Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite-Dossier VIII Inhalt – Impressum →
← Titelseite-Dossier VIII Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom
Untertitel
-
Lead
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom (AIWS) ist eine seltene neurologische Störung, die durch Wahrnehmungsveränderungen gekennzeichnet ist. Sie führt zu einer verzerrten Wahrnehmung von Grösse, Form und Lage von Körperteilen oder äusseren Objekten, was die betroffene Person in eine Art «verzerrte Realität» versetzt.
Datum
7. November 2024
Journal
ARS MEDICI-Dossier 08/2024
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Alice im Wunderland Syndrom, Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80510
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80510
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL WENIG BEKANNTE SYNDROME
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom

Das Alice-im-Wunderland-Syndrom (AIWS) ist eine seltene neurologische Störung, die durch Wahrnehmungsveränderungen gekennzeichnet ist. Sie führt zu einer verzerrten Wahrnehmung von Grösse, Form und Lage von Körperteilen oder äusseren Objekten, was die betroffene Person in eine Art «verzerrte Realität» versetzt. Das Syndrom wurde in den 1950er Jahren erstmals vom britischen Psychiater John Todd beschrieben, der den Namen aufgrund der Ähnlichkeiten zu den Erlebnissen von Alice in Lewis Carrolls Roman «Alice›s Adventures in Wonderland» wählte.

Das AIWS ist schwer zu diagnostizieren, da es keine spezifischen Tests gibt. Die Diagnose basiert auf den beschriebenen Symptomen und der Anamnese der Patienten. Es ist wichtig, andere neurologische Erkrankungen auszuschliessen.
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom kann episodisch auftreten, wobei die Dauer der Episoden von Minuten bis zu mehreren Stunden reicht. Bei manchen Menschen treten die Symptome nur einmal im Leben auf, während andere wiederholt betroffen sein können.

Zu den Hauptmerkmalen des Alice-im-Wunderland-Syndroms gehören Wahrnehmungsveränderungen wie Mikropsie und Makropsie oder Störungen, die den Eindruck erwecken, dass sich Objekte weiter entfernt oder näher befinden, als sie in Wirklichkeit sind. Dazu kommen Zeitverzerrungen, Körperbildverzerrungen (das Gefühl, Teile des Körpers seien verformt) und manchmal Halluzinationen oder veränderte Tastempfindung und ein gestörtes Raumgefühl.
Als Ursachen und Auslöser kommen verschiedene Ursachen in Frage, zum Beispiel Migräne mit Aura, Epilepsien (vor allem des Temporallappens), Infektionskrankheiten (z. B. Infekte mit dem Epstein-Barr-Virus, das die Mononucleose verursacht), aber auch Drogen, Medikamente mit Einfluss auf das ZNS oder gar Stress und Schlafmangel.

Es gibt keine spezifischen Therapiemassnahmen. Die Therapie konzentriert sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen wie Migräne oder Epilepsie. In einigen Fällen können die Symptome mit der Zeit von selbst verschwinden. Obwohl die Symptome für die Betroffenen beängstigend sein können, sind sie in der Regel nicht gefährlich und verschwinden meist ohne bleibende Schäden.
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom ist faszinierend, aber auch verstörend für diejenigen, die es erleben. Es bleibt ein interessantes Gebiet der neurologischen Forschung.
Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER VIII | 2024

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk