Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← smarter medicine: Zweite Top-5-Liste Anästhesiologie und perioperative Medizin Xundheit in Bärn →
← smarter medicine: Zweite Top-5-Liste Anästhesiologie und perioperative Medizin Xundheit in Bärn →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
6. Juni 2024
Journal
ARS MEDICI 11/2024
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
78095
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78095
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Lys Assia, Céline Dion, Nemo – wie die Welt sich verändert hat! Vom Gesangsund Kompositionswettbewerb zum Klamauk-, Queerness- und schrillen Outfit-Spektakel. Schade? Vielleicht, aber wer würde sich heute an einem Samstagabend schon Lys Assia anschauen? OK, auch die Gegenfrage sei erlaubt: Wer schaut sich schon freiwillig Nemo oder Bambie Thug (Irland) an? Soll man sich über den ESC nerven und aufregen? Natürlich soll man, das macht den ESC aus. Genau wie Politik. Was wäre Malmö gewesen ohne die von allerlei (diesmal politischen) Profiteuren ausgenutzte, sich inzwischen selbst überschätzende, Opfer und Täter verwechselnde linke Aktivistin Greta Thunberg? Genau: noch ein Mü langweiliger. Immerhin waren zwei Drittel der Auftritte ziemlich identisch: 1 Frau, leichtbekleidet, gesangsbemüht und hüftwedelnd, umtanzt von 4 (oder 5) muskulösen Hampeln. Dazu laute Musik vom Band. Und viel farbig blinkendes Licht. Alles gut, heute ist heute, die Vergangenheit ist vergangen. Udo (1966), ABBA (1974) oder Nicole (1982) sind den Jüngeren kaum mehr als ein gnädiges Lächeln wert. Was bleibt der Schweiz? Nationalstolz! «Wir» haben gewonnen. Warum «wir»? Weil Nemo ist wie die Schweiz: Erstens anders. Zweitens nett. Und das ist schon ziemlich viel.
sss
VW verkauft E-Autos. Ein paar. Kein Vergleich mit der Zahl der verkauften Autos mit Verbrennermotoren, die man, so der Eindruck, nur deshalb noch herstellt, weil die Leute E-Autos ums Verrecken nicht lieben wollen. Ganz interessant dazu eine Schlagzeile von vorvorgestern: «VW verkauft mehr Currywürste als Autos.»
sss
Jeffrey Dahmer war ein Massenmörder. Er brachte 17 junge Männer um und frass seine Opfer auf. Er war also

das, was man einen Kannibalen nennt. (Seine Geschichte erschien 2022 auf Netflix als Serie unter dem Titel «Dahmer».) Gefasst und hinter Gitter gesetzt, zeigte sich bei Dahmer ein arg makabrer Humor. Nervöse Wärter erschreckte er mit einem plötzlichen «Ich beisse!». Und abends hängte er manchmal ein selbst gebasteltes Schild in seiner Zelle auf: «Heute Abend: Treffen der anonymen Kannibalen». Sein extrem schwarzer Sarkasmus kostete ihn allerdings am Ende sein Leben. 1994 hatte ein Mithäftling genug von Dahmers «Scherzen» und erschlug ihn – ziemlich humorlos. Was wir daraus lernen? Humor hilft nicht in allen Lebenslagen.
sss
Eine uralte Erkenntnis: Männer werden nicht älter, nur ihre Spielzeuge werden teurer.
sss
Wo Müll deponiert wird, wird noch mehr Müll abgelagert. Und wo Geld sich häuft, landet Geld erst recht. Man spricht vom sogenannten Matthäus-Effekt. Das Phänomen wird auch in Sprichwörtern thematisiert, etwa im bekannten «Wer hat, dem wird gegeben». Oder: «Es regnet immer dorthin, wo es schon nass ist». Oder: «Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu». In bodenständigem Schweizerdeutsch heisst das: «De Tüüfel schisst immer uf de gröscht Huufe.» Es wäre zu hoffen, die europäischen Politiker würden den Matthäus-Effekt ernster nehmen und danach handeln. Denn er gilt auch bei Gewalt und Kriminalität: Gewalt ist ansteckend! Ob im Viertel, in der Schule oder international: Wer Gewalt und Gewalttätigen nicht sofort, resolut und mit weniger als null Toleranz begegnet, wird sie nicht mehr los. Wer migrantische Gewalt mit Armut, Perspektivlosigkeit, traumatischen Erfahrungen oder Diskriminierung kleinredet, erntet mehr Gewalt. Wer linke und rechte Anti-

semiten protestieren lässt, erntet Antisemitismus. Und wer Jugendlichen ihre Messer, Islamisten ihre Parolen und Dealern und Dieben ihre Freiheit lässt, findet sich am Ende in einer Gesellschaft wieder, in der das Fuchteln mit Messern, religiöser Fundamentalismus, aber auch Einbrüche, Drogenhandel und Diebstähle «normal» geworden sind.
sss
Erinnern Sie sich? April 2023: Alarm! Noch nie war der Pegelstand des Gardasees so niedrig (47 cm). Bauern, Touristiker, Klimatiker, die ganze Po-Ebene zittern: Der Klimawandel bedroht uns mit einer Jahrtausenddürre. Mai/Juni 2023: Der Pegel des Gardasees ist wieder völlig durchschnittlich (90 cm). Entwarnung! Und überhaupt: Im Mai/Juni 2007 war der Pegel noch tiefer (35 cm) als im Alarm-April 2024, im September 2007 sogar rekordtief (10 cm) – nur hat’s damals keinen interessiert. Vielleicht auch deshalb, weil der Pegel ein halbes Jahr später, im Juni 2008, bereits wieder rekordhoch war (140 cm). Und heute, Mai 2024? Alarm, Alarm! Noch nie war der Pegel des Gardasees im April so hoch (130 cm). Na gut, im Dezember 2002 war er dann kurze Zeit bei 140 cm – genau wie im Juli 1995. Fazit: Man hat’s nicht einfach als Alarmist. Gut, dass die Leute deren Mist rasch vergessen. (Übrigens: Der Gardasee ist 346 m tief! Doch, doch, der Pegelstand hat mit der Menge an Wasser im See schon zu tun. Ein ganz klein wenig.)
sss
In Deutschland heisst es jetzt: Säufst du noch, oder kiffst du schon?
sss
Und das meint Walti: Deutsche neigen zu vorausschauender Verzweiflung.
Richard Altorfer

238

ARS MEDICI 11 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk