Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Bluttests zur Krebsfrüherkennung: Warnung vor falschen Erwartungen Alzheimer: Altes Medikament für neue Indikation →
← Neue Bluttests zur Krebsfrüherkennung: Warnung vor falschen Erwartungen Alzheimer: Altes Medikament für neue Indikation →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
NAFLD: Resistente Stärke als Option?
Untertitel
-
Lead
Bei der Behandlung von Patienten mit nicht alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) könne resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Jena.
Datum
22. September 2023
Journal
ARS MEDICI 19/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Fettlebererkrankung, Hausarztmedizin
Artikel-ID
70832
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70832
Download
Als PDF öffnen

Transkript


NAFLD
Resistente Stärke als Option?

Bei der Behandlung von Patienten mit nicht alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) könne resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Jena. Frühere Untersuchungen legen nahe, dass eine NAFLD, die nicht auf übermässigen Alkoholkonsum zurückzuführen ist, eng mit dem Darmmikrobiom zusammenhängt. Vor diesem Hintergrund führte ein Forscherteam aus Jena und Shanghai eine klinische Ernährungsstudie durch. Man stellte fest, dass die Fettansammlung in der Leber von NAFLD-Patienten bei Zufuhr von 40 Gramm resistenter Stärke pro Tag reduziert wurde. Auch der Spiegel an NAFLDund Entzündungsbiomarkern ging zurück. Darüber hinaus konnte man im Mikrobiom des Darms einen Anstieg bestimmter Bakterienarten beobachten, welche den Fettabbau und -transport in der Leber positiv beeinflussten. Hingegen sank der Anteil an Bacteroides stercoris, der mit der Intensität einer NAFLD ansteigt. Resistente Stärke gehört zu den Ballaststoffen. Sie wird im Dünndarm nicht verstoffwechselt, kann aber von Bakterien im Dickdarm abgebaut werden. Resistente Stärke ist

beispielsweise in Brot, Nudeln und Hülsen-

früchten enthalten. Sie besteht aus unver-

daulichen Fasern und entfaltet dadurch eine

präbiotische Wirkung im Darm. Das For-

scherteam empfiehlt NAFLD-Patienten, zu

jeder Mahlzeit eine faustgrosse Menge gesun-

der Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, die von

Natur aus resistente Stärke enthalten. Dazu

gehören beispielsweise Vollkorngetreide,

Hülsenfrüchte, grüne Bananen und stärkehal-

tiges Gemüse wie Kartoffeln.

Derzeit leiden rund 30 Prozent der Weltbe-

völkerung an NAFLD. Deshalb wird die Er-

krankung von der Weltgesundheitsorganisa-

tion (WHO) als epidemisch eingestuft. Die

Stoffwechselstörung kann auch Krankheiten

wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Er-

krankungen verschlimmern. Eine medika-

mentöse Therapie gegen NAFLD gibt es bis

anhin nicht. Um konkrete Ernährungsempfeh-

lungen auszusprechen, seien laut der Ameri-

can Association for the Study of Liver Diseases

allerdings noch weitere und längerfristige Stu-

dien erforderlich.

Uni Jena/RBO s

Medienmitteilung der Universität Jena vom 5. September 2023 und Ni Y et al.: Resistant starch decreases intrahepatic triglycerides in patients with NAFLD via gut microbiome alterations. Cell Metab. 2023;35(9):1530-1547.e8.

ARS MEDICI 19 | 2023

497


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk