Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sarkopenie – Mit kombinierter Intervention den Muskelabbau bremsen Rückspiegel →
← Sarkopenie – Mit kombinierter Intervention den Muskelabbau bremsen Rückspiegel →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Versalien in Medikamentennamen – Patientensicherheit wird grossgeschrieben
Untertitel
-
Lead
Ähnlich aussehende (look-alike, LA) oder ähnlich klingende (sound-alike, SA) Wirkstoffnamen können beim Richten und Verabreichen von Medikamenten zu Verwechslungen führen und so die Patientensicherheit gefährden. Eine Studie konnte nun mittels Eye Tracking zeigen, dass Grossbuchstaben in Medikamentennamen die Fehlerrate reduzieren können.
Datum
20. Mai 2022
Journal
ARS MEDICI 10/2022
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Versalien
Artikel-ID
60381
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60381
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Versalien in Medikamentennamen
Patientensicherheit wird grossgeschrieben

Ähnlich aussehende (look-alike, LA) oder ähnlich klingende (sound-alike, SA) Wirkstoffnamen können beim Richten und Verabreichen von Medikamenten zu Verwechslungen führen und so die Patientensicherheit gefährden. Eine Studie konnte nun mittels Eye Tracking zeigen, dass Grossbuchstaben in Medikamentennamen die Fehlerrate reduzieren können. Besonders häufig und potenziell lebensbedrohlich sind Medikationsfehler auf Intensivstationen. Die amerikanische Heilmitelzulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) lancierte bereits 2001 ein Projekt zur Unterscheidung von Medikamentennamen und regte an, die Anwendung von Tall Man Lettering (TML) zu evaluieren. Beim Einsatz von TML werden Grossbuchstaben eingesetzt, um Unterschiede in ähnlich aussehenden Wirkstoffnamen hervorzuheben und dadurch Verwechslungen vorzubeugen. Obwohl verschiedene Gesellschaften den Einsatz von TML empfehlen, konnte bis heute nicht abschliessend wissenschaftlich belegt werden, ob und wie der Einsatz von Versalien wirklich zur Fehlervermeidung beiträgt. Eine interprofessionelle Forschungsgruppe am Universitätsspital Zürich (USZ) und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich hat deshalb eine Beobachtungsstudie auf der Intensivstation des USZ durchgeführt. Mittels Eye Tracking wurde das Blickverhalten von 30 Intensivpflegefachpersonen bei der Auswahl von Medikamenten untersucht, die mit leicht zu verwechselnden Namen gelabelt waren (LASA pairs; Beispiel siehe Abbildung). Beim Eye Tracking

werden mittels Infrarotlicht die Augenbewe-

gungen und das Pupillenverhalten aufgezeich-

net. So lässt sich das Blickverhalten objektiv

erfassen. Die Teilnehmenden der Studie muss-

ten jeweils aus einer Reihe von 10 mit LASA-

Medikamentennamen beschrifteten Spritzen,

wobei die Hälfte der Etiketten Grossbuch-

staben enthielt, die verordnete, richtige

Spritze auswählen.

Wie die Auswertung ergab, liess sich mithilfe

der Grossbuchstabenkennzeichnung die Feh-

lerrate deutlich reduzieren. Mittels Eye-Track-

ing-Analyse konnten die Studienautoren den

Einfluss und die Wirkungsweise von TML

erklären: Der Einsatz von Versalien erhöht die

visuelle Aufmerksamkeit und führt zu genau-

erem Leseverhalten. Dies zeigt sich in der ver-

längerten Verweildauer bei Etiketten mit

Grossbuchstaben sowie darin, dass sich der

Blick häufiger und länger auf die TML-Se-

quenz richtet. Zudem springen die Augen,

wenn Grossbuchstaben im Wort vorhanden

sind, öfter wieder dorthin zurück. Darüber

hinaus führte TML zu einer längeren Verweil-

dauer bei möglichen Alternativen. Nicht der

Verordnung entsprechende Etiketten wurden

dadurch besser erkannt. Zusätzlich hat das

Forschungsteam herausgefunden, dass in der

Mitte statt zu Beginn des Wirkstoffnamens

stehende Grossbuchstaben das Ergebnis

nochmals verbessern. Für die Praxis bedeutet

das, dass ein konsequenter Einsatz von TML

die Patientensicherheit erhöhen und letztlich

Leben retten kann.

USZ/RABE s

Medienmitteilung des Universitätsspitals Zürich vom 31. März 2022.

«LASA pair»

(Abbildung: USZ) ARS MEDICI 10 | 2022

327


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk