Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Öberall heds Plastik draa
Untertitel
-
Lead
Die Schweiz ist ein schönes Fleckchen Erde: atemberaubende Natur und aufgeräumte Städte, sauber und ordentlich, zumindest dem Anschein nach. Wenn Sie trotzdem hin und wieder, wie vielleicht in den vergangenen Sommerferien, ausser Landes weilen, werden Sie wissen, dass es nicht überall auf der Welt so gut gelingt, den produzierten Zivilisationsmüll zu «entsorgen», sondern dass dieser da und dort vorderhand noch nicht einmal Sorgen zu bereiten scheint.
Datum
8. September 2023
Journal
ARS MEDICI 18/2023
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
70657
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70657
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Öberall heds Plastik draa
Die Schweiz ist ein schönes Fleckchen Erde: atemberaubende Natur und aufgeräumte Städte, sauber und ordentlich, zumindest dem Anschein nach. Wenn Sie trotzdem hin und wieder, wie vielleicht in den vergangenen Sommerferien, ausser Landes weilen, werden Sie wissen, dass es nicht überall auf der Welt so gut gelingt, den produzierten Zivilisationsmüll zu «entsorgen», sondern dass dieser da und dort vorderhand noch nicht einmal Sorgen zu bereiten scheint. Das beginnt etwa in Italien oder Spanien augenfällig zu werden, verschärft sich in Nordafrika, während die Menschen weiter im Inneren des grossen Kontinents im Süden, aber auch in Lateinamerika vielerorts bereits zwischen (und bisweilen auch von) Müllkippen leben, auf denen sich auch westlicher Abfall, vor allem Elektroschrott und Altkleider, türmt. Insbesondere in Asien liegt das Müllmanagement im Argen, das trotz vielfältiger lokaler Anstrengungen und gesetzlicher Regelungen unter dem Strich nicht annähernd mit der dort rasant gewachsenen Wirtschaftskraft und dem gestiegenen Konsumverhalten Schritt halten kann. Ein grosses, wenn nicht das grösste Müllproblem, das die Vielfalt von Meerestieren und Seevögeln jetzt schon bedroht und auch für den Menschen ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellt, ist Plastik. Laut World Wildlife Fund (WWF; [1]) gelangen jährlich schätzungsweise 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen davon in die Weltmeere, wo das Material dann, mit der Zeit zu kleinsten Teilchen zerrieben, in der Nahrungskette landet – eine unvorstellbare Menge und doch nur ein Bruchteil dessen, was insgesamt an Plastikmüll zu Lande anfällt. Bereits hier entsteht aus nicht verbrannten oder recycelten Kunststoffabfällen Mikroplastik, wird in Flüsse und Seen geschwemmt und setzt sich in den Böden ab. Erinnern Sie sich noch an die Debatten vor einigen Jahren, als Kosmetikhersteller aufgrund der in Cremes, Gels und

Shampoos enthaltenen Kunststoffpartikel am Pranger stan-

den? Auch wenn diese Mikroplastikquellen zweifellos eine

Rolle spiel(t)en – es war doch eher viel Rauch um relativ

wenig. Denn, und das ist längst nicht so bekannt, trotz ent-

sprechender Meldungen und Berichte auch in Publikums-

medien: Die mit Abstand grösste Menge des Mikroplastiks

in der Umwelt stammt aus dem Abrieb von eben nicht nur

aus Naturkautschuk bestehenden Autopneus – rund eine

halbe Million Tonnen jährlich allein in Europa, als Feinstaub

eingeatmet, vom Regen auf Äcker gespült, von Tieren und

Pflanzen aufgenommen …

Mittlerweile finden sich Plastikpartikel überall – in Mu-

scheln und Fischen sowieso, aber auch im Salat, im mensch-

lichen Blut, in der Leber und jüngst auch im Herzen (2), ei-

nem vollständig umschlossenen Organ. Was dies alles für

die Natur bedeutet, ist für jeden, der noch hinschauen mag,

offensichtlich. Nicht so klar ist dagegen, inwieweit die Ge-

sundheit der Menschen, von denen jeder einzelne inzwi-

schen pro Woche rund 5 Gramm Plastik, in etwa das Äqui-

valent einer Bankkarte, zu sich nimmt, dadurch bedroht ist.

Bis anhin gibt es nur wenig Forschung dazu – die Ergebnisse,

die vorliegen, geben allerdings nicht unbedingt zur Beruhi-

gung Anlass. So gilt inzwischen als gesichert, dass Mikro-

plastik Entzündungsprozesse in Zellkulturen in Gang setzt

und damit ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankun-

gen und Krebs sein kann. Und welche Barrieren Partikel im

Nanobereich überwinden und was sie dann anrichten kön-

nen, ist noch gänzlich unbekannt ...

Woran liegt es, dass dieses Thema vergleichsweise wenig

Aufmerksamkeit erfährt? Die Autolobby mag da ihre Inter-

essen vertreten – CO2-Diskussionen und E-Mobilität, die

selbstverständlich ebenfalls, wenn nicht gar noch mehr Rei-

fenabrieb erzeugt, stehen oben auf der Agenda. Letztlich

sind es wohl die immerwährenden, sich im Klein-Klein

verfangenden Mechanismen des gegenseitigen Schuldzu-

weisens, die so bequem von der Eigenverantwortlichkeit

ablenken. So richtig und wichtig Verbote von Kosmetik-

kügelchen, Plastiktüten und Einweggeschirr aus Kunststoff

auch sind: Will die Menschheit nicht eines gar nicht mehr so

fernen Tages am Plastik ersticken, müsste sie endlich ge-

meinsam liebgewonnene Gewohnheiten viel radikaler ab-

legen, der Industrie weitaus schärfere Auflagen machen und

vor allem eine wirkliche Verkehrswende vollziehen.

s

Ralf Behrens
1. World Wildlife Fund (WWF): Verschmutzung der Meere. https://www.wwf. ch/de/unsere-ziele/verschmutzung-der-meere
2. Mikroplastik-Fund im Herz: Experte warnt vor schweren Krankheiten. GEO, 18.8.2023, https://www.geo.de/wissen/gesundheit/mikroplastik-fund-imherz--experte-warnt-vor-schweren-krankheiten-33735414.html

ARS MEDICI 18 | 2023

457


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk