Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Affenpocken: Mensch infiziert Hund Schwangerschaftsdiabetes: Höhere Grenzwerte sinnvoll? →
← Affenpocken: Mensch infiziert Hund Schwangerschaftsdiabetes: Höhere Grenzwerte sinnvoll? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diagnostik: Erste Diagnose beeinflusst Zweitmeinung
Untertitel
-
Lead
Wer um eine Zweitmeinung gebeten wird, sollte diese besser in Unkenntnis der ersten Diagnose erstellen – zumindest trifft dies auf Pathologen zu, die Hautbiopsien in Bezug auf Melanome beurteilen.
Datum
9. September 2022
Journal
ARS MEDICI 18/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Diagnostik, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61260
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61260
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Diagnostik
Erste Diagnose beeinflusst Zweitmeinung

Wer um eine Zweitmeinung gebeten wird, sollte diese besser in Unkenntnis der ersten Diagnose erstellen – zumindest trifft dies auf Pathologen zu, die Hautbiopsien in Bezug auf Melanome beurteilen. In einer Studie wurden 149 Pathologen jeweils 90 Proben zur Beurteilung vorgelegt und die Befunde notiert. Nachdem mindestens 1 Jahr vergangen war, legte man denselben Pathologen dieselben Proben erneut vor, aber ohne ihnen zu sagen, dass sie selbst diese bereits einmal beurteilt hatten. Für eine Reihe zufällig ausgewählter Proben informierte man sie gleichzeitig über einen vermeintlichen ersten Befund, wonach diese angeblich von einem anderen Pathologen zuvor als niedriger oder höher maligne einstuft worden seien. Bei den restlichen Proben behauptete man, dass kein Erstbefund vorliege (Kontrolle).

In der Tat liessen sich die Pathologen von den

vermeintlichen Erstbefunden beeinflussen. Im

Vergleich mit den Kontrollen (den Proben

ohne Information über einen Erstbefund)

stuften sie die Proben als höher maligne ein,

wenn das in dem Erstbefund behauptet wurde

(relatives Risiko [RR]: 1,52; 95%-Konfidenz-

intervall [KI]: 1,34–1,73) und als weniger ge-

fährlich, wenn das angeblich ein anderer Pa-

thologe zuvor zu Protokoll gegeben hatte

(RR: 1,38; 95%-KI: 1,19–1,59). Dieser Trend

traf für alle Pathologen zu, auch für diejeni-

gen, die von sich behauptet hatten, in keinster

Weise durch vorherige Diagnosen beeinfluss-

bar zu sein.

RBO s

Elmore JG et al.: Effect of Prior Diagnoses on Dermatopathologists‘ Interpretations of Melanocytic Lesions: A Randomized Controlled Trial. JAMA Dermatol. 2022;e222932.

ARS MEDICI 18 | 2022

523


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk