Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bernhard Pestalozzi

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — Editorial

INTERDISZIPLINARITÄT gross geschrieben!

Von Bernhard Pestalozzi  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

In dieser Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie werden aktuelle Therapiemöglichkeiten bei malignen gastrointestinalen (GI) Tumoren vorgestellt. Heute müssen onkologisch geschulte und tätige Ärzte und Ärztinnen nicht nur die Verfahren und Neuigkeiten ihrer eigenen Disziplin kennen, sondern auch die interdisziplinären Möglichkeiten überblicken. Dafür sind solche Übersichtsarbeiten nützlich. Der häufigste maligne GI-Tumor ist das kolorektale Karzinom mit einer Inzidenz von 40 pro Jahr und pro 100 000 Einwohner und einer jährlichen Mortalität von 15/100 000 Einwohner.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

Das metastasierte kolorektale Karzinom

Aktuelle Therapiestrategien

Von Alexander Siebenhüner und Bernhard Pestalozzi  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

Die Behandlungsstrategien beim metastasierten Kolorektalkarzinom sind Chemotherapie in Kombination mit Antikörpern, Leberchirurgie, lokale Verfahren (RFA, MWA, SIRT, SBRT, IRE)*, seit jüngster Zeit auch Immuntherapie. Mit den wachsenden Optionen konnte eine deutliche Steigerung des Überlebens erreicht werden. Die molekulare Differenzierung des Tumors sowie die entsprechende Therapiewahl respektive -sequenz bilden die Grundlage. Wegen der zunehmenden Komplexität der Behandlungspfade sollte die Strategie in einem interdisziplinären Tumorboard diskutiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forum Versorgungsforschung in der Onkologie

Versorgungsforschung in der Schweiz

Bedeutung für die Onkologie: Ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Versorgungsrealität von Krebspatienten

Von Bernhard Pestalozzi und Klazien Matter-Walstra  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Als Teilgebiet der Forschung über das Gesundheitssystem befasst sich Versorgungsforschung mit «der letzten Meile» – der Kranken- und Gesundheitsversorgung in den Kliniken, Arztpraxen und sonstigen Gesundheitseinrichtungen. Das fachübergreifende Forschungsgebiet beschreibt und evaluiert die Kranken- und Gesundheitsversorgung und ihre Rahmenbedingungen mit dem Ziel, Grundlagen und praxisnahes Wissen zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bemerkenswerte Veränderungen

Von Bernhard Pestalozzi  ·  Onkologie 03/2006  ·  13. Juni 2006

Magen- und Ösophaguskarzinome sind zwar keine sehr häufigen Tumorentitäten, wegen ihrer anhaltenden hohen Mortalität aber von grosser Bedeutung. Konkrete Zahlen: In der Schweiz sind im Jahr 1998 380 Menschen (75% Männer) an einem Ösophagus- und 687 Menschen (60% Männer) an einem Magenkarzinom verstorben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Magen- und Ösophaguskarzinom

Chemo- und Chemo-/Radiotherapie des Magenkarzinoms

Aktuelle Behandlungsstrategien

Von Bernhard Pestalozzi und Kristin Zeidler  ·  Onkologie 03/2006  ·  13. Juni 2006

Die Diagnose eines Magenkarzinoms erfolgt zumeist in fortgeschrittenen Stadien und zirka 60% der initial kurativ operierten Patienten entwickeln ein Rezidiv. Die Wertigkeit der adjuvanten Therapie (Chemotherapie oder Chemo-/Radiotherapie) wie auch der kombinierten neoadjuvanten plus adjuvanten Chemotherapie ist heute noch kontrovers. Der Einsatz einer palliativen Chemotherapie ist der alleinigen supportiven Therapie überlegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk