Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Pfizer Forschungspreis 2023 Touchscreen regelmässig reinigen: Allergene, Pilze und Endotoxin auf dem Smartphone →
← Pfizer Forschungspreis 2023 Touchscreen regelmässig reinigen: Allergene, Pilze und Endotoxin auf dem Smartphone →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Checkpointinhibitoren bei NSCLC: Altersabhängige Lebensverlängerung
Untertitel
-
Lead
Die Überlebensdauer der Patienten mit einem fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist seit der Einführung der immunologischen Checkpointinhibitoren (ICI) gewachsen. Eine Real-World-Studie in den USA zeigte nun, dass ältere NSCLC-Patienten trotz der rasanten Entwicklungen in der Onkologie weniger Monate an Lebenszeit hinzugewonnen haben als jüngere.
Datum
10. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 03/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Checkpoint-Inhibitoren, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62642
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62642
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Checkpointinhibitoren bei NSCLC
Altersabhängige Lebensverlängerung

Die Überlebensdauer der Patienten mit einem fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist seit der Einführung der immunologischen Checkpointinhibitoren (ICI) gewachsen. Eine Real-World-Studie in den USA zeigte nun, dass ältere NSCLC-Patienten trotz der rasanten Entwicklungen in der Onkologie weniger Monate an Lebenszeit hinzugewonnen haben als jüngere. Ausgewertet wurden die Daten von 53 719 Patienten, gut die Hälfte von ihnen männlich (52,8%), die in den USA in rund 280 Tumorkliniken behandelt wurden. 80 Prozent der Patienten wurde aus onkologischen Facharztpraxen zugewiesen, die restlichen aus universitären Zentren. Die meisten Patienten befanden sich im Stadium IV (61,9%), die anderen in den Stadien IIIB oder IIIC. Die Diagnosen wurden zwischen Januar 2011 und Dezember 2019 gestellt. Dieser Zeitraum umfasst die Ära vor Einführung der ICI in den USA (2011– 2013), deren frühe Anwendungsphase (2014–2016) sowie die Phase der seitdem etablierten breiten Anwendung von ICI bei NSCLC (2017–2019). Von 2011 bis 2019 stieg der Anteil der initial mit einer tumorspezifischen Therapie behandelten Patienten von 69 auf 77 Prozent an. Hierzu zählen nicht nur ICI, sondern auch ICI plus Chemotherapie, Tyrosinkinasehemmer und klassische Chemotherapien mit Carboplatin,

Paclitaxel und Cisplatin. Die Verordnung von ICI als initiale Therapie stieg nach deren Zulassung steil an, von 4,7 Prozent im Jahr 2015 auf 45,6 Prozent 2019. Die Verbreitung der klassischen Chemotherapie sank entsprechend von 60,2 Prozent 2011 auf 22,8 Prozent 2019. Beim Anteil der Verordnung von ICI zeigte sich kein Unterschied zwischen unterschiedlichen Altersgruppen. Ältere Patienten profitierten davon aber weniger in Bezug auf die zusätzlich gewonnene Überlebensdauer. So nahm die Wahrscheinlichkeit, die nächsten 2 Jahre mit einem hochgradigen NSCLC zu überleben, von 2011 bis 2018 für die jüngste Patientenkohorte (< 55 Jahre) von 37,7 auf 50,3 Prozent zu, während sie in der ältesten Gruppe (≥ 75 Jahre) nur von 30,6 auf 36,2 Prozent stieg. Die Anzahl zusätzlich gewonnener Lebensmonate entwickelte sich von 2011 bis 2019 wie folgt: ▲ < 55 Jahre: +4,5 Monate (von 11,5 auf 16 Monate) ▲ 55 bis 64 Jahre: +2,1 Monate (von 12,9 auf 15 Monate) ▲ 64 bis 75 Jahre: +2,1 Monate (von 11,2 auf 13,3 Monate) ▲ ≥ 75 Jahre: +1,1 Monat (von 9,1 auf 10,2 Monate). Die Autoren der Studie kommen angesichts dieser Zahlen zu dem Schluss, dass die Einführung der ICI in die Therapie von Patienten mit NSCLC zwar sehr rasch verlaufen, der damit assozi- ierte Gewinn an Lebenszeit bis anhin jedoch überschaubar sei, vor allem bei den ältesten Patienten. Nur bei jüngeren Patienten wird eine von den Fach- gesellschaften der US-amerikanischen (ASCO) und der europäischen Onko- logen (ESMO) definierte klinisch rele- vante Steigerung der Überlebenszeit erreicht. Gemäss ASCO gilt eine Ver- längerung der Überlebensdauer um mindestens 3,25 Monate bei nicht squa- mösem NSCLC und um mindestens 2,5 Monate bei squamösem NSCLC als klinisch relevant. Gemäss ESMO sind es mindestens 3 Monate, wenn die Überlebenszeit ansonsten unter 1 Jahr liegen würde. Eine Ursache für das schlechtere Ab- schneiden der älteren NSCLC-Patien- ten könnte sein, dass ihnen oft keine Chemotherapie, sondern nur ein ICI verordnet werde, schreiben die Auto- ren. Sie wollen ihre Studie aber nicht als Votum gegen eine ICI-Monotherapie verstanden wissen, denn sie weisen mehrfach ausdrücklich darauf hin, dass in ihrer Studie lediglich die Überlebens- dauer, nicht aber andere potenziell günstige Effekte der ICI für die Lebens- qualität der Betroffenen berücksichtigt wurden. RBO s Voruganti T et al.: Association Between Age and Survival Trends in Advanced Non-Small Cell Lung Cancer After Adoption of Immunotherapy. JAMA Oncol. 2023;10.1001/jamaoncol.2022.6901. 48 ARS MEDICI 3 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk