Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis Impressum →
← Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie bei Acne vulgaris – Dreier-, Zweier- oder nur Monotherapie?
Untertitel
-
Lead
In einer grossen Metaanalyse wurde die Effektivität der verschiedenen systemischen und topischen pharmakologischen Behandlungsoptionen bei Acne vulgaris verglichen. Neben oralem Isotretinoin als effektivster Behandlung zeigten vor allem Tripeltherapien eine gute Wirkung auf entzündliche wie auch nicht entzündliche Hautläsionen.
Datum
11. April 2024
Journal
ARS MEDICI 07/2024
Autoren
Halid Bas
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Acne vulgaris, Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin
Artikel-ID
77716
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77716
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Therapie bei Acne vulgaris
Dreier-, Zweier- oder nur Monotherapie?

In einer grossen Metaanalyse wurde die Effektivität der verschiedenen systemischen und topischen pharmakologischen Behandlungsoptionen bei Acne vulgaris verglichen. Neben oralem Isotretinoin als effektivster Behandlung zeigten vor allem Tripeltherapien eine gute Wirkung auf entzündliche wie auch nicht entzündliche Hautläsionen.
Annals of Family Medicine

Bei Acne vulgaris sind entzündliche (Papeln, Pusteln, Knoten und Zysten) sowie nicht entzündliche Läsionen (offene oder geschlossene Komedonen) zu unterscheiden, die auf verschiedene Therapien unterschiedlich gut ansprechen. Das Spektrum der zur Aknebehandlung eingesetzten Medikamente umfasst neben anderen Wirkstoffen topische und orale Antibiotika (z. B. Doxycyclin, Clindamycin), topische Retinoide (z. B. Adapalen, Trifaroten), orales Isotretinoin, Hormone wie orale Kontrazeptiva oder topisches Clascoteron (in CH nicht zugelassen), Benzoylperoxid (BPO) sowie Azelainsäure. Ihrer Literatursuche legten die Autoren folgende Kriterien zugrunde: Berücksichtigt wurden nur randomisierte, kontrollierte Studien zur Wirksamkeit pharmakologischer Therapien bei Patientinnen und Patienten jeglichen Alters mit validierter Diagnose Acne vulgaris. Die Behandlungsdauer musste mindestens 2 Wochen betragen haben, und die Endpunkte mussten als prozentuale oder absolute Abnahme der totalen, entzündlichen oder nicht entzündlichen Läsionen oder als Anteil der Studienteilnehmer, die einen vordefinierten Behandlungserfolg erreicht hatten, ausgewiesen sein. Die Suche in PubMed und Embase erbrachte 210 Artikel über 221 Studien und 37 Interventionen. Die primäre Analyse der prozentualen Reduktion des Totals der Akneläsionen stützt sich auf 65 601 Patienten. Über alle Studien
 
gesehen, betrug das mittlere Patientenalter 20,4 Jahre, und die mittlere Behandlungsdauer lag bei 12 Wochen.

Von oralen oder topischen Antibiotika allein ist bei Akne abzusehen
In der Netzwerkanalyse der prozentualen Reduktionen der Gesamtzahl der Läsionen im Vergleich mit Plazebo erwies sich orales Isotretinoin als effektivste Therapie (mittlere Differenz [MD]: 48,41; p = 1,00), gefolgt von einer Dreierbehandlung mit topischem Antibiotikum, topischem Retinoid und BPO (MD: 38,15; p = 0,95) und einer Tripeltherapie mit oralem Antibiotikum, topischem Retinoid und BPO (MD: 34,83; p = 0,90). Bei Betrachtung der Monotherapien zeigten orale oder topische Antibiotika oder topische Retinoide eine vergleichbare Wirksamkeit gegen entzündliche Läsionen; hingegen hatten orale oder topische Antibiotika einen geringeren Effekt auf nicht entzündliche Läsionen. Die vorliegende Netzwerkmetaanalyse ist die bisher grösste zur vergleichenden Wirksamkeit verschiedener Aknetherapien auf die Anzahl entzündlicher und nicht entzündlicher Hautläsionen. Generell haben orale oder topische Antibiotika sowie topische Retinoide als Monotherapien eine vergleichbare Wirkung auf entzündliche Akneläsionen. Für nicht entzündliche Läsionen sind hingegen topische Retinoide signifikant effektiver, und orale Antibiotika allein stellen eine inadäquate Behandlung dar. Die Wirksamkeit verschiedener oraler Kontrazeptiva ist allgemein bescheiden. Die Kombination eines topischen Retinoids mit BPO ist zur Reduktion entzündlicher Läsionen mindestens gleich effektiv wie die Kombination eines oralen Antibiotikums mit einem topischen Retinoid. Diese Feststellung ist im Hinblick auf die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen von praktischer Bedeutung.

Diese Studie bestätigt einige Aussagen

früherer, kleinerer Netzwerkmetaana-

lysen. Zum Beispiel ist die Kombination

von topischem Clindamycin mit PBO

oder eine BPO-Monotherapie vor allem

bei nicht entzündlichen Läsionen effek-

tiver als eine Monotherapie mit topi-

schem Clindamycin. Eine Dreierbe-

handlung mit Antibiotikum (oral oder

topisch), topischem Retinoid und BPO

ist einer Zweiertherapie mit topischem

Retinoid und BPO überlegen. Andere

Zweierkombinationen, beispielsweise

von topischem Clindamycin und topi-

schem Adapalen oder topischem Clin-

damycin mit Azelainsäure, sind ähnlich

effektiv wie die Kombination von topi-

schem Adapalen mit BPO.

Im Allgemeinen müssen Aknetherapien

selten (< 2%) wegen Nebenwirkungen abgebrochen werden. Der Schweregrad der Nebenwirkungen ist bei den ver- schiedenen Behandlungsoptionen sehr unterschiedlich. Die Nebenwirkungen topischer Aknemedikamente wie Rö- tung, Hauttrockenheit, Schuppung, Juckreiz oder Stechen sind in der Regel leicht bis mittelschwer. Lokale Neben- wirkungen wurden bei der Kombina- tion von topischem Adapalen mit BPO häufiger beobachtet als bei anderen Kombinationen (z.  B. topisches Clinda- mycin plus BPO). Geläufige Nebenwir- kungen von oralem Isotretinoin betref- fen Haut und Schleimhäute und können in Einzelfällen auch schwerwiegend sein. HB s Quelle: Huang CY et al.: Comparative Efficacy of Pharmacological Treatments for Acne Vulgaris: A Network Meta-Analysis of 221 Randomized Controlled Trials. Ann Fam Med. 2023;21:358-369. Interessenlage: Die Autoren der Originalpublikation haben keine Interessenkonflikte deklariert. 174 ARS MEDICI 7 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk