Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Simon Feldhaus

SCHERPUNKT: Active & Healthy Aging

Mit Mikronährstoffen und Vitaminen ins hohe Alter

Grundzüge der orthomolekularen Medizin

Von Simon Feldhaus  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Gesundheit und Vitalität ab der Lebensmitte hängen mit der Einnahme bestimmter Mikronährstoffe zusammen. Ist der erhöhte Bedarf in dieser Lebensperiode nicht gedeckt, kann es zu Störungen bei Zellfunktion und -erneuerung kommen. Im Folgenden wird erläutert, wie durch individuell eingesetzte orthomolekulare Substanzen gemäss dem biochemischen Profil eine Optimierung der Organfunktionen erreicht wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Phytotherapie in der stationären Behandlung psychiatrischer Patienten

Resultate eines Erfahrungsberichts bestätigen sinnvolle therapeutische Option

Von Eduard Felber und Simon Feldhaus  ·  Phytotherapie 03/2011  ·  22. August 2011

Der folgende Beitrag zeigt auf schöne Art und Weise gleich verschiedene Dinge: Pflanzliche Arzneimittel können auch im stationären psychiatrischen Bereich routinemässig erfolgreich eingesetzt werden. Und auch mit vergleichsweise einfachen Mitteln können interessante Ergebnisse gerade im stationären medizinischen Bereich erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2011

Phytotherapie in der stationären Behandlung psychiatrischer Patienten

Resultate eines Erfahrungsberichts bestätigen sinnvolle therapeutische Option

Von Eduard Felber und Simon Feldhaus  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

Der folgende Beitrag zeigt auf schöne Art und Weise gleich verschiedene Dinge: Pflanzliche Arzneimittel können auch im stationären psychiatrischen Bereich routinemässig erfolgreich eingesetzt werden. Und auch mit vergleichsweise einfachen Mitteln können interessante Ergebnisse gerade im stationären medizinischen Bereich erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Case Report: Padma28

Verwendung des Präparats im Rahmen einer integrativen Betreuung einer 41-jährigen Patientin mit Mammakarzinom

Von Simon Feldhaus  ·  Phytotherapie 03/2010  ·  18. Juni 2010

In den nächsten Nummern von AM thema Phytotherapie erscheinen in unregelmässigen Abständen einige Case Reports über die Verwendung des tibetischen Präparats Padma 281. Sie zeigen die vielfältigen Erfahrungen, die Ärztinnen und Ärzte mit diesem Präparat machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie/Neurologie

Johanniskraut – was ist Mythos und Realität?

Von Simon Feldhaus  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2010  ·  1. Januar 2010

Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression Kurzform des Referats anlässlich der Fortbildungsveranstaltung vom 12. März 2009 in der Aeskulap-Klinik in Brunnen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

24. Jahrestagung für Phytotherapie

Phytotherapeutischer Leitfadenaus der sportmedizinischen Praxis

Von Simon Feldhaus  ·  Phytotherapie 01/2010  ·  1. Januar 2010

Die Therapie von Krankheiten und/oder Befindlichkeitsstörungen ist gerade beim Sportler (insbesondere dann beim Leistungssportler) eine Domäne für den Einsatz von Präparaten aus dem Bereich der Phytotherapie. Dies sowohl im Hinblick auf die Ungefährlichkeit in Bezug auf Doping als auch im Hinblick auf das in der Regel deutlich geringere Nebenwirkungspotenzial der verwendeten Produkte. Sowohl für den Hobby- als auch den Leistungssportler bietet sich eine phytotherapeutische Basisbehandlung an. Die hervorragende Verträglichkeit macht auch den Eigeneinsatz im Rahmen einer Hausapotheke gut möglich. In der sportmedizinischen Praxis kristallisieren sich drei Hauptbereiche heraus: 1.)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anlass

Johanniskraut, was ist Mythos und was Realität?

Von Simon Feldhaus  ·  Phytotherapie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression Kurzform des Referates der Fortbildungsveranstaltung am 12. März 2009 in der Aeskulap-Klinik in Brunnen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk