Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Cardiospermum bei dermatologischen Problemen Ginkgo biloba bei Hautentzündungen →
← Cardiospermum bei dermatologischen Problemen Ginkgo biloba bei Hautentzündungen →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neuere Studien mit Mahonia aquifolium bei Psoriasis
Untertitel
Resultate belegen Wirksamkeit
Lead
In den letzten Jahren sind verschiedene klinische Studien publiziert worden, bei denen die Wirksamkeit von Mahonia aquifolium bei Psoriasis überprüft wurde. Die gefundenen Resultate belegen die Wirksamkeit der Arzneipflanze bei dieser Hauterkrankung.
Datum
23. April 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 02/2010
Autoren
Christophe Bachmann
Rubrik
Abstract
Schlagworte
-
Artikel-ID
1927
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1927
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ABSTRACT
Neuere Studien mit Mahonia aquifolium bei Psoriasis
Resultate belegen Wirksamkeit

In den letzten Jahren sind ver-
schiedene klinische Studien
publiziert worden, bei denen
die Wirksamkeit von Mahonia
aquifolium bei Psoriasis über-
prüft wurde. Die gefundenen
Resultate belegen die Wirk-
samkeit der Arzneipflanze bei
dieser Hauterkrankung.
Christoph Bachmann
Gulliver et Donsky 2005
2005 erschien eine Publikation, die drei veröffentlichte Studien zusammenfasste (1). Die erste dieser Studien war eine offene Studie mit 39 Patienten, bei denen mit verschiedenen Parametern (Psoriasis Area and Severity Index, PASI, allgemeine Beurteilung, Psoriasis History Questionnaire, Dermatology Life Quality Index usw.) der Zustand der Haut evaluiert wurde. Die Behandlung dauerte zwölf Wochen. Nach vier Wochen wurde eine signifikante Verbesserung beim PASI und dem Dermatology Life Quality Index festgestellt. Diese Verbesserung war auch noch ein Monat nach Behandlungsende vorhanden. Bei der zweiten klinischen Studie handelte es sich um einen sechs Monate dauernden Halbseitenvergleich, durchgeführt mit 32 Patienten, die an einer milden bis moderaten bilateralen Psoriasis litten. Die eine Körperseite wurde mit Mahonia behandelt, die andere erhielt eine standardmässige

Psoriasisbehandlung (z.B. Daivonex Creme). Die primären Zielvariablen waren die Beurteilung der mit Mahonia behandelten Körperseite durch die Patienten sowie der Vergleich zwischen den beiden Behandlungsweisen. 84 Prozent der Patienten beurteilten die Psoriasisbehandlung mit Mahonia als gut bis exzellent. 63 Prozent der Patienten beurteilten die Mahoniabehandlung im Vergleich zur Standardbehandlung als gleichwertig oder besser. Die dritte Studie war eine Beobachtungsstudie, bei der 33 Patienten mit milder bis moderater bilateraler Psoriasis einen Monat lang behandelt wurden. Nach einer Woche wurde eine Verbesserung der mit Mahonia behandelten Körperhälfte verglichen mit der Plazeboseite beobachtet.
Bernstein et al. 2006
Bei der randomisierten, doppelblinden und plazebokontrollierten Studie von Bernstein et al. (2) wurden 200 Probanden mit einer milden bis moderaten Psoriasis während zwölf Wochen mit einer 10-prozentigen Mahonia-aquifolium-Creme behandelt. Die Wirksamkeit und Sicherheit wurden mit dem Psoriasis Area Severity Index (PASI) und dem Quality of Life Index (QLI) zu verschiedenen Zeitpunkten der Behandlungszeit überprüft. Der PASI wurde von den Prüfärzten zu Beginn (Woche 0) und am Ende (Woche 12) der Studie erhoben. Der QLI wurde von den Patienten in den Wochen 0, 4, 8 und 12 ermittelt. Die Resultate zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung der Mahoniagruppe gegenüber der Kontrollgruppe (p < 0,05). Es wurden nur wenige Nebenwirkungen wie Hautausschläge, Gefühl von Brennen beim Auftragen der Creme und Rötungen gemeldet. Insgesamt lagen die Nebenwirkungen unter 1 Prozent. Diese Resultate dokumentieren die Wirksamkeit von Mahonia aquifolium bei Patienten mit milder bis moderater Psoriasis. Mahonia aquifolium Zusammenfassung Die vier erwähnten Studien belegen die Wirksamkeit einer topischen Behandlung der milden bis moderaten Psoriasis mit einer 10-prozentigen Mahonia-aquifoliumCreme. Diese Resultate wurden sowohl mit Studien ermittelt, bei denen Mahonia gegenüber Plazebo wie auch gegenüber einer Standardbehandlung bei Psoriasis überprüft wurde. Damit stellt Mahonia aquifolium eine valable therapeutische Alternative zu synthetischen Präparaten dar. ◆ Anschrift des Autors Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch Literaturreferenzen: 1. Gulliver W.P., Donsky H.J.: A report on three recent clinical trials using Mahonia aquifolium 10% topical creme and a review of the worldwide clinical experience with Mahonia aquifolium for the treatment of plaque psoriasis, Am J Ther 2005(5); 12: 398–406. 2. Bernstein S. et al.:Treatment of mild to moderate Psoriasis with Relieva, a Mahonia aquifolium extract – a double blind, placebo-controlled study, Am J Ther 2006 (2); 13: 121–126. 2/2010 thema PHYTOTHERAPIE 9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk