Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hygiene/Infektionsgefahr: Wie steht es mit dem Händewaschen nach dem Toilettengang? Neues Abgeltungsmodell für die Arzneimittelabgabe? →
← Hygiene/Infektionsgefahr: Wie steht es mit dem Händewaschen nach dem Toilettengang? Neues Abgeltungsmodell für die Arzneimittelabgabe? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
3. November 2023
Journal
ARS MEDICI 22/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
73174
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73174
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Onkel Hugo: Nein, ich bin nicht durchwegs glücklich darüber, wie die Leute gewählt haben, aber ich bin stolz darauf, dass alle haben wählen können.
sss
Es herrscht nicht zum ersten Mal Angst vor der Zukunft. Und doch scheint dieser Tage etwas anders zu sein als sonst, bedrohlicher, auch wenn die Kubakrise mit dem knapp abgewendeten Atomkrieg nicht vergessen ist und das Gefühl, «diesmal ist es ernster», zu jeder Krise gehört. Nur eben: Es fummeln zurzeit grad etwas viele Psychopathen an wichtigen Schalthebeln herum. Russland versucht, die Ukraine zu zerstören – als Auftakt zu Grösserem. Und dieses Grössere zeigt sich als Puzzle aus politischen Zündeleien, die von diktatorischen Regimes provoziert werden, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: theokratisch und den totalen Sieg des Islam vor Augen die Mullahs im Iran, imperialistisch aggressiv das von Putin missbrauchte Russland, gottlos, absurd und machtgierig Nordkorea, zielstrebig hegemonial China, in Versuchung geführt Serbien und als Mitläufer Belarus, Syrien, Hamas-Palästina & Co. Sie alle eint eines: der Hass auf «den Westen», auf Europa, die USA, die westliche Lebensweise («Dekadenz»), den westlichen Liberalismus («Schwäche»), den westlichen Säkularismus («Gottlosigkeit»), die westliche technologische Überlegenheit. Es scheint, viele westliche Gesellschaften haben das Drohpotenzial immer noch nicht erkannt und wollen ihn nicht kommen sehen, den Kampf um die (auch religiöse) Weltherrschaft, den «clash of civilizations», der ganz gewiss demografisch eskalieren und am Ende, so ist zu befürchten, mit Waffen entschieden wird. Und schlimmstenfalls in einem Desaster für uns alle endet. Ist das nur Kultur-, Polit- und Alterspessimismus? Hoffentlich. Aber wenn nicht, dann war

9/11 eine unbedeutende Störung der Weltordnung in Zeiten von immer mehr Irren und Idioten.
sss
Der Irrtum der Woche – klargestellt: Der Staat sichert Arbeit und unseren Wohlstand? Falsch, wir sichern mit unserer Arbeit den Wohlstand des Staates.
sss
Die Krankenkassenprämien steigen. Alles Abzocke – durch Ärzte, Pharma, Spitäler, Kassenfunktionäre oder die Patienten selber? Oder Inkompetenz von Politikern? Vorschläge, wie die Kosten-«Explosion» zu stoppen sei, gibt es Dutzende, von allen Seiten – seit Jahren die ewigselben. Die einen wollen Kosten reduzieren, die anderen sie anders verteilen. Und seit Jahrzehnten merkt man – jeden Herbst neu –, dass das eine nicht klappt, das andere nichts nützt und das Unangenehme ohnehin niemand will. Man hat privatisiert, gesteuert, verstaatlicht – es wurde nur schlimmer. Nicht für alle, aber für die, die zahlen (wir alle), und die, die das Gesundheitswesen nutzen (auch wir alle). Es wird an allen Schräubchen gedreht: Generikapflicht, Begrenzung des Leistungskatalogs, Spitalschliessung, Tarifstopp bei Ärzten und Physiotherapeuten. Wenn gespart wird, dann meist auf Kosten der wenigen im Gesundheitssystem, die arbeiten statt planen, kontrollieren, beraten und schwafeln. Wer das Problem nicht lösen kann, versucht es zu erklären. 1. Wir werden immer mehr. Die Schweiz wächst wegen der (ungebeten) Zuwandernden jährlich um eine Grossstadt. Für die braucht’s mehr Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter und so weiter – meist ebenfalls «Ausländer» – und mehr Spitalbetten. Klar steigen da die Kosten. 2. Wir werden älter, sterben

nicht mehr an der ersten schweren Krankheit, sondern überstehen mit viel Aufwand die ersten 4 und sterben erst an der fünften. 3. Die Industrie tut, was sie muss: Sie forscht, entwickelt, macht Profit. Zum Glück, denn dank ihrer Steuern können wir zum Beispiel die Prämien verbilligen, und dank HighTech-Innovationen und revolutionären neuen Medikamenten leben wir, statistisch gesehen, länger und besser. Aber eben: Die Neuerungen kosten. 4. Die Leute gehen wegen «jedem kleinen Scheiss» zum Arzt. Stimmt, aber ob der Scheiss klein oder gross ist, wissen Patienten wie Ärzte eben oft erst nach Arztbesuch und Abklärungen. 5. Die häufigste Erklärung, über die sich alle einig sind: Die anderen sind schuld! Was also tun? Sicher, Mini-Sparmöglichkeiten nutzen, auch das elektronische Patientendossier – aber bitte ohne Illusionen! Viel wichtiger: Freuen wir uns vielmehr, dass wir gerade Zähne haben, geimpft sind, nicht mehr an Tbc erkranken, schwerste Unfälle lebend und optimal zusammengeflickt überstehen, vorderhand noch jederzeit einen Arzt finden und ein sauberes Spitalbett, dass wir nicht am erstbesten Krebs sterben und Jahre auf eine Gelenkprothese warten müssen, die dann auch noch qualitativ minderwertig ist, dass alle die besten Medikamente erhalten, sogar wenn sie vorher über Big Pharma geschimpft haben, dass wir rüstig älter werden und Alzheimer eines Tages besiegt sein wird. Wofür wollen wir und soll der Staat denn sonst das ausreichend vorhandene Geld ausgeben?
sss
Und das meint Walti: «Die Reichen brauchen die AHV nicht, aber die AHV braucht die Reichen!»
Richard Altorfer

622

ARS MEDICI 22 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk