Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andreas Günthert

Im Fokus: Mammakarzinom

Die Rolle der axillären Lymphknoten

Kontinuierliche Deeskalation der Axillachirurgie

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Die Evaluation der axillären Lymphknoten ist unverändert relevant hinsichtlich der Ermittlung der Prognose, da der Befall der Lymphknoten weiterhin ein sehr wichtiger prognostischer Faktor ist und die therapeutische Entscheidungsfindung beeinflussen kann. Während die axilläre Lymphadenektomie früher Standard war, wird sie heute immer seltener durchgeführt. Die Deeskalation der Axillachirurgie ist ein kontinuierlicher Prozess während der letzten 30 Jahre seit Etablierung der Sentinelnode-Biopsie, wobei der Radiotherapie hinsichtlich lokaler Kontrolle der Lymphabflusswege eine zunehmend wichtige Rolle beigemessen wird. Im nodalpositiven Setting befinden sich als operative Techniken die «targeted» oder «tailored axillary dissection» in Etablierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Gynäkologische Malignome im Alter

Risikoadaptierte Strategien

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung gerade der Frauen sind wir heute immer mehr mit altersspezifischen Inzidenzen auch gynäkologischer Malignomen konfrontiert. Im Folgenden werden die im Alter gehäuft auftretenden Karzinome der Ovarien, des Endometriums und der Vulva mit entsprechenden Therapiestrategien im Hinblick auf Kofaktoren und individuelle Bedürfnisse älterer Patientinnen vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: Fortbildung Onkologie am LUKS

Aktuelles bei gynäkologischen Malignomen der jungen Frau

3. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Im Rahmen des 3. Luzerner Symposiums für Gynäkologische Onkologie standen die gynäkologischen Malignome junger Frauen im Zentrum. Experten beschäftigen sich dabei unter anderem mit Trophoblasterkrankungen, malignen Ovarialtumoren, der Strahlentherapie des Beckens sowie besonderen Aspekten der Tumortherapie und haben die wesentlichen Inhalte hier noch einmal zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Angelina-Jolie-Effekt» – Fachübergreifendes Monitoring angesagt

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 01/2016  ·  15. Februar 2016

Die aktuelle Ausgabe der SZO widmet sich einem sehr komplexen und fachübergreifenden Thema – dem der hereditären Krebserkrankungen. Die Erkenntnisse zu diesen Erkrankungen, die möglichen Analysen wie auch deren zeitnahe Bearbeitung haben sich vor allem auf molekulargenetischer Ebene in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Nicht zuletzt wegen des «AngelinaJolie-Effekts» – des öffentlichen Auftritts betroffener Prominenter – kam es in wenigen Jahren zu einer Sensibilisierung von Medizinern wie auch von Laien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: Fortbildung Onkologie am LUKS - 1. Luzerner Brustkrebs-Symposium vom November 2015

Aktuelles in der Therapie des frühen Mammakarzinoms

1. Luzerner Brustkrebs-Symposium – November 2015

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 01/2016  ·  15. Februar 2016

Im Rahmen des 1. Brustkrebs-Symposiums Luzern für Kliniker und niedergelassene Kollegen erläuterten nationale und internationale Experten aktuelle Themen rund um Bildgebung, Systemtherapie, Genexpressionstests und Axillachirurgie. Die leitenden Ärzte am Brustzentrum der Neuen Frauenklinik Luzern fassten die wichtigsten Inhalte und Diskussionsaspekte zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editotial

Wir brauchen Zentren für gynäkologische Onkologie

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 04/2013  ·  9. Dezember 2013

Im Schwerpunkt dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» werden die vier häufigsten gynäkologischen Malignome thematisiert. Alle verlangen eine anspruchsvolle Expertise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

Das Vulvakarzinom

Diagnostik und Therapie

Von Andreas Günthert  ·  Onkologie 04/2013  ·  9. Dezember 2013

Das Vulvakarzinom ist unter den gynäkologischen Malignomen das am meisten vernachlässigte, obwohl seine Inzidenz und insbesondere die Vorstufen deutlich zunehmen. Im Vordergrund steht die oftmals verstümmelnde operative Therapie, welche ein hohes Mass an Erfahrung und Kenntnisse der Rekonstruktion sowie die Begleitung spezialisierter Pflege erfordert. Der Stellenwert adjuvanter oder neoadjuvanter Therapiekonzepte bleibt in vieler Hinsicht ungeklärt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Mammakarzinom bei älteren Patientinnen

Welche Eingriffe sind ab zirka 65. Lebensjahr sinnvoll?

Von Andreas Günthert  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Patientinnen über 65 Jahre mit Mammakarzinom machen nahezu die Hälfte der Frauen mit dieser Erkrankung aus. Die in den letzten zehn Jahren rasant angestiegene Lebenserwartung und die verbesserte medizinische Versorgung im Alter bedürfen einer besonderen Betrachtung dieser Patientinnen hinsichtlich Diagnostik und Therapie – bei gleichzeitig dürftiger evidenzbasierter Datenlage in dieser Patientinnengruppe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk