Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Stirnrunzeln fördern Falten, Lächeln erzeugt Freude Die Leber aus schulmedizinischer Sicht →
← Stirnrunzeln fördern Falten, Lächeln erzeugt Freude Die Leber aus schulmedizinischer Sicht →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Arzneipflanzen im Vorteil
Untertitel
-
Lead
In den komplementärmedizinischen Spitälern der Schweiz sind Leber und Galle keine Stiefkinder der Therapie. Sie stehen an vorderster Stelle der Anamnese, insbesondere bei Patienten mit chronischen Beschwerden. Behandelt wird mit Zubereitungen aus bekannten Arzneipflanzen wie Mariendistel, Löwenzahn, Artischockenblätter, Wermut und so weiter. So deckte Prof. Dr. med. Reinhard Saller vom Institut für Naturheilkunde zahlreiche Krankheitsbilder auf, die konstitutionstherapeutisch mit «Störungen der Leber» in Verbindung stehen können: Hautkrankheiten wie Akne, Seborrhö, Urtikaria, Pruritus und Herpes, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, verschiedene Augen- und Ohrenbeschwerden, neurologische und vor allem psychische Symptome (so Depressivität, Melancholie, Hypchondrie) sowie Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und Frauenkrankheiten.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2009
Autoren
Beat Meier
Rubrik
23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie
Schlagworte
Arzneipflanzen
Artikel-ID
1879
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1879
Download
Als PDF öffnen

Transkript


23. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 20. NOVEMBER 2008
Arzneipflanzen im Vorteil

In den komplementärmedizinischen Spitälern der Schweiz sind Leber und Galle keine Stiefkinder der Therapie. Sie stehen an vorderster Stelle der Anamnese, insbesondere bei Patienten mit chronischen Beschwerden. Behandelt wird mit Zubereitungen aus bekannten Arzneipflanzen wie Mariendistel, Löwenzahn, Artischockenblätter, Wermut und so weiter. So deckte Prof. Dr. med. Reinhard Saller vom Institut für Naturheilkunde zahlreiche Krankheitsbilder auf, die konstitutionstherapeutisch mit «Störungen der Leber» in Verbindung stehen können: Hautkrankheiten wie Akne, Seborrhö, Urtikaria, Pruritus und Herpes, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, verschiedene Augen- und Ohrenbeschwerden, neurologische und vor allem psychische Symptome (so Depressivität, Melancholie, Hypchondrie) sowie Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und Frauenkrankheiten. Die für die Therapie zur Verfügung stehenden Pflanzen enthalten fast alle Bitterstoffe, und diese gal-

ten in alten Rezpeturen als Tonika, die den Stoffwechsel und damit die Lebenskraft anregen. Tees und Tinkturen stehen deshalb stark im Fokus der Therapeuten, die nur wenige Fertigarzneimittel mit einer Zulassung vorfinden. Neben Mariendistel und Artischockenblättern wurden andere Pflanzen bisher noch kaum mit wissenschaftlichen Methoden untersucht. Da liegt ein immenses Feld brach. Und dieses ist in keiner Art und Weise der Konkurrenz von synthetischen Arzneimitteln ausgesetzt. Ob eines Tages die Bitterstoffe die süsse Welle ablösen werden? Das Thema «Leber und Galle – Stiefkinder der Therapie» war wie kaum ein anderes geeignet, moderne Forschung und Erkenntnisse einer bewährten und am individuellen Patienten dank überlegten Therapiekonzepten erfolgreichen Erfahrungsmedizin zusammenzubringen. Interessanterweise führte diese Spannung zu einer angeregten Stimmung der Diskussion und Auseinandersetzung, die die fast 300 an der Ta-

gung teilnehmenden Fachleute auch zum Ausdruck brachten. Für die Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie wurde ein bei seiner Entwicklung risikobehaftet scheinendes Thema zu einem unerwarteten Erfolg. Rund 300 Teilnehmende füllten die Räume des Trafo in Baden. Neuland zu beschreiten, Wagnisse einzugehen – das soll auch in Zeichen globaler Unsicherheit das Markenzeichen der SMGP sein und bleiben. Sie weiss mittlerweile über 600 Mitglieder hinter sich, und es sollen noch mehr werden. Am 19. November 2009 gibt es wieder ein neues Thema: Phytotherapie und Sport. Dem hat sich unseres Wissens in dieser Art bisher noch niemand angenähert. Sind Sie mit dabei? ◆
Prof. Dr. Beat Meier Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Life Science und Facility Management Wädenswil

Während der Pausen wurde intensiv diskutiert.

thema PHYTOTHERAPIE

3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk