Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Morbus Parkinson: Management der Obstipation findet noch zu wenig Beachtung Therapie der Leberzirrhose →
← Morbus Parkinson: Management der Obstipation findet noch zu wenig Beachtung Therapie der Leberzirrhose →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Morbus Crohn
Untertitel
Seltener Arthralgien unter Langzeittherapie mit Integrinhemmer
Lead
Bei der Langzeitbehandlung von Morbus Crohn kommt es unter dem Integrinhemmer Vedolizumab seltener zum Auftreten oder zur Verschlimmerung von Gelenkbeschwerden als unter Plazebo.
Datum
8. März 2019
Journal
ARS MEDICI-Dossier 02/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
-
Schlagworte
Morbus Crohn, Vedolizumab
Artikel-ID
39603
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39603
Download
Als PDF öffnen

Transkript


GASTROENTEROLOGIE

Morbus Crohn
Seltener Arthralgien unter Langzeittherapie mit Integrinhemmer

Bei der Langzeitbehandlung von Morbus Crohn kommt es unter dem Integrinhemmer Vedolizumab seltener zum Auftreten oder zur Verschlimmerung von Gelenkbeschwerden als unter Plazebo.
Mehr als die Hälfte der Patienten mit Morbus Crohn (MC) und gut ein Drittel der Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) sind von extraintestinalen Manifestationen entzündlicher Darmerkrankungen betroffen. Das betrifft verschiedene Organe, am häufigsten sind Arthritiden beziehungsweise Arthralgien. Diese Beschwerden in den Griff zu bekommen ist eine wichtige Komponente einer erfolgreichen Behandlung. Feagan et al. konnten nun in einer Post-hoc-Analyse der GEMINIStudien feststellen, dass es unter dem darmselektiven Integrinhemmer Vedolizumab bei Patienten mit MC signifikant seltener zu neu auftretenden Gelenkbeschwerden oder einer Verschlimmerung bereits bestehender Beschwerden kam als unter Plazebo (HazardRatio [HR]: 0,63, 95-%-Konfidenzintervall [KI]: 0,44–0,89). Bei MC-Patienten, die zu Beginn Kortison erhielten, ging eine Verringerung der Kortisondosierung unabhängig von der begleitenden Therapie mit einem erhöhten Risiko neuer oder sich ver-

schlimmernder Gelenkbeschwerden einher (Odds-Ratio [OR]: 7,49; 95%-KI: 3,5–15,97). Bei denjenigen, die es schafften, ohne Kortison auszukommen, waren Arthralgien respektive Arthritiden unter Vedolizumab seltener als unter Plazebo (HR: 0,14; 95%-KI: 0,05–0,35). Bei Patienten mit CU war die Inzidenz neuer oder sich verschlimmernder Gelenkbeschwerden unter Plazebo ähnlich wie unter dem Verum. Gelenkbeschwerden waren unter beiden Therapien wahrscheinlicher bei Patienten, die zu Beginn Kortison erhielten und im Verlauf der Erkrankung darauf verzichten konnten. Die Autoren halten abschliessend fest, dass im Vergleich zu Plazebo der Einsatz von Vedolizumab bei MC-Patienten mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit neuer oder sich verschlimmernder Arthritiden/Arthralgien einhergeht und bei CU-Patienten nicht erhöht ist. Mü L
Quelle: Feagan B et al.: Incidence of arthritis/arthralgia in inflammatory bowel disease with long-term vedolizumab treatment: post hoc analyses of the GEMINI trials. J Crohns Colitis 2019; 13(1): 50–57.
Zur Publikation gelangen Sie via www.rosenfluh.ch/qr/kb-am-23_1
oder direkt via QR-Code.

28 ARS MEDICI DOSSIER II | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk