Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← smarter medicine: Top 5 der unnötigen Physiotherapiebehandlungen Rückspiegel →
← smarter medicine: Top 5 der unnötigen Physiotherapiebehandlungen Rückspiegel →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kardiologische Eingriffe: Patienten mit Zusatzversicherung bevorzugt?
Untertitel
-
Lead
Wer eine Zusatzversicherung hat, wird in der Schweiz wahrscheinlich eher invasive kardiologische Eingriffe erhalten als Patienten, welche in der Grundversicherung sind. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern an der Universität Basel und am Kantonsspital Aarau.
Datum
10. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 03/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Kardiologie
Artikel-ID
62640
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62640
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kardiologische Eingriffe
Patienten mit Zusatzversicherung bevorzugt?

Wer eine Zusatzversicherung hat, wird in der Schweiz wahrscheinlich eher invasive kardiologische Eingriffe erhalten als Patienten, welche in der Grundversicherung sind. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern an der Universität Basel und am Kantonsspital Aarau. Das Team wertete die Daten von Patienten aus, die im Rahmen geplanter Spitaleintritte von 2012 bis 2020 in der Schweiz stationär behandelt wurden. 70,1 Prozent der Patienten hatten nur eine Grundversicherung. Bei 105 159 Behandlungen handelte es sich um einen oder mehrere der folgenden kardiovaskulären Eingriffe: perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA), Verschluss des linken Vorhofohrs (LAA), Implantation eines Mitralklappenclips, Verschluss des offenen Foramen ovale (PFO), Einsetzen eines Herzschrittmachers oder Ablation bei Vorhofflimmern beziehungsweise Vorhofflattern. 64,4 Prozent der Eingriffe wurden über die Grundversicherung abgerechnet. Generell zeigte sich sowohl bei den Grundversicherten als auch bei Personen mit einer privaten Zusatzversicherung über die Studienjahre hinweg eine Zunahme der Eingriffe am Herzen, mit Ausnahme während der ersten beiden COVID-19-Wellen im Jahr 2020. Bei den Zusatzversicherten war jedoch die Wahr-

scheinlichkeit, einen kardiovaskulären Ein-

griff zu erhalten, um 11 Prozent höher als bei

grundversicherten Personen. Das entspricht

schweizweit 895 zusätzlichen Eingriffen pro

Jahr.

«Wir beobachten ein Missverhältnis in der

Behandlung der beiden Gruppen, das sich

nicht durch die Patientenmerkmale erklären

lässt», so Studienautor Dr. med. Tristan

Struja, Kantonsspital Aarau. «Unsere Daten

weisen darauf hin, dass Personen mit Zusatz-

versicherungen Behandlungen erhalten, die

sich medizinisch nur schwer rechtfertigen las-

sen und daher möglicherweise unnötig sind.»

Tatsächlich seien Personen mit einer privaten

Zusatzversicherung tendenziell besser ausge-

bildet, sie verfügten über ein höheres verfüg-

bares Einkommen, seien gesünder und wür-

den seltener in ein Spital eingewiesen als

Personen, die nur eine Grundversicherung

haben. Folglich sollten bei ihnen sogar

weniger Eingriffe notwendig sein, heisst es

in einer Medienmitteilung der Universität

Basel.

RBO s

Medienmitteilung der Universität Basel am 20. Januar 2023 und Struja T et al.: Comparison of Cardiovascular Procedure Rates in Patients With Supplementary vs Basic Insurance in Switzerland. JAMA Netw Open. 2023;6(1): e2251965.

ARS MEDICI 3 | 2023

49


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk