Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andreas Schapowal

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Evidenzbasierte Medizin – eine Hilfestellung für phytotherapeutisch tätige Ärzte und Apotheker

Von Andreas Schapowal  ·  Phytotherapie 01/2014  ·  28. März 2014

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde in Deutschland im Jahr 1962 von 16 Fachgesellschaften gegründet (1). Heute sind 163 Fachgesellschaften Mitglieder. Die AWMF vertritt Deutschland im Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) bei der WHO.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013

Editorial

Phytotherapie ist wirksam und sicher bei Allergien

Von Andreas Schapowal  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Gut ein Drittel der Schweizer sind von Inhalations-, Nahrungsmittel-, Kontakt- und Insektengiftallergien betroffen, rund eine Million allein von Heuschnupfen. Allergien mindern die Lebensqualität der Betroffenen und verursachen hohe direkte und indirekte Kosten für unsere Volkswirtschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013

Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis

Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis

Von Andreas Schapowal  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Wann impfen? Wann Neuraminidasehemmer? Wann Phytotherapie bei grippalen Infekten?

Von Andreas Schapowal  ·  Phytotherapie 01/2013  ·  2. April 2013

Erkältung und Grippe sind die häufigsten Infekte bei Kindern und Erwachsenen. Symptome sind in erster Linie laufende Nase und Halsschmerzen, ferner behinderte Nasenatmung, Heiserkeit, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber. In über 90 Prozent der Fälle sind Viren die Auslöser von Erkältungen, vor allem Rhino-, Adeno-, Corona-, RSV- und Metapneumoviren. Die Variabilität der Viren ist sehr gross und ändert sich von Jahr zu Jahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Pflanzliche Immunstimulation zur Prophylaxe von Atemwegsinfekten

Von Andreas Schapowal  ·  Ars Medici Dossier 02-03/2011  ·  30. März 2011

Epidemiologische Daten zeigen, dass Kinder unter 12 Jahren am häufigsten unter Atemwegsinfekten leiden. Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren erleiden bis zu 12 Atemwegsinfekte pro Jahr (1, 2). Die akute Rhinopharyngitis (common cold) ist für etwa 70 Prozent der Schulabsenzen verantwortlich (3). Durch Atemwegsinfekte entstehen bei Kindern 85 Prozent der akuten Asthmaexazerbationen (4); weitere Komplikationen wie Otitis media, Sinusitis und Pneumonie können die Folge sein. Zudem infizieren erkrankte Kinder wiederum andere Kinder sowie ihre Eltern. Dies alles sind sehr gute Gründe für eine Prophylaxe von Atemwegsinfekten bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Deifachwirkung des pflanzlichen Arzneimittels Echinaforce® in der Therapie von Erkältungen und viralen Infekten

Neue Forschungen belegen die Hemmung von Viren und Bakterien sowie der proinflammatorischen Antwort

Von Andreas Schapowal  ·  Phytotherapie 04-05/2010  ·  11. Oktober 2010

Echinaforce®, ein standardisierter, ethanolischer Extrakt aus frischem, blühendem Kraut und den Wurzeln von Echinacea purpurea, kann verschiedene Viren und auch bestimmte re- spiratorische Bakterien inaktivieren. Der Pflanzenextrakt entfaltet potenziell eine dreifache Wirkung: Inaktivierung von Erkältungs- und Grippeviren, Inaktivierung bestimmter pathogener respiratorischer Bakterien sowie Hemmung der proinflammatorischen Antwort, welche durch die Erreger induziert wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Pflanzliche Immunstimulation zur Prophylaxe von Atemwegsinfekten

Von Andreas Schapowal  ·  Pädiatrie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Epidemiologische Daten zeigen, dass Kinder unter 12 Jahren am häufigsten unter Atemwegsinfekten leiden. Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren erleiden bis zu 12 Atemwegsinfekte pro Jahr (1, 2). Die akute Rhinopharyngitis (common cold) ist für etwa 70 Prozent der Schulabsenzen verantwortlich (3). Durch Atemwegsinfekte entstehen bei Kindern 85 Prozent der akuten Asthmaexazerbationen (4); weitere Komplikationen wie Otitis media, Sinusitis und Pneumonie können die Folge sein. Zudem infizieren erkrankte Kinder wiede- rum andere Kinder sowie ihre Eltern. Dies alles sind sehr gute Gründe für eine Prophylaxe von Atemwegsinfekten bei Kindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Therapieoption der Zukunft

EPs® 7630 bei akuter Rhinosinusitis1

Von Andreas Schapowal  ·  Phytotherapie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Eine aktuelle kontrollierte Studie konnte anhand von klinischen Symptomscores und radiologischen Befunden zeigen, dass mit der akuten Sinusitis maxillaris eine interessante künftige Indikation für EPS® 7630 infrage kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kommentar

Therapieoption der Zukunft

EPs® 7630 bei akuter Rhinosinusitis1

Von Andreas Schapowal  ·  Phytotherapie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Eine aktuelle kontrollierte Studie konnte anhand von klinischen Symptomscores und radiologischen Befunden zeigen, dass mit der akuten Sinusitis maxillaris eine interessante künftige Indikation für EPS® 7630 infrage kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Phytotherapie

Phytopharmaka bei Atemwegsinfekten

Von Andreas Schapowal  ·  Pädiatrie 01/2005  ·  23. Februar 2005

Erkältungskrankheiten, Infektionen der oberen und unteren Atemwege stellen in der pädiatrischen Praxis bewährte Indikationen für Phytotherapeutika dar. Diese wirken bei Atemwegserkrankungen in erster Linie symptomatisch, einige Substanzen haben spezifische kausale Wirkungen. Zu beachten ist, dass für Kinder spezielle Dosierungsempfehlungen vorliegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk