Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sind Naturstoffe, pflanzliche Arzneimittel oder Nahrungsmittel, Dopingfallen? Phytotherapie im Perdesport: von der sinnvollen Anwendung zum Missbrauch →
← Sind Naturstoffe, pflanzliche Arzneimittel oder Nahrungsmittel, Dopingfallen? Phytotherapie im Perdesport: von der sinnvollen Anwendung zum Missbrauch →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Phytotherapeutischer Leitfadenaus der sportmedizinischen Praxis
Untertitel
-
Lead
Die Therapie von Krankheiten und/oder Befindlichkeitsstörungen ist gerade beim Sportler (insbesondere dann beim Leistungssportler) eine Domäne für den Einsatz von Präparaten aus dem Bereich der Phytotherapie. Dies sowohl im Hinblick auf die Ungefährlichkeit in Bezug auf Doping als auch im Hinblick auf das in der Regel deutlich geringere Nebenwirkungspotenzial der verwendeten Produkte. Sowohl für den Hobby- als auch den Leistungssportler bietet sich eine phytotherapeutische Basisbehandlung an. Die hervorragende Verträglichkeit macht auch den Eigeneinsatz im Rahmen einer Hausapotheke gut möglich. In der sportmedizinischen Praxis kristallisieren sich drei Hauptbereiche heraus: 1.)
Datum
1. Januar 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2010
Autoren
Simon Feldhaus
Rubrik
24. Jahrestagung für Phytotherapie
Schlagworte
-
Artikel-ID
1940
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1940
Download
Als PDF öffnen

Transkript


24. JAHRESTAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 19. NOVEMBER 2009
Phytotherapeutischer Leitfaden aus der sportmedizinischen Praxis

Simon Feldhaus
Einleitung
Die Therapie von Krankheiten und/oder Befindlichkeitsstörungen ist gerade beim Sportler (insbesondere dann beim Leistungssportler) eine Domäne für den Einsatz von Präparaten aus dem Bereich der Phytotherapie. Dies sowohl im Hinblick auf die Ungefährlichkeit in Bezug auf Doping als auch im Hinblick auf das in der Regel deutlich geringere Nebenwirkungspotenzial der verwendeten Produkte. Sowohl für den Hobby- als auch den Leistungssportler bietet sich eine phytotherapeutische Basisbehandlung an. Die hervorragende Verträglichkeit macht auch den Eigeneinsatz im Rahmen einer Hausapotheke gut möglich. In der sportmedizinischen Praxis kristallisieren sich drei Hauptbereiche heraus: 1.) Die Behandlung akuter Erkrankungen
und/oder Verletzungen 2.) Die Unterstützung der Rehabilitation
nach Verletzungen 3.) Die Behandlung von Befindlichkeitsstö-
rungen wie Wettkampfnervosität, Schlafstörungen und so weiter. Im Rahmen der integrativen sportmedizinischen Betreuung haben sich einige Präparate bewährt und bieten sich als wirksame therapeutische Optionen an. Festzuhalten ist, dass all diese Beispiele experience-based und nicht evidence-based sind, was nicht unbedingt als Nachteil zu werten sein sollte! Grundsätzlich gilt die Empfehlung, dass die erstmalige Einnahme auch eines pflanzlichen Präparates wenn immer möglich nicht unmittelbar vor einem Wettkampf erfolgen sollte, um allfällige Unverträglichkeiten vorher erkennen zu können. Eine Möglichkeit wäre, ein Präparat als Testdosis während einer Trainingspause

einzunehmen, um dessen Verträglichkeit zu prüfen. Im Sinne einer Anwendungsempfehlung möchte ich folgende Präparate und Dosierungen vorschlagen:
Akute Verletzungen
Atromed® Rheumagel als höchst konzentriertes topisches Arnikapräparat lokal bei allen stumpfen Traumata (Distorsionen, Muskelverletzungen usw.) mehrfach täglich aufgetragen. Ideal zu kombinieren mit Weihrauch in Form einer Magistralrezeptur (vgl. Kasten): Hier ist auch der Einsatz von Padma® 28 sinnvoll. Dieses tibetische Vielstoffpräparat zeigt als «Multi-Target-Drug» eine hervorragende Wirkung im Sinne der Entzündungshemmung und Verbesserung der Mikrozirkulation. Die Dosierung von Padma 281 sollte bei 2-mal 2 Tabletten (oder neu Kapseln) liegen. Auch ein präventiver Einsatz vor einem Wettkampf oder einem intensiven Trainingslager ist sehr empfehlenswert. Das Ziel wäre die Verkürzung der Regeneration und die Vermeidung vor allem von Muskelverletzungen. Präventiv kann die Dosis mit 2-mal 1 gewählt werden. Ideal ist ein Beginn 1 bis 2 Wochen vor dem Intensivtraining oder auch dem Wettkampf.
Adaptogene
Eine hochinteressante Pflanze ist Withania somnifera, Schlafbeere. Sie kann in Tablettenform (Aswal®) als Adaptogen zur psychischen und physischen Harmonisierung bei Nervosität, Stress, Wettkampfangst und so weiter eingenommen werden. Diese in der ayurvedischen Medizin altbekannte Heilpflanze wird auch als «Indian Ginseng» beschrieben. Aswal führt zu einer allgemeinen Entspan-

Kasten:
Olibanum-Magistralrezeptur
Olibanum indicum pulvis Ph Eur 46 g m.f. granulatum aquosum ad capsulae CXX (Kapselgrösse 0) Dosierung: 4 x 1(2) täglich bei einer Füllmenge von 358 mg/Kapsel
nung und besseren Stresstoleranz. Insbesondere bei Sportlern mit häufigen vegetativen Problemen ist der Einsatz von Withania somnifera oft enorm hilfreich. Ein Wirkungseintritt ist bei einer regulären Dosis von 1 bis 3 Tabletten innerhalb der ersten Woche zu erwarten. Bei akuten Stresssituationen (Angstgegner usw.) ist auch die Einnahme von 2 bis 3 Tabletten auf einmal möglich (auch hier unbedingt vorher die Wirkung und Verträglichkeit in einer Nicht-Wettkampf-Situation testen!). Bei Schlafstörungen kann eine Kombination aus Baldrian und Hopfen in Tablettenform (Redormin®)2 sehr sinnvoll sein. Diese kann sowohl akut als auch bei chronischen Störungen gegeben werden. Die Dosierung sollte zwischen 1 und 2 Tabletten liegen. Bei chronischen Störungen ist zu beachten, dass die Wirkung von Baldrian auf den Schlafrhythmus teilweise erst nach 14 Tagen zu bemerken ist!
Diverses
Carduus Marianus (Silybum marianum), Mariendistel, wird als Urtinktur oder in Tablettenform (Legalon®)3 im Sinne der Le-
1 Anm. d. Redaktion: Padmed® Circosan, identisch mit Padma 28, wird von der Grundversicherung bezahlt. 2 Vertrieb in der Schweiz: Zeller Medical AG, Romanshorn 3 Vertrieb in der Schweiz: Max Zeller Söhne AG, Romanshorn

thema30

PHYTOTHERAPIE

1/2010

24. JAHRESTAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 19. NOVEMBER 2009

berstärkung mit psychoemotionaler Komponente einge-

setzt. Die Leber ist in der Sicht der östlichen Medizin ein wich-

tiges Organ für Muskulatur, Sehnen und Bänder auf der kör-

perlichen Ebene. Psychoemotional führt eine ausreichende

Leberenergie zu einem ruhigen Geist und einem guten Schlaf.

Die Dosierung der Ceres® Tinktur beträgt 3 bis 4 Tropfen, für

Legalon 1 bis 3 Tabletten.

Bei Heuschnupfen hat sich Petasites hybridus in Tablettenform (Tesalin® N)4 bewährt, welches einmal täglich eingenommen

werden sollte. Dies allerdings im Sinne einer Langzeitein-

nahme. Für einen Akutfall ist eine Phytotherapie nicht geeig-

net.

In der Winterzeit mit häufigen viralen Infekten ist der Einsatz

von Echinacea sowohl prophylaktisch als auch akut thera-

peutisch empfehlenswert. Bereits bei den ersten Krankheits-

symptomen sollte mit einer hohen Dosierung begonnen

werden, um den Verlauf der Infektion zu verkürzen.

Bei Bronchitis und/oder Sinusitis ist der Einsatz ätherischer

Öle aufgrund der verschiedenartigen Wirkeffekte (Sekreto-

lyse, antibakterielle/antivirale Wirkung) sehr sinnvoll. Dies

kann am einfachsten mit dem Fertigpräparat Sibrovita® ge-

macht werden. Mit der Dosierung von 3 mal 1 Kapsel pro Tag,

eingenommen jeweils 30 Minuten vor dem Essen, sind die

meisten Situationen gut zu beherrschen.

Dazu kommen Cerestinkturen individuell ausgewählt je nach

Beschwerdesymptomatik und Individuum:

Bellis perennis hilft bei Blutungen, Blutergüssen, Muskelzer-

rungen und Muskelschmerzen. Gänseblümchentinktur kann

äusserlich und innerlich angewandt werden, Letzteres dann

zur systemischen Unterstützung des Heilungsprozesses und

zur Linderung der seelischen Folgen der Verletzung. Dosie-

rung bei innerlicher Anwendung: 3-mal 3 Tropfen.

Passiflora bei ängstlicher Verstimmung vor dem Wettkampf

(Angstgegner!) und insbesondere falls im Rahmen einer

Nervosität noch «Herzschmerzen» beschrieben werden,

die kein organisches Korrelat haben. Dosierung auch hier

3-mal 3 Tropfen.

Ein mögliches Akutmittel bei Verletzungen wäre Geranium

robertianum (Storchenschnabel), um einerseits die Verlet-

zung an sich und andererseits die Auswirkung der Verlet-

zung auf den Organismus zu behandeln. Die Dosierung be-

trägt wiederum 3-mal 3 Tropfen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass gerade im

Sport die Phytotherapie einen grossen Beitrag zur Prophylaxe

und Therapie von Krankheiten und/oder Gesundheitsstörun-

gen leisten kann, dies bei sehr niedrigen Kosten und einem

geringen Potenzial von Nebenwirkungen.

◆

Anschrift des Referenten: Dr. med. Simon Feldhaus Täliweg 7 6438 Ibach simonfeldhaus@me.com

4 Vertrieb in der Schweiz: Zeller Medical AG, Romanshorn.

32 1/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk