Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rebe und Wein – Lebenselixir und Medizin? Arzneimittelhersteller Schwabe stellt Umckaloabo ins richtige Licht →
← Rebe und Wein – Lebenselixir und Medizin? Arzneimittelhersteller Schwabe stellt Umckaloabo ins richtige Licht →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Demenz
Untertitel
Eine systematische Übersicht und Metaanalyse
Lead
Die Diskussion über die Wirk- samkeit von Ginkgo biloba beziehungsweise des Extrakts EGb 761 reissen nicht ab. Im- mer wieder tauchen Artikel auf, die den therapeutischen Nutzen von EGb 761 bei kogni- tiven Störungen in Abrede stellen. Der vorliegende Text ist eine Zusammenfassung einer systematischen Über- sicht und Metaanalyse, die dieser Frage nachgeht1.
Datum
18. Juni 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 03/2010
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Forschung
Schlagworte
Demenz, Ginkgo biloba
Artikel-ID
1919
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1919
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Demenz
Eine systematische Übersicht und Metaanalyse

Die Diskussion über die Wirk-
samkeit von Ginkgo biloba
beziehungsweise des Extrakts
EGb 761 reissen nicht ab. Im-
mer wieder tauchen Artikel
auf, die den therapeutischen
Nutzen von EGb 761 bei kogni-
tiven Störungen in Abrede
stellen. Der vorliegende Text
ist eine Zusammenfassung
einer systematischen Über-
sicht und Metaanalyse, die dieser Frage nachgeht1.
Christoph Bachmann
Einleitung
Die Autoren suchten in Datenbanken klinische Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Alzheimer-Demenz, vaskulärer Demenz oder bei Mischformen beider Demenzarten untersuchten. Die Studien mussten mindestens 12 Wochen dauern und pro Gruppe mindestens 10 Probanden einschliessen. Die klinischen Befunde und Resultate wurden ausgewertet. Die Ergebnisse der Metaanalysen wur-
1 Weinmann S. et al.: Effects of Ginkgo biloba in dementia: systematic review and meta-analysis, BMC Geriatrics 2010; 14: 10–21. Übersetzung und Kürzungen: C. Bachmann

den als Risk Ratios oder standardisierte Mean Differences der Werte ausgedrückt.
Studien
Die Autoren werteten 9 Studien aus, die zwischen 12 und 52 Wochen dauerten und total 2372 Probanden einschlossen. Sie verwendeten den Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761. Alle Studien wurden randomisiert und doppelblind, 8 Studien wurden plazebokontrolliert durchgeführt. 1 Studie war eine Vergleichsstudie mit Donepezil (1–9). Die methodische Qualität der Studien war gemäss den Autoren moderat bis gut. Alle Studien schlossen Patienten ein, die an Alzheimer litten. 6 Studien nahmen auch Patienten mit einer vaskulären Demenz auf. 1 Studie schloss auch Patienten mit altersbedingter Gedächtnisschwäche ein. In allen Studien wurden die Kognitivfunktionen überprüft. Dazu wurden der Alzheimers Disease Assessment Scale Cognitive Test (ADAS-cog), der Short Cognitive Performance Test (SKT) oder beide verwendet. Bei allen Studien wurde als Prüfmedikament der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 eingesetzt.
Resultate
Kognitivfunktionen Beim ADAS-cog betrugen die Veränderungen der Skalenwerte -0,3 bis 1,3 in den EGb761-Gruppen, sowie 0,9 bis 1,0 in den Plazebogruppen. Die Veränderungen für den SKT betrugen -3,2 bis -0,8 in der EGb-761Gruppe sowie -1,2 bis 1,3 in den Plazebogruppen. Die standardisieren Veränderungen waren in den Ginkgo-biloba-Gruppen grösser als in den Plazebogruppen. Es bestand aber eine grosse Heterogenität. Dasselbe gilt für die Subgruppenauswertung der 6 Studien mit Patienten, die an Alzheimer litten: Die Veränderungen in den EGb-761-Gruppen waren grösser. Aber auch hier lag eine grosse Heterogenität vor.

Alltagsaktivitäten (activities of daily living, ADL) Bei 8 der 9 Studien wurden die ADL mit standardisierten Methoden ausgewertet. Es konnte zwischen den EGb-761-Gruppen und den Plazebogruppen kein siginifikanter Unterschied festgestellt werden. In der Subgruppe der Alzheimer-Patienten bestand jedoch eine signifikante Überlegenheit der Ginkgo-biloba-Gruppen.
Neuropsychiatrische und VerhaltensSymptome Bei 7 der 9 Studien wurden neuropsychiatrische Symptome nach verschiedenen Methoden erhoben. Bei 2 Studien konnte eine signifikante Überlegenheit der EGb761-Gruppen nachgewiesen werden. Bei 4 Studien zeigte sich kein Unterschied, auch nicht in der Alzheimer-Subgruppe. Über die siebte Studien machten die Autoren keine Angaben.
Lebensqualität (quality of life, QoL) 3 Studien ermittelten QoL-Parameter. Bei 2 Studien ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Prüfgruppen, bei 1 Studie erwies sich die Ginkgo-Gruppe als signifikant überlegen.
Nebenwirkungen Studienabbrüche wegen Nebenwirkungen kamen in den EGb-761-Gruppen zwischen 1 und 6 Prozent sowie in den Plazebogruppen zwischen 0 und 8 Prozent vor. Die Autoren konnten bei den Nebenwirkungen und den dadurch bedingten Studienabbrüchen zwischen den beiden Gruppen keine Unterschiede feststellen.
Zusammenfassung
Ginkgo biloba weist bei den Kognitivfunktionen gegenüber Plazebo in allen drei Patientengruppen, bei Alzheimer-, bei der vaskulären Demenz und bei den Mischfor-

3/2010

thema PHYTOTHERAPIE

25

FORSCHUNG

men der beiden, eine signifikante Überlegenheit auf. Bei den Alltagsaktivitäten konnte diese Überlegenheit von EGb 761 nur in der Subgruppe der AlzheimerPatienten festgestellt werden. Bei den neuropsychiatrischen Symptomen zeigte sich zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied. Eine Subgruppenauswertung zeigte, dass eine Dosis von 240 mg für klinisch relevante Resultate nötig sein müsste. Der Extrakt EGb 761 scheint gut verträglich zu sein und sich bei UAW und Studienabbrüchen nicht von Plazebo zu unterscheiden.
Diskussion
Die vorliegenden Resultate zeigen für den Zeitraum von 12 bis 24 Wochen einen kleinen Vorteil für Ginkgo biloba gegenüber Plazebo bei Demenz. Die von den Autoren bestimmten Einschlusskriterien für die Auswahl der Studien, das heisst die methodische Qualität der hier ausgewählten Studien, waren höher als in einer publizierten Cochrane Review (10), die für Ginkgo biloba keinen therapeutischen Nutzen ermittelte.

Die Autoren schliessen ihre Überlegungen

folgendermassen: «In einer Zeit, in der die

klinische Signifikanz der moderaten Wir-

kungen der Cholinesterasehemmer und

von Memantin als symptomatische Be-

handlung zunehmend hinterfragt wird,

scheint Ginkgo biloba keine unterlegene

Therapieoption für eine beachtliche An-

zahl von Personen mit milder und modera-

ter Demenz zu sein.»

◆

Anschrift des Verfassers Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch

Literaturreferenzen:
1. McCarney R., Fisher P., Iliffe S., van Haselen R., Griffin M., van der Meulen J. et al.: Ginkgo biloba for mild to moderate dementia in a community setting: a pragmatic, randomised, parallel-group, doubleblind, placebo-controlled trial. Int J Geriatr Psychiatry 2008, 23: 1222–1230.
2. Kanowski S., Hoerr R.: Ginkgo biloba extract EGb 761 in dementia: intent-to-treat analyses of a 24week, multi-center, double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Pharmacopsychiatry 2003, 36: 297–303.
3. Le Bars P.L., Katz M.M., Berman N., Itil T.M., Freedman A.M., Schatzberg A.F.: A placebo-controlled, double-blind, randomized trial of an extract of

Ginkgo biloba for dementia. North American EGb Study Group.[see comment]. JAMA 1997, 278: 1327–1332.
4. Maurer K., Ihl R., Dierks T., Frolich L., Maurer K., et al.: Clinical efficacy of Ginkgo biloba special extract EGb 761 in dementia of the Alzheimer type. J Psychiatr Res 1997, 31: 645–655.
5. Napryeyenko O., Borzenko I., GINDEM-NP Study Group.: Ginkgo biloba special extract in dementia with neuropsychiatric features. A randomised, placebo-controlled, double-blind clinical trial. Arzneimittelforschung 2007, 57: 4–11.
6. Schneider L.S., DeKosky S.T., Farlow M.R., Tariot P.N., Hoerr R., Kieser M.: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial of two doses of Ginkgo biloba extract in dementia of the Alzheimer’s type.[see comment]. Curr Alzheimer Res 2005, 2: 541–551.
7. van Dongen M.C., van Rossum E., Kessels A.G., Sielhorst H.J., Knipschild P.G.: The efficacy of ginkgo for elderly people with dementia and age-associated memory impairment: new results of a randomized clinical trial. J Am Geriatr Soc 2000, 48: 1183–1194.
8. Ihl R., Bachinskaya N., Korczyn A.D., Tribanek M., Hoerr R., Napryeyenko O.: Efficacy and Safety of a Once-Daily Formulation of Ginkgo biloba Extract EGb 761® in Dementia with Neuropsychiatric Features. A Randomized Controlled Trial, submitted.
9. Yancheva S., Ihl R., Nikolova R., Panayotov P., Schlaefke S., Hoerr R. et al.: Ginkgo biloba extract EGb 761®, donepezil or both combined in the treatment of Alzheimer’s disease with neuropsychiatric features: A randomised, double-blind, exploratory trial. Aging Ment Health 2008, 13: 183–190.
10. Birks J.: Ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia. Cochrane Database Syst Rev 2009, Jan 21(1):CD003120.

ANLASS

thema26

PHYTOTHERAPIE

3/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk