Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Coronaviruspandemie – FFP2-Masken schützen besser als medizinische Masken →
← Inhaltsverzeichnis Coronaviruspandemie – FFP2-Masken schützen besser als medizinische Masken →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schilddrüsenknoten – Seltener maligne als angenommen
Untertitel
-
Lead
Die Frage, wie häufig hinter einem Schilddrüsenknoten ein Tumor steckt, wird in der Literatur recht unterschiedlich beantwortet. Die Angaben reichen von 5 bis 15 Prozent
Datum
26. August 2022
Journal
ARS MEDICI 17/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Schilddrüsen
Artikel-ID
61115
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61115
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Schilddrüsenknoten
Seltener maligne als angenommen

Die Frage, wie häufig hinter einem Schilddrüsenknoten ein Tumor steckt, wird in der Literatur recht unterschiedlich beantwortet. Die Angaben reichen von 5 bis 15 Prozent. Tatsächlich scheint die Rate in der Allgemeinbevölkerung wesentlich niedriger zu sein. Das ergab eine Studie der Endokrinologen Prof. Martin Grußendorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Prof. Georg Brabant, University of Manchester, und der Pathologin Dr. Ilka Ruschenburg, Zentrum für Zytologie und Pathologie, Einbeck. Sie haben retrospektiv die Daten von 17 592 Patienten ausgewertet, die von 1989 bis 2013 in primären oder sekundären endokrinologischen Zentren behandelt wurden, weil bei ihnen Schilddrüsenknoten mit einem Durchmesser von > 1 cm entdeckt worden waren. Im ersten Jahr nach der Vorstellung in einem der Zentren wurde bei 155 von ihnen ein Schilddrüsenmalignom histologisch nachgewiesen. Nach 2 bis 5 Jah-

ren kamen weitere 25 hinzu, in den Jahren 6 bis 10 wurde bei 9 zusätzlichen Patienten ein Schilddrüsenmalignom diagnostiziert, danach fanden sich keine weiteren Fälle. Insgesamt betrug die Malignomrate bei diesem Patientenkollektiv 1,1 Prozent innert 23 Jahren. Zufällig entdeckte papilläre Mikrokarzinome wurden nicht mitgezählt. Diese deutlich niedrigere Rate an Schilddrüsenkarzinomen bei Patienten mit Schilddrüsenknoten im Vergleich mit den Literaturangaben führen die Autoren auf mehrere Gründe zurück: Zum einen fehlten in der Literatur bisher Angaben, ob sich die Malignomraten jeweils auf alle Patienten mit sonografisch nachgewiesenen Schilddrüsenknoten > 1 cm oder nur auf die punktierten oder die operierten Patienten bezögen. Zum anderen sei in allen bisherigen Publikationen unklar, ob Zufallsbefunde (papilläre Mikrokarzinome) mitgezählt würden oder nicht. Darüber hinaus unterschieden sich die

untersuchten Patientenkollektive er-

heblich. So gut wie alle bisherigen Pu-

blikationen zur Malignomrate bei

Schilddrüsenknoten stammten aus ter-

tiären, meist universitären, hoch spezia-

lisierten Zentren mit Patienten, bei de-

nen bereits ein begründeter Verdacht

auf Malignome bestanden habe.

Man hoffe, dass die neue Studie dazu

beitragen werde, die Besorgnis bei Pa-

tienten und Ärzten infolge der Entde-

ckung eines Schilddrüsenknotens zu

vermindern und unnötige Schilddrüsen-

operationen zu vermeiden, heisst es in

einem Blogeintrag auf der Homepage

der Deutschen Gesellschaft für Endo-

krinologie (DGE).

RBO s

Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am 18. Juli 2022: https://blog. endokrinologie.net/malignitaetsrateschilddruesenknoten-5124/ zu Grussendorf M et al.: Malignancy rates in thyroid nodules: a longterm cohort study of 17 592 patients. Eur Thyroid J. 2022;11(4):e220027.

496

ARS MEDICI 17 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk