Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neuere Studien mit Mahonia aquifolium bei Psoriasis
← Neuere Studien mit Mahonia aquifolium bei Psoriasis

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ginkgo biloba bei Hautentzündungen
Untertitel
Erste wissenschaftliche Resultate sprechen für eine mögliche Wirksamkeit
Lead
Ginkgo biloba ist eine der am besten dokumentieren Arzneipflanzen. Unzählige Publikationen haben sich mit den Eigenschaften von Ginkgo-biloba-Extrakten (GBE) beschäftigt und die positiven Wirkungen auf die Rheologie des Bluts, die antioxidativen Effekte und die Eigenschaften als Radikalfänger sowie als PAF-Antagonist beschrieben.
Datum
23. April 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 02/2010
Autoren
Christophe Bachmann
Rubrik
Abstract
Schlagworte
-
Artikel-ID
1928
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1928
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ABSTRACT
Ginkgo biloba bei Hautentzündungen
Erste wissenschaftliche Resultate sprechen für eine mögliche Wirksamkeit

Ginkgo biloba ist eine der am besten dokumentieren Arzneipflanzen. Unzählige Publikationen haben sich mit den Eigenschaften von Ginkgo-biloba-Extrakten (GBE) beschäftigt und die positiven Wirkungen auf die Rheologie des Bluts, die antioxidativen Effekte und die Eigenschaften als Radikalfänger sowie als PAF-Antagonist beschrieben. Nun ist kürzlich eine Studie erschienen, die möglicherweise eine weitere Eigenschaft von Ginkgo biloba aufzeigt (1). Dabei geht es um die Wirkung auf die Ausschüttung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (vascular endothelial growth factor, VEGF) und Interleukin 8 (CXCL-8/IL-8). Bei einer Hautentzündung spielen die beiden Substanzen eine wichtige Rolle und werden von aktivierten Keratinozyten produziert. Über mögliche positive Wirkungen von GBE bei Vitiligo (2), zur Verminderung von UVB-bedingter Zytotoxizität (3), bei allergischer Kontaktdermatitis (4) und bei entzündlichen Prozessen (5, 6) ist berichtet worden. In der vorliegenden Studie wurde

nun die Wirkung von GBE auf die Ausschüttung von VEGF und CXCL-8/IL-8 aus normalen humanen Keratinozyten (normal human keratinocytes, NHK) untersucht, die von Tumor-Nekrose-Faktor ␣ (TNF-␣) aktiviert werden. Vor Kurzem wurde gezeigt, dass Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) die Ausschüttung von VEGF und CXCL-8/IL-8 in TNF-␣-aktivierten NHK hemmt (7). EGCG ist ein wichtiger Inhaltsstoff von Grüntee. (Im Schwarztee wird EGCG durch die Herstellung des Tees fermentativ abgebaut). Wegen der erwähnten Hemmung von EGCG untersuchten die Autoren der Studie neben GBE alleine auch GBE zusammen mit EGCG. Die Resultate der Studie zeigen eine potente Hemmung von VEGF- und CXCL-8/ IL-8-Konzentrationen in aktivierten Zellen auf. Zusammen mit EGCG konnte eine kumulative Hemmung von VEGF und CXCL-8/ IL-8 ermittelt werden. Diese Resultate lassen darauf schliessen, dass EGB alleine oder in Verbindung mit EGCG zusammen zur Linderung von inflam-

matorischen Prozessen bei Hauterkrankun-

gen beitragen kann.

◆

(CB)

Literaturreferenzen:
1. Trompezinski S., Bonneville M., Pernet I., Denis A., Schmitt D.,Vic J.: Ginkgo biloba extract reduces VEGF and CXCL-8/IL-8 levels in keratinocytes with cumulative effect with epigallocatechin-3-gallat, Arch Dermatol Res DOI10.1007/s00403-009-0979-x.
2. Parsad D., Pandhi R., Juneija A.: Effectiveness of oral Ginkgo biloba in treating limitied, slowly spreading vitiligo, Clin Exp Dermatol 2003; 28: 285–287.
3. Kim S.J.: Effect of biflavones of Ginkgo biloba against UVB-induced cytotoxicity in vitro, J Dermatol 2001; 28: 193–199.
4. Castelli D., Colin L., Camel E. et al: Pretreatment of skin with a Ginkgo biloba extract/sodium carboxymethyl-beta-1,3-glucan formulation appears to inhibit the elicitation of allergic contact dermatitis in man, Contact Dermat 1998; 38: 123–126.
5. Kwak W.J., Han C.K., Son K.H. et al: Effects on Ginkgetin from Gikgo biloba leaves on cyclooxygenases and in vivo skin inflammation, Planta Med 2002; 68: 316–321.
6. Lim H., Son K.H., Chang H.W. et al.: Effects of anti-inflammatory biflavonoid, ginkgetin, on chronic skin inflammation, Biol Pharm Bull 2006; 29: 1046–1049.
7. Katiyar S.K., Ahmad N., Mukhtar H.: Green tea and skin, Arch Dermatol 2000; 136: 989–994.

thema10

PHYTOTHERAPIE

2/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk