Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rückspiegel Impfungen – Was wird wem wann empfohlen? →
← Rückspiegel Impfungen – Was wird wem wann empfohlen? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
8. September 2023
Journal
ARS MEDICI 18/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
70661
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70661
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Die frivole Gisela beschreibt ihr persönliches Powernapping: «Man legt sich nur ganz kurz hin, schläft 2, 3 Stunden und fühlt sich nach dem Aufwachen wie eine vertrocknete Kröte nach 3 Hitzetagen.» Klar, kennen wir alle.
sss
Ein zynischer Facebooker über die Missbrauchsvorwürfe gegen den Sänger Till Lindemann der Gruppe «Rammstein»: «Mit 14 das Geschlecht bestimmen, mit 16 zur Wahl gehen, aber mit 18 glauben, Rockstars wollten ihnen um Mitternacht auf dem Hotelzimmer ihre Briefmarkensammlung zeigen …»
sss
Witze sind heutzutage fast alle und überhaupt obsolet. Jedenfalls sobald sie Gruppen von Menschen betreffen. (Und welche Witze tun das schon nicht?) Erlaubt sind höchstens noch Witze über alte weisse Männer, Parteien wie die FDP oder die SVP, katholische Priester und … ja, damit hat sich’s fast. OK, vielleicht noch Jäger und neuerdings erstaunlicherweise – seit Habecks Fettnapfgetrampel – die Grünen und ihre revolutionären Kleber-Kids. Eigentlich schade um all die bösen Witze, über die man in Schule, RS und sogar an öffentlichen Anlässen lachte, die heute aber höchstens noch zu zweit oder zu dritt in der Stube, bei geschlossenen Fenstern und nur ganz leise zu hören sind (und das selbstverständlich nur von anderen):Witze über Österreicher,Webstübler, Schwule, Blondinen, Ärzte, Juden, Friburger, Moslems, Schwarze, Gelbe, Engländer, Schwiegermütter, Psychologen, Feministinnen, Politiker, Softies. Tempi passati! Im Reich der Woken ist nichts mehr erlaubt. Gut, manchen Witzen muss man nicht nachtrauern, aber trotzdem: Wokeness kann echt langweilig sein – und das, ohne dass die Welt dank ihr auch nur ein Mü besser oder gerechter wäre.
sss

Leben ist lebensgefährlich, wir wissen’s. Nur Ferien sind noch gefährlicher, weil die für viele mit Adrenalinkicks verbunden sind. «Watson» hat die Sterberisiken verschiedener Freizeitaktivitäten miteinander verglichen und ein Ranking der gefährlichsten Ferienfreuden erstellt. Ganz interessant, auch wenn etwas dubios, denn wer beispielsweise vom Pferd oder beim Gleitschirmsegeln auf einen Felsen fällt und «nur» querschnittgelähmt, aber nicht tot ist, der erscheint in der Statistik nicht. Ebensowenig in der Statistik enthalten sind exquisite Aktivitäten wie Cliff Diving, Wingsuit-Fliegen, Eistauchen, Freeclimbing, Big-Wave-Surfen, Highlining (auf der Slackline über den Abgrund balancieren) oder – ziemlich exotisch – Vulcano Boarding. Aber immerhin. Hier der Rat des Vorsichtigen: Verzichten Sie aufs Klettern und Bergsteigen (Sterberisiko: 1 zu 3125), aufs Höhlentauchen (1 zu 3333), aufs Autofahren in den USA (1 zu 7142), aufs Reiten (1 zu 10 000), Gleitschirmfliegen, Mountainbiking, Wandern (1 zu 50 000 – auch wegen Herzinfarkten), Töfffahren, Fallschirmspringen und (nur für Idioten) auf den Stierlauf in Pamplona (1 zu 111 111).
sss
Immer wenn jemand ganz sicher erscheinen will, behauptet er (oder sie), es sei «wissenschaftlich bewiesen». Tönt überzeugend – natürlich nicht für naturwissenschaftlich Gebildete, die selber wissenschaftlich gearbeitet haben und wissen, wo und wie man Zahlen und Statistiken beeinflussen kann. Aber für alle anderen gilt: Wer könnte oder wollte schon das Gegenteil beweisen? Die inflationäre Nutzung dieses (kaum je überprüfbaren und überprüften) «Arguments» führt dazu, dass «wirkliche» (also in methodisch korrekt, repetiert und interessenunabhängig durchgeführten Studien gewonnene) wissenschaftliche Erkenntnisse sich nicht mehr unterscheiden lassen von angeblich bewiesenen Fakten. Oder doch? Haben wir nicht Fakten-

checks? Jede TV-Sendung, die etwas auf sich hält, bietet heutzutage Überprüfungen an. Doch leider:Welche «Fakten» von wem und nach welchen Kriterien gecheckt werden, bleibt meist ungecheckt. Es bleibt der banale Rat an alle, selbst an uns wissenschaftlich Ausgebildete: Misstrauisch bleiben, wenn etwas «wissenschaftlich bewiesen» ist! Kann sein, es ist so. Kann aber auch sein, dass nicht. Und Letzteres ist durchaus wahrscheinlicher (OK, wissenschaftlich ist auch das nicht bewiesen!). Man könnte natürlich auch die alleswissende KI fragen, jedoch: Hätte die Humor, sie würde sich krummlachen.
sss
Onkel Hugo: Er habe sich jetzt ein Seniorennavi zugelegt. Das zeige ihm nicht nur das Ziel, die Strecke und die Zeit an, sondern auch den Grund, warum er dorthin wolle.
sss
Schon fast ein «Herrenwitz». Für Jüngere: Herrenwitze durften im Fernsehen bis vor etwa 30 Jahren noch erzählt werden, ungestraft allerdings schon damals nur von Hans-Joachim Kulenkampff oder Harald Schmidt. (Ja, ja, klar: Wtf was Kulenkampff?) Seit #MeToo traut sich fast niemand mehr an Herrenwitze. Fast! Hier einer der harmlosesten: «7 Verhaltensweisen von Männern, über die sich Frauen fürchterlich aufregen: 1. Lügen, 2. Ehrlich sein, 3. Nichts sagen, 4. Zu viel sagen, 5. Keine Gefühle zeigen, 6. Emotional reagieren, 7. Atmen.»
sss
Und das meint Walti: Es ist alles genau so lange unmöglich, bis einer kommt und es macht.
Richard Altorfer

464

ARS MEDICI 18 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk