Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2016

21. Oktober 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hämatologische Neoplasien

Von Michael Gregor

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) sind hämatologische Neoplasien – seltene Erkrankungen im Sinne von «orphan diseases». Der Anteil aller hämatologischen Malignome zusammen entspricht nur etwa 7% aller Tumoren.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Leukämien im Kindesalter

Therapieoptionen und Prognose

Von Bernhard Eisenreich und Johannes Rischewski

Innerhalb weniger Jahre wurden grosse Fortschritte im Verständnis der Biologie akuter Leukämien erreicht, durch neu entwickelte Therapiemodelle konnten auch bei bisher therapierefraktären Erkrankungen Heilungen erzielt werden. Zur Steuerung der insbesondere bei Kindern inzwischen sehr erfolgreichen risikoadaptierten Behandlung gewinnen biologische und genetische Marker zunehmend an Bedeutung. Dieser Bericht gibt einen Überblick und beleuchtet die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der kindlichen akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Chronische lymphatische Leukämien – Heilung in Sicht?

Die Therapielandschaft verändert sich

Von Michael Gregor

Wie andere indolente Lymphome in generalisierten Stadien gilt die chronische lymphatische Leukämie als nicht heilbar, weder durch konventionelle Chemotherapie noch durch Antikörpertherapie. Einzige kurative Therapieoption war bisher die allogene Stammzelltransplantation. Fortschritte bei der Chemoimmuntherapie und die Entwicklung und Verfügbarkeit neuer Substanzen mit gezieltem Wirkungsmechanismus sind Anlass, dieses Paradigma zu hinterfragen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Neue Medikamente beim multiplen Myelom

Wann soll man welches einsetzen?

Von Christoph Driessen

Fortschritte in der Behandlung des multiplen Myeloms haben das Durchschnittsüberleben deutlich verlängert. Neben den etablierten Standardoptionen sind jetzt mit Carfilzomib, Elotuzumab und Panobinostat für die Rezidivtherapie drei neue hochaktive Substanzen für die Rezidivtherapie von der Swissmedic zugelassen. Im Folgenden soll ein Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der damit verbundenen neuen Optionen sowie zukünftige Entwicklungen gegeben werden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Diagnostik und Therapie myelodysplastischer Syndrome

Ein Überblick über die aktuellen Empfehlungen

Von Axel Rüfer und Nicolas Bonadies

Myelodysplastische Syndrome treten vorwiegend ab der 7. Lebensdekade auf. Das Patientenmanagement ist anspruchsvoll, da Präsentation und Verläufe sehr vielfältig sind; sie umfassen chronische Zytopenien und reichen bis zur Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie. Die folgende Übersicht fasst die aktuellen pathophysiologischen Erkenntnisse sowie die Richtlinien über Diagnostik und Therapie dieser zunehmenden Erkrankung für den Hämato-Onkologen in der Praxis zusammen.

Zum Artikel als PDF

SERIE: Fortbildung Onkologie am LUKS

Aktuelles bei gynäkologischen Malignomen der jungen Frau

3. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie

Von Andreas Günthert

Im Rahmen des 3. Luzerner Symposiums für Gynäkologische Onkologie standen die gynäkologischen Malignome junger Frauen im Zentrum. Experten beschäftigen sich dabei unter anderem mit Trophoblasterkrankungen, malignen Ovarialtumoren, der Strahlentherapie des Beckens sowie besonderen Aspekten der Tumortherapie und haben die wesentlichen Inhalte hier noch einmal zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

HOVON-132 – Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Von Roger von Moos

Bei 40 bis 50% aller Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) wird eine definitive Heilung erzielt, wenn eine intensive Chemotherapie durchgeführt wird. Eine Verbesserung dieser Heilungsrate ist dringend nötig, und daher bedarf es verbesserter Therapiemöglichkeiten. Ein vielversprechendes Konzept ist es, neue wirksame Substanzen mit der bisherigen Standard-KombinationsChemotherapie zu kombinieren.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fortschritte mit zielgerichteten Therapien bei EGFR- und ALK-Aberrationen

Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)

Bei etwa 3 bis 5% der Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und 9% der Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC treten im Verlauf der Erkrankung leptomeningeale Metastasen (LM) auf. Breiten sich die Tumorzellen in den Subarachnoidalraum aus, ist die Prognose der Patienten mit einem medianen Gesamtüberleben (OS) von etwa 4½ bis 11,0 Monaten sehr schlecht.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prognostische Parameter und Patientenselektion beim Prostatakarzinom

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)

Von Ine Schmale

Die Zulassung neuer, innovativer Substanzen hat die Prognose von Prostatakarzinompatienten mit metastasierter, kastrationsresistenter Erkrankung deutlich verbessert. Wann und bei welchen Patienten welche Therapien eingesetzt werden sollten, steht immer noch zur Diskussion. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden in verschiedenen Präsentationen prognostische Parameter und die Patientenselektion thematisiert.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Erhöht Vitamin-D-Mangel das Risiko für HPV-Infektionen?

Von Christine Mücke

Da ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel den Schutz vor etlichen infektiösen Erkrankungen verbessern kann, wollten Shim et al. wissen, ob es auch einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-DSpiegel und onkogenen HPV-Infektionen gibt. Auf der Basis des Health und Nutrition Examination Survey von 2003 bis 2006 untersuchten sie die Daten von 2353 Frauen im Alter von 20 bis 59 Jahren, von denen sowohl der HPV-Status als auch der 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel (25[OH]D) bekannt war, hinsichtlich

einer allfälligen Assoziation.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Mastektomie bringt bei Brustkrebs im Frühstadium keinen Vorteil

Von Christine Mücke

Eine 10-Jahres-Auswertung aus dem niederländischen Krebsregister zeigt, dass eine Mastektomie bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs die Prognose nicht verbessert. Die Auswertung umfasst insgesamt Daten von mehr als 37 000 Frauen, bei denen zwischen 2000 und 2004 die Diagnose eines primären Mammakarzinoms (Stadien T1–2, N0–1, M0) gestellt wurde.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Genexpressionstest und brustkrebsspezifische Mortalität

Von Christine Mücke

Um prospektiv die brustkrebsspezifische Mortalität (breast-cancer-specific mortality; BCSM) in Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Recurrence-Score und von klinischen Kovariablen zu untersuchen, hat das National Cancer Institute in Zusammenarbeit mit Genomic Health und 14 populationsbasierten Registern, die im Programm Surveillance, Epidemiology and End Results (SEER) zusammengeschlossen sind, vorhandene Daten mit den Recurrence-Score-Ergebnissen abgeglichen. Letztere basieren auf den Expressionsmustern von 21 für die Erkrankung relevanten Genen.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Hämatologische Neoplasien

In diesem Heft

  • Inhalt/Impressum
  • Leukämien im Kindesalter
  • Chronische lymphatische Leukämien - Heilung in Sicht?
  • Neue Medikamente beim multiplen Myelom
  • Diagnostik und Therapie myelodysplastischer Syndrome

SERIE: Fortbildung Onkologie am LUKS

  • Aktuelles bei gynäkologischen Malignomen der jungen Frau

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

KONGRESSBERICHTE

  • Fortschritte mit zielgerichteten Therapien bei EGFR- und ALK-Aberrationen
  • Prognostische Parameter und Patientenselektion beim Prostatakarzinom

JOURNAL CLUB

  • Erhöht Vitamin-D-Mangel das Risiko für HPV-Infektionen?
  • Mastektomie bringt bei Brustkrebs im Frühstadium keinen Vorteil
  • Genexpressionstest und brustkrebsspezifische Mortalität

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk