Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2016

5. Dezember 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herausforderung Krebs bei geriatrischen Patienten

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Gynäkologische Malignome im Alter

Risikoadaptierte Strategien

Von Andreas Günthert

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung gerade der Frauen sind wir heute immer mehr mit altersspezifischen Inzidenzen auch gynäkologischer Malignomen konfrontiert. Im Folgenden werden die im Alter gehäuft auftretenden Karzinome der Ovarien, des Endometriums und der Vulva mit entsprechenden Therapiestrategien im Hinblick auf Kofaktoren und individuelle Bedürfnisse älterer Patientinnen vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Akute myeloische Leukämie beim älteren Patienten

Adaptierte Therapiestrategien

Von Bernhard Gerber und Georg Stüssi

Während bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) in den letzten Jahrzehnten eine kontinuierliche Verbesserung des Gesamtüberlebens erreicht werden konnte, stellt die Behandlung bei älteren Patienten weiterhin eine grosse Herausforderung dar. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen therapeutischen Konzepte bei älteren AML-Patienten. Zusätzlich werden die in der Schweiz derzeit aktiven klinischen SAKK-Studienprotokolle vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter

Besonderheiten unter Nutzen-Risiko-Evaluation

Von Marco Radovic, Markus Glatzer und Paul Martin Putora

Die Strahlentherapie ist in allen Stadien des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ein etabliertes Verfahren. Patienten fortgeschrittenen Alters können hiervon ebenfalls profitieren – dabei müssen aber Besonderheiten dieser Subgruppe beachtet werden. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt die Anwendungsmöglichkeiten der Strahlentherapie bei älteren Patienten vor.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Radiotherapie bei Basaliom des älteren Patienten

Stark hypofraktionierte Radiotherapie als Option

Von Timothy D. Collen

Das Basaliom zählt zu den häufigsten Formen des hellen Hautkrebses und tritt bevorzugt im höheren Lebensalter auf. Das therapeutische Vorgehen spielt vor allem für ältere Patienten eine wichtige Rolle, denn es bestehen häufig operative Kontraindikationen bei Läsionen im Gesichts-(Kopf-)bereich. Hier kann eine hypofraktionierte Radiotherapie eine geeigente Therapie darstellen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Rationierung aus Solidarität?

Ethische Überlegungen zu Altersgrenzen in der Medizin

Von Tobias Eichinger

Im Rahmen eines solidarisch organisierten Versicherungssystems führen Behandlungsentscheidungen bei alten und multimorbiden Krebspatienten immer wieder zu schwierigen Fragen der Kosten-Nutzen-Abwägung. Der Artikel resümiert wichtige Aspekte im Zusammenspiel von medizinischem Anspruch, Ressourcenverteilung und Ethik.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Maligne Hyperkalzämie

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie

Von Donat Dürr, Edi Matheis, Mathias Schmid und Oliver Sperisen

Die tumorinduzierte Hyperkalzämie gehört zu den häufigsten und schwerwiegendsten paraneoplastischen metabolischen Komplikationen eines meist fortgeschrittenen Tumorleidens. Entscheidend ist es, hyperkalzämieassoziierte Malignome zu erkennen und die pathophysiologischen Mechanismen sowie die breite Symptomkonstellation zu verstehen, um diese potenziell lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung konsequent zu diagnostizieren und zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Aktuelle Studien der SAKK

Von Roger von Moos

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zielgerichtete Optionen überzeugen mit signifikant verlängertem PFS

Fortgeschrittener, hormonrezeptorpositiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs postmenopausaler Frauen zeigen sich zwei neue Optionen in der Erstlinientherapie: Das bewährte Fulvestrant verzögerte signifikant das Fortschreiten der Krankheit verglichen mit dem Aromatasehemmer Anastrozol. Dies ergab eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit knapp 462 Patientinnen. Bei diesem Klientel zeigte sich auch der neue CDK4/6-Inhibitor Palbociclib in ersten Resultaten einer Phase-III-Studie als sehr vielversprechend bei endokriner Resistenz.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

«To the immun effects – that’s where we’re going!»

ESMO 2016 – Annual Meeting of the European Society for Medical Oncology, Kopenhagen, 7. bis 11. 10. 2016

Von Bärbel Hirrle

Das Pharmaunternehmen MSD Merck Sharp & Dohme, in den USA von dem Unternehmen Merck geführt, entwickelte im Bereich Onkologie den PD-1-Hemmer Pembrolizumab (Keytruda®) und führte zahlreiche klinische Studien (KEYNOTE-Studien) bei verschiedenen Malignomen durch. GYNÄKOLOGIE befragte Dr. med. Roger Dansey, Leiter Oncology Late-Stage Development im amerikanischen Mutterhaus, zur aktuellen Forschungspipeline im Rahmen einer Medienveranstaltung von MSD.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Richtungsweisende Überlegungen zum malignen Melanom

Erkenntnisse aus Biomarkeranalysen

Von Ine Schmale

Hautkrebs gehört zu den Tumorentitäten, die eine steigende Inzidenz aufweisen – verursacht vor allem durch ausgeprägte UV-Exposition. Prof. Claus Garbe, Präsident der European Association of Dermato Oncology (EADO), zog beim 16. World Congress on Cancers of the Skin (WCCS) daher das Fazit, dass in Zukunft ein Fokus auf die Prävention von Hautkrebserkrankungen gelegt werden sollte. Der Kongress widmete sich allerdings vorrangig der Einordnung der verfügbaren Therapien für die metastasierte Erkrankung und den Erkenntnissen aus Biomarkeranalysen.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Herausforderung Krebs bei geriatrischen Patienten

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt / Impressum

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

  • Gynäkologische Malignome im Alter
  • Akute myeloische Leukämie beim älteren Patienten
  • Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter
  • Radiotherapie bei Basaliom des älteren Patienten
  • Rationierung aus Solidarität?

UPDATE

  • Maligne Hyperkalzämie

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

KONGRESSBERICHTE

  • Zielgerichtete Optionen überzeugen mit signifikant verlängertem PFS
  • «To the immun effects – that’s where we’re going!»
  • Richtungsweisende Überlegungen zum malignen Melanom

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk