Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Dagmar l’Allemand

SCHWERPUNKT: Endokrinologie

Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Frakturrisiko

Von Aikaterini Stasinaki, Dagmar l’Allemand, Katrin Heldt und Ursina Probst-Scheidegger  ·  Pädiatrie 05/2016  ·  28. Oktober 2016

Immobile Patienten mit schwerer Zerebralparese, Muskeldystrophie oder sonstiger schwerer Behinderung, aber auch Patienten mit Anorexia nervosa, unter Antiepileptika- oder pharmakologischer Glukokortikoidherapie – sie alle tragen ein erhöhtes Frakturrisiko. Wie man dieses Risiko vermindern kann, wird im Folgenden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VITAMIN D

Vitamin-D-Mangel

Prophylaxe und Therapie bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 2011

Von Dagmar l’Allemand, Josef Laimbacher, Marco Janner und Thomas Neuhaus  ·  Pädiatrie 04/2011  ·  8. Dezember 2011

In der Schweiz werden erniedrigte Vitamin-D-Spiegel bei 20 bis 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen gefunden. Die zurzeit empfohlene Prophylaxe mit 400 IU Vitamin D bis zum Ende des ersten Lebensjahres wird nur bei 64 Prozent aller Kinder durchgeführt. Das Einhalten der geltenden Empfehlungen muss dringend verbessert werden. Ausserdem müssen Kinder mit erhöhtem Risiko für einen Vitamin-D-Mangel (dunkle Haut, geringe Freiluftaktivität oder chronische Erkrankungen) regelmässig daraufhin untersucht und bei gegebener Indikation behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GYNEA

Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom

Geschlechtsreifung und Behandlungen bei Kinderwunsch im Überblick

Von Dagmar l’Allemand  ·  Pädiatrie 03/2005  ·  6. Oktober 2005

Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) sind von Geburt an kleiner als gleichaltrige Kinder. Dies liegt daran, dass das zweite Geschlechtschromosom fehlt. Auf ihm liegt das SHOX-Gen (Shorts Statue Homeobox Gene), welches für ein normales Wachstum doppelt vorhanden sein muss. Nicht nur der Kleinwuchs bereitet den Mädchen mit UTS Kummer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GYNEA

Frühe Pubertätsentwicklung – unter Berücksichtigung der säkulären Akzeleration

Von Dagmar l’Allemand  ·  Pädiatrie 03/2004  ·  22. September 2004

Die Adipositas verlegt den Pubertätsbeginn bei Mädchen vor, der altersgemässe Ablauf der Pubertät ist gestört, jedoch nicht beschleunigt. Die Pubertas praecox hingegen läuft beschleunigt ab, ist nicht allein mit einer Adipositas zu erklären und erfordert weitergehende Diagnostik, um pathologische Ursachen nicht zu übersehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Arbeitsgruppe GYNEA: Offizielles Mitteilungsforum

Frühe Pubertätsentwicklung

Ursachen und Verlauf

Von Dagmar l’Allemand  ·  Gynäkologie 03/2004  ·  17. September 2004

Zeitgleich mit der säkulären Akzeleration der Pubertät führt Adipositas bei Kindern zu einer frühen Pubertät bei Mädchen. Der altersgemässe Ablauf ist gestört, jedoch nicht beschleunigt. Hingegen läuft die Entwicklung bei Pubertas praecox beschleunigt ab und verlangt die weitergehende Diagnostik zum Ausschluss pathologischer Ursachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk