Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Impfstoff gegen RSV: Impfung von Schwangeren kann Kinder schützen →
← Inhaltsverzeichnis Impfstoff gegen RSV: Impfung von Schwangeren kann Kinder schützen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wundinfektionen nach OP: Auslöser sind häufig Darmbakterien
Untertitel
-
Lead
Verursacher postoperativer Wundinfektionen sind in einem Grossteil der Fälle Bakterien aus dem Darm der Patientinnen und Patienten selbst, wie ein Forschungsteams des Inselspitals Bern und der Universität Würzburg mit einer neuen Studie nachgewiesen hat.
Datum
21. April 2023
Journal
ARS MEDICI 08/2023
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Wundinfektion
Artikel-ID
63324
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63324
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Wundinfektionen nach OP
Auslöser sind häufig Darmbakterien

Verursacher postoperativer Wundinfektionen sind in einem Grossteil der Fälle Bakterien aus dem Darm der Patientinnen und Patienten selbst, wie ein Forschungsteams des Inselspitals Bern und der Universität Würzburg mit einer neuen Studie nachgewiesen hat. Selbst ohne Verletzung des Darms während der Operation sind die Bakterien des gastrointestinalen Mikrobioms postoperativ in der Lage, die Darmbarriere zu überwinden und sich über die Blutund Lymphbahnen im ganzen Körper zu verteilen. Bekanntermassen ist das Mikrobiom des Darms von entscheidender Bedeutung für die Verdauung; es beseitigt Krankheitserreger und trainiert das Immunsystem. Das gilt jedoch nur so lange, wie diese Bakterien nicht die sogenannte Darmbarriere überwinden und sich im Körper ausbreiten. Genau dies kann jedoch nach einem operativen Eingriff passieren. Bei fast 4000 Patientinnen und Patienten mit Begleitinfektionen nach grösseren chirurgischen Eingriffen zeigte sich, dass es sich in so

gut wie allen Fällen bei den Erregern um Bakterien aus dem Darm des Patienten handelte, wie beispielsweise Enterococcus, Escherichia coli und Clostridium. Diese sorgten am häufigsten nach Operationen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse und den Gallenwegen sowie bei Operationen am Dünn- und Dickdarm für Infektionen. Vor allem Patientinnen und Patienten, die sich einer grossen Leberresektion unterziehen mussten, erlitten solch eine Infektion, die den Heilungsprozess deutlich verzögerte. Dass die Leber in diesem Infektionsgeschehen tatsächlich eine besondere Rolle spielt, konnten die Forscher im Mausmodell nachweisen. Spezielle, in der Leber ansässige Zellen des Immunsystems sind für die Kontrolle dieser sich ausbreitenden Bakterien und für den Heilungsprozess nach grösseren Operationen verantwortlich. Bei ihnen handelt es sich um eine Gruppe von Lymphozyten, die sogenannten «innate lymphoid cells» (ILC), die wichtige Akteure des angeborenen Immunsystems darstellen. Gelangen nun über den Blut-

strom Bakterien aus dem Darm in die

Leber, werden diese ILC aktiviert und

setzen spezielle Botenstoffe frei, wie bei-

spielsweise Interleukin 22, ein Protein,

das Immunreaktionen auslösen und

regulieren kann. Auf diese Weise regen

sie Leberzellen dazu an, antimikrobielle

Substanzen zu produzieren. Die Stär-

kung der Immunität könnte, so Prof.

Guido Beldi, Universitätsspital Inselspi-

tal Bern, daher eine sinnvolle prophy-

laktische und therapeutische Alterna-

tivstrategie zu den üblichen anti-

mikrobiellen Therapien darstellen, um

Begleitinfektionen nach Operationen

zu verhindern. Dies zumindest so lange,

bis aufgeklärt ist, welche Faktoren da-

für verantwortlich sind, dass nach ei-

nem operativen Eingriff die Darmbar-

riere Darmbakterien nicht mehr davon

abhält, in das Körperinnere einzudrin-

gen. 

Insel Gruppe/RABE s

Medienmitteilung der Insel Gruppe vom 23. März 2023 zu Jakob MO et al.: ILC3s restrict the dissemination of intestinal bacteria to safeguard liver regeneration after surgery. Cell Rep. 2023;28;42(3):112269.

220

ARS MEDICI 8 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk