Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: D. Surbek

SGGG Expertenbrief Nr. 87 (ersetzt Nr. 24)

Nabelschnurblut-Stammzelleinlagerung öffentlich – privat/familiär – hybrid

Von D. Surbek, G. Manegold-Bauer und G.M. Baerlocher  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Die SGGG informiert über den aktuellen Stand zur Verwendung, Entnahme bei Geburt und Einlagerung von Nabelschnurblut in öffentlichen und privaten sowie hybriden Nabelschnurbanken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 81

Screening und Management der Gestationsdiabetes

Von A. Hamza, A. Troendle, B. Le Tinier, B. Martinez de Tejada, C. Honegger, D. Surbek, F. Jornayvaz, G. Althof, I. Hösli, J.J. Puder, L. Raio, M. Brändle, M. Singer, R. Lehmann und S. Amylidi-Mohr  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Es wird empfohlen, bei allen Schwangeren zwischen 24 und 28 Schwangerschaftswochen (SSW) ein Screening des Gestationsdiabetes mittels oralem Glukosetoleranztest (75g-OGTT) durchzuführen.
(= Nüchtern-Plasmaglukose-Bestimmung, gefolgt von oraler Einnahme von 75g Glukose und Blutzuckerbestimmung nach 1 und 2 Stunden unter standardisierten Bedingungen und qualitätsgesicherter Glukosemessung).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 80

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie

Von B. Mosimann, D. Surbek, L. Schäff, M. Hodel, N. Ochsenbein-Kölble, O. Lapaire, O. Pecheux, S. Tercanli, T. Burkhardt und Y. Vial  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Nationale und internationale Daten belegen, dass bei allen Schwangerschaften ein Screening auf Präeklampsie erfolgen sollte und dass das kombinierte Ersttrimester-Screening die höchste Nachweisrate aufweist. Zwar bleibt das Screening anhand anamnestischer Risikofaktoren weiterhin eine Option, doch liegt der Schwerpunkt des aktualisierten Expertenbriefs eindeutig auf dem kombinierten Screening und dem Vorgehen bei Risikoschwangerschaften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGGG-Expertenbrief Nr. 77 (Ersetzt Nr. 48)

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von C. Breymann, C. Honegger, D. Surbek und I. Hösli  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe und kann insbesondere als Eisenmangelanämie einen grossen Risikofaktor für Mutter und Kind darstellen. Das Update der SGGG fasst neue Optionen in Diagnostik und Therapie einschliesslich Vorsichtsmassnahmen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 76

Expertenbrief 76: Nausea und Erbrechen in der Schwangerschaft, Hyperemesis gravidarum

Von A. Burch, B. Martinez de Tejada, D. Surbek, D.U. von Mandach, I. Hösli, L. Vonzun, M. Hodel und M. Yaron  ·  Gynäkologie 01/2022  ·  11. März 2022

Nausea mit oder ohne Erbrechen (NVP) ist sehr häufig in der Frühschwangerschaft (50–80%). Schweres Erbrechen, genannt Hyperemesis gravidarum (HG), kommt in 0,3 bis 3% der Fälle vor (1). Die am häufigsten erwähnten Kriterien zur Definition von HG umfassen anhaltendes Erbrechen, akute Dehydrierung so- wie Hungern (Ketonurie) und Gewichtsverlust > 5%. Dabei han- delt es sich um eine klinische Ausschlussdiagnose, die sich auf ein typisches Krankheitsbild und das Fehlen anderer Ursachen (2) stützt, die die Symptome erklären könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 73 (ersetzt Nr. 47)

Zytomegalievirus (CMV) und Schwangerschaft

Von A. Duppenthaler, B. Martinez de Tejada, D. Baud, D. Surbek, L. Raio, L. Schäffer, M. Boulvain, N. Ochsenbein, S. Iff und S. Tercanli  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Die kongenitale CMV-Infektion ist die häufigste Ursache infektionsbedingter, angeborener Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen (v. a. Taubheit und psychomotorische Retardierung) und kann zu intrauterinem/ neonatalem Tod führen. Im neuesten Expertenbrief werden aktuelle Erkenntnisse zu Prävalenz, Risiko, Präventions- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 66

Magnesiumsulfat zur fetalen Neuroprotektion bei drohender Frühgeburt

Von D. Bassler, D. Surbek, I. Hösli, M. Hodel und T. Roos  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Dieser Expertenbrief soll Orientierung für den Gebrauch von Magnesiumsulfat (MgSO4) zur fetalen Neuroprotektion bei Frühgeburten bieten. Er gilt als Ergänzung zur Leitlinie «DGGG-SGGG-OeGGG: Prävention und Therapie der Frühgeburt». (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015025l_S2k_Praevention-Therapie_Fruehgeburt_2019-05.pdf)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 67

Anwendung des sFlt-1/PlGF-Tests zur Präeklampsie-Diagnostik

Von D. Surbek, M. Baumann, M. Hodel und O. Lapaire  ·  Gynäkologie 02/2020  ·  30. April 2020

Dieser Expertenbrief gibt Empfehlungen zur Anwendung des neuen sFlt-1/PlGF-Tests (antiangiogener/ angiogener Faktor) bei der Präeklampsie-Diagnostik in unklaren Fällen im klinischen Alltag. Damit soll auf die Aussagekraft und den klinischen Nutzen des Tests eingegangen werden. Speziell beschrieben werden die Indikationen zur Durchführung und die Konsequenzen für das klinische Management, abhängig vom Testergebnis. Der Expertenbrief basiert auf der noch begrenzten Evidenz in der medizinischen Literatur, auf Empfehlungen anderer Fachgesellschaften (u. a. NICE), auf eigenen Forschungsergebnissen und Erfahrungen in der klinischen Anwendung des Tests im Alltag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 57

Risikospezifizierung Präeklampsie im ersten Trimester

Von A. Ditisheim, B. Mosimann, D. Surbek, M. Hodel, N. Ochsenbein-Kölble, O. Lapaire, S. Tercanli, T. Burkhardt und Y. Vial  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Präeklampsie gilt als eine der Hauptursachen der mütterlichen und perinatalen Morbidität und Mortalität. Ausser mit Akutfolgen für Mutter und Kind sind mit schweren kardiovaskulären Langzeitfolgen zu rechnen. Die Prognoseeinschätzung respektive die Prävention der Präeklampsie sind daher wesentlich. Neue Methoden kombinierter Faktoren zur Risikoberechnung sowie ein Algorithmus ermöglichen verlässliche Aussagen zur Prognose und damit eine frühe Prävention und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk