Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Claudia Sarkady

MEDIZIN — Fortbildung

Parodontalerkrankungen: Grundlagen der Gingivitis und Parodontitis

Von Claudia Sarkady  ·  Ars Medici 23/2006  ·  21. November 2006

Etwa 90 Prozent der Bevölkerung weltweit leiden an Zahnfleischerkrankungen. Davon ist die durch Plaque induzierte gingivale Erkrankung die mildeste Form, denn sie greift nicht den Halteapparat der Zähne an und ist reversibel. Parodontitis hingegen ist bei Erwachsenen die häufigste Ursache für Zahnverlust. Als Ursache der Erkrankung kommen vor allem besonders virulente Keime der parodontopathogenen Bakterien infrage. Daneben wird auch der Einfluss von endogenen und exogenen Risiko- faktoren diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pneumokokken-Konjugatimpfung und empirische antibiotische Therapie der akuten Otitis media

Von Claudia Sarkady  ·  Ars Medici Dossier 11/2006  ·  7. November 2006

Das Keimspektrum der akuten Otitis media (AOM) ist in den letzten 50 Jahren relativ konstant geblieben. Aufgrund dieser Stabilität war das empirische Management der AOM eine weitverbreitete und effektive Massnahme. In letzter Zeit jedoch hat in den USA eine proportionale Verschiebung der bakte- riellen Erreger der Otitis stattgefunden, die nun die empirische Therapie infrage stellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schützt Kakao die Gefässe?

Eine epidemiologische Studie zeigt, dass Kakaoprodukte den Blutdruck und die Mortalität senken

Von Claudia Sarkady  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Eine neue epidemiologische Studie beweist, dass die Inhaltsstoffe der Schokolade gesund sind. Niederländische Forscher berichten, dass Kakaoprodukte den Blutdruck senken können, was mit einer um die Hälfte reduzierten kardiovaskulären Sterblichkeit verbunden ist. Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass dafür die Flavonoide des Kakaos verantwortlich sind, die den oxidativen Stress in den Zellen verringern und die Funktion des Endothels verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pneumokokken-Konjugatimpfung und empirische antibiotische Therapie der akuten Otitis media

Von Claudia Sarkady  ·  Ars Medici 16/2006  ·  16. August 2006

Das Keimspektrum der akuten Otitis media (AOM) ist in den letzten 50 Jahren relativ konstant geblieben. Aufgrund dieser Stabilität war das empirische Management der AOM eine weitverbreitete und effektive Massnahme. In letzter Zeit jedoch hat in den USA eine proportionale Verschiebung der bakteriellen Erreger der Otitis stattgefunden, die nun die empirische Therapie in Frage stellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen bei Jugendlichen

Ergebnisse einer epidemiologischen Studie in Taiwan

Von Claudia Sarkady  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

Kopfschmerzen sind bei Jugendlichen eine häufige Erkrankung. In einer Studie in Taiwan, an der rund 8000 Schüler teilnahmen, wurde die Häufigkeit von Kopfschmerzen evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk