,6 Jahre dauert es, bis ein Patient mit rheumatoider Arthritis zum Rheumatologen überwiesen wird. Damit ist diese Latenzzeit zwar kürzer geworden, absolut ist sie aber immer noch viel zu lang. Welche Patienten kann ich in eigener Kompetenz versorgen und wann muss ich einen Spezialisten hinzuziehen? Welche abwendbar gefährlichen Verläufe muss ich bedenken? Was kann ich an Diagnostik und Therapie leisten? Diese Fragen sind es, die sich der Hausarzt in erster Linie beim Symptom «Gelenkschwellung» stellen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gelenkschwellungen

Die Aufgaben des Hausarztes

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici 02/2005  ·  21. Januar 2005

Durchschnittlich 1,6 Jahre dauert es, bis ein Patient mit rheumatoider Arthritis zum Rheumatologen überwiesen wird. Damit ist diese Latenzzeit zwar kürzer geworden, absolut ist sie aber immer noch viel zu lang. Welche Patienten kann ich in eigener Kompetenz versorgen und wann muss ich einen Spezialisten hinzuziehen? Welche abwendbar gefährlichen Verläufe muss ich bedenken? Was kann ich an Diagnostik und Therapie leisten? Diese Fragen sind es, die sich der Hausarzt in erster Linie beim Symptom «Gelenkschwellung» stellen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk