Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: David Fäh

Fokus Ernährungmedizin — Schwerpunkt: Leber

Keine Kalorien = Null Probleme? – Süssstoffe: Auswirkungen auf die Leber

Von David Fäh  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Nicht kalorische Süssstoffe sind eine heterogene Gruppe von Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Internationale Gesundheitsorganisationen haben jüngst ihre Empfehlung für deren Einsatz eingeschränkt. Inwiefern der Einfluss dieser Stoffe auf die Leber zu mehr Vorsicht gebietet, ist unklar. Hier eine Übersicht der aktuellen Literatur dazu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Lässt sich Zucker mit Zucker bekämpfen? – Rosinen, Datteln und Granatapfelsaft bei Diabetes

Von Blanka Magyarosi und David Fäh  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Das Leben mit Diabetes bedeutet auch, sich kulinarisch einschränken zu müssen. Das gilt ­besonders bei Süssem. Wie praktisch wäre es da, zu Lebensmitteln zu g­reifen, die süss schmecken, jedoch weder den Blutzucker noch den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Gibt es natürliche Produkte, die diese Quadratur des Kreises hinbekommen? Wenn ja, was können Betroffene davon erwarten, und wie gut ist die wissenschaftliche Evidenz? Blanka Magyarosi versuchte in ihrer B­achelorthesis, diese Frage zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Rosinen, Datteln und Granatapfelsaft bei Diabetes – Lässt sich Zucker mit Zucker bekämpfen

Von Blanka Magyarosi und David Fäh  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Das Leben mit Diabetes bedeutet auch sich kulinarisch einschränken zu müssen. Das gilt besonders bei Süssem. Wie praktisch wäre es da zu Lebensmitteln zu greifen, die süss schmecken, jedoch weder den Blutzucker noch den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Gibt es natürliche Produkte, die diese Quadratur des Kreises hinbekommen? Wenn ja, was können Betroffene davon erwarten und wie gut ist die wissenschaftliche Evidenz? Blanka Magyarosi versucht in ihrer Bachelor-These diese Frage zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Der Schlüssel zu einer gesünderen Ernährung? Monitoring von hochverarbeiteten Nahrungsmitteln beim Einkauf

Von Christian Kunz, David Fäh und Stéphanie Speck  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Immer häufiger werden verarbeitete Lebensmittel gekauft. Dass der Konsum von stark ver­ arbeiteten Nahrungsmitteln mit verschiedenen Erkrankungen assoziert ist, wurde wissenschaftlich mehrfach bestätigt. Die tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung können durch das Monitoring von Einkaufsdaten besser erfasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Heinzelmännchen aus Bits & Bytes

Von David Fäh  ·  Ernährungsmedizin 05/2023  ·  17. November 2023

Geschätzte Leserinnen und Leser
Unsere Bevölkerung altert. Damit steigt der Bedarf für ernährungsbezogenes Monitoring sowie der da­ raus abgeleiteten Therapie. Gleichzeitig kommen weniger Junge nach und der Austritt der Baby­ boomer aus dem Arbeitsleben verschärft den schon jetzt eklatanten Fachkräftemangel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Endoskopischer und laparoskopischer Schlauchmagen im Vergleich

Lebensqualität, Wohlbefinden, Ernährung und Lebensstil

Von Andreas Melmer, David Fäh, Lara Hostettler und Patricia Brandenberger  ·  Ernährungsmedizin 03/2023  ·  16. Juni 2023

Ungebrochener Anstieg der Adipositasprävalenz, explodierende Gesundheitskosten, Fach­ kräftemangel – es braucht neue Therapieansätze: Was taugt der über die Speiseröhre durch­ geführte Schlauchmagen im Vergleich zur etablierten Operationstechnik mit Schlüsselloch­ chirurgie? Eine Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule soll Einblicke gewähren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fasten

Gewichtsreduktionsdiäten im Vergleich

Risikominimierung und Nachhaltigkeit wichtiger als Art der Intervention

Von David Fäh  ·  Ernährungsmedizin 05/2022  ·  18. November 2022

Welche Diät funktioniert am besten: Low Carb, Low Fat, Intervallfasten, mediterran, ketogen? Die Debatte ist hitzig. Unterscheiden sie sich tatsächlich so stark, was die Gewichtsveränderung anbelangt? Und wie sieht es mit dem Langzeitresultat aus, wie mit Risikofaktoren und Krankheitsendpunkten? Das sagt der aktuelle Stand der Wissenschaft dazu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Ernährung

Cumulus-Daten – Was sagen sie über die Ernährung aus?

Von Anne Wismann, David Fäh und Domenica Schönenberger  ·  Ernährungsmedizin 03/2022  ·  26. August 2022

Die meisten Migros-Kundinnen und -Kunden kennen sie – die Cumulus-Karte. Wird die Karte an der Kasse vorgewiesen, werden Daten zum getätigten Einkauf gesammelt. Für die Karteninhaberin bzw. den Karteninhaber sind diese Informationen online im Cumulus-Konto sowie in der Migros-App ersichtlich. Zwei Studierende der Berner Fachhochschule (BFH) haben eine Auswertung der Daten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit durchgeführt. Sie wollten ausfindig machen, ob es möglich ist, erfasste Lebensmittel nach ihrem Verarbeitungsgrad einzuteilen, und fokussierten in der Auswertung auf stark verarbeitete Lebensmittel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Resistente Stärke in der Ernährungsberatung: Reicht die Evidenz für eine Empfehlung?

Von David Fäh und Kimberly König  ·  Ernährungsmedizin 01/2022  ·  11. März 2022

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Beim Abkühlen mancher Lebensmittel bildet sich resistente Stärke, die ähnliche Eigenschaften haben soll wie «herkömmliche» Nahrungsfasern. Doch stimmt das tatsächlich? Können durch eine simple Verarbeitung von Lebensmitteln deren Eigenschaften bezüglich Blutzucker- und Gewichtskontrolle für Prävention und Therapie verbessert werden? Das sagt die aktuelle Studienlage dazu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Können Milchprodukte beim Abnehmen helfen?

Von David Fäh und Nicole Rüfenacht  ·  Ernährungsmedizin 05/2020  ·  20. November 2020

Zur Prävention und Behandlung der Adipositas wird empfohlen, den Verzehr von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte zu verringern. Eine Bachelorthesis der Berner Fachhochschule (BFH) beschäftigte sich damit, was das für den Genuss von Milchprodukten bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk