Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Keine Supplemente für gesunde Frauen →
← Inhaltsverzeichnis Keine Supplemente für gesunde Frauen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Höhere Spitalsterblichkeit als bei Influenza: Omikronvariante nicht unterschätzen
Untertitel
-
Lead
Bei einer Infektion mit der Omikronvariante von SARS-CoV-2 ist der Krankheitsverlauf im Allgemeinen weniger schwer als bei früheren Virusvarianten, und Spitaleinweisungen sind wesentlich seltener nötig.
Datum
24. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 04/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Infektionen, Influenza
Artikel-ID
62812
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62812
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Höhere Spitalsterblichkeit als bei Influenza
Omikronvariante nicht unterschätzen

Bei einer Infektion mit der Omikronvariante von SARS-CoV-2 ist der Krankheitsverlauf im Allgemeinen weniger schwer als bei früheren Virusvarianten, und Spitaleinweisungen sind wesentlich seltener nötig. Trotzdem dürfe man Omikron nicht unterschätzen, warnen Schweizer Wissenschaftler. Daten aus 15 Schweizer Spitälern zeigen, dass das Mortalitätsrisiko für einen Patienten, der mit der Omikronvariante dann doch ins Spital muss, nach wie vor höher ist als für Patienten mit Influenza. In die Studie unter der Leitung von Prof. Rami Sommerstein, Universität Luzern, wurden 3066 SARS-CoV-2-positive Patienten einbezogen, die zwischen 15. Januar und 14. März 2022 ins Spital eingewiesen wurden. Zu dieser Zeit machte die Omikronvariante B.11.529 mehr als 95 Prozent aller SARSCoV-2-Infektionen aus. Die Sequenzierung des Erregers bei 469 Patienten bestätigte einen Omikronanteil von 95,7 Prozent. Zum Vergleich wurden die Daten von 2146 Influenzapatienten herangezogen, die von 1. Januar 2018 bis 15. März 2022 ins Spital mussten; die

meisten von ihnen waren an Influenza A erkrankt (96,2%). Das Follow-up lief bis zum 30. August 2022. Die Omikronpatienten waren im Durchschnitt etwas jünger als die Influenzapatienten (71 vs. 74 Jahre). Von den Omikronpatienten war etwa die Hälfte mindestens 1-mal gegen SARSCoV-2 geimpft, ein Viertel hatte 3 Impfdosen erhalten. Von den Influenzapatienten waren 10 Prozent gegen Influenza geimpft. Auf die Intensivstation kam in beiden Gruppen ein etwa gleich grosser Anteil der Patienten (8,6% mit Omikron, 8,3% mit Influenza). Die Mortalitätsrate war bei den Omikronpatienten höher als bei den Patienten mit Influenza (7% vs. 4,4%). Die Studienautoren errechneten, dass das Mortalitätsrisiko innerhalb der ersten 30 Tage im Spital mit Omikron 1,5-mal höher war als mit Influenza (sdHR: 1,54; 95%Konfidenzintervall [KI]: 1,18–2,0). Betrachtete man nur die Patienten, die primär wegen und nicht mit einer Omikroninfektion beziehungsweise Influenza ins Spital mussten, war der Unterschied in der Mortalitätsrate noch

grösser: Das Risiko zu versterben war

mit Omikron dann mehr als doppelt so

hoch im Vergleich mit Influenza (sdHR:

2,86; 95%-KI: 1,64–4,97). Auch zeigte

sich, dass Patienten, die wegen der Omi-

kroninfektion ins Spital mussten, häu-

figer auf der Intensivstation landeten als

Influenzapatienten (sdHR: 1,69; 95%-

KI: 1,09–2,62).

Im Vergleich zur saisonalen Influenza

könne bei Omikron von einer signifi-

kant höheren Spitalsterblichkeit ge-

sprochen werden – trotz der Verände-

rungen gegenüber der vorher domi-

nanten Deltavariante, einer zunehmen-

den Immunität in der Bevölkerung so-

wie besseren Therapiestrategien, heisst

es in einer Medienmitteilung der Uni-

versität Luzern. Dies zeige, dass auch

die Omikronvariante ernst genommen

werden müsse.

RBO s

Portmann L et al.: Hospital Outcomes of Com-

munity-Acquired SARS-CoV-2 Omicron Variant

Infection Compared With Influenza Infection in

Switzerland.

JAMA

Netw

Open.

2023;6(2):e2255599.

Medienmitteilung der Universität Luzern vom 16. Februar 2023.

82 ARS MEDICI 4 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk