Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Depression im Alter – Es lohnt sich, genau hinzuschauen Somatoforme Störungen – eine kommunikative Herausforderung →
← Depression im Alter – Es lohnt sich, genau hinzuschauen Somatoforme Störungen – eine kommunikative Herausforderung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fahrfähigkeit unter Psychopharmaka – Darf Ihr Patient ans Steuer?
Untertitel
-
Lead
Mitunter sind bei Autounfällen Medikamente im Spiel. Wenn die Fahrfähigkeit beeinflussende Medikamente wie zum Beispiel Psychopharmaka verordnet sind, ist besondere Vorsicht geboten. Was hierzu zu beachten ist, erklärte Psychiaterin Dr. Nina Schweinfurth, Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.
Datum
20. Mai 2022
Journal
ARS MEDICI 10/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, FomF-Allgemeine Innere Medizin, Psychopharmaka
Artikel-ID
60392
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60392
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Fahrfähigkeit unter Psychopharmaka
Darf Ihr Patient ans Steuer?

Mitunter sind bei Autounfällen Medikamente im Spiel. Wenn die Fahrfähigkeit beeinflussende Medikamente wie zum Beispiel Psychopharmaka verordnet sind, ist besondere Vorsicht geboten. Was hierzu zu beachten ist, erklärte Psychiaterin Dr. Nina Schweinfurth, Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Wer fährt, muss fahrfähig sein. Das ist aber nicht immer der Fall. Gemäss einer Erhebung der Beratungsstelle für Unfallverhütung nehmen bis zu 10 Prozent der Menschen, die ein die Fahrfähigkeit beeinträchtigendes Medikament (meist Antidepressiva und Tranquilizer) eingenommen haben, trotzdem aktiv am Strassenverkehr teil: im Auto, auf dem Motorrad oder dem Velo. Fahrfähigkeit (syn. Fahrtüchtigkeit) bezeichnet gemäss Strassenverkehrsgesetz die momentane psychische und physische Befähigung, ein Fahrzeug sicher zu lenken. Diese ist grundsätzlich vorübergehender Natur und kann beispielsweise durch Betäubungsmittel, Alkohol oder Medikamente beeinträchtigt sein. Zu Letzteren gehören vor allem Psychopharmaka, aber auch Benzodiazepine, Z-Substanzen, Opiate und Opioide. Bei länger dauernder Medikamenteneinnahme, die Einfluss auf die Fahrfähigkeit hat, müsste die Fahreignung grundsätzlich neu abgeklärt werden. Ärzte können eine diesbezügliche Meldung an die kantonale Strassenverkehrsbehörde machen, sie sind in diesem Fall vom Berufsgeheimnis entbunden.
Aufpassen bei Ein- und Umstellungsphasen
Doch nicht nur Substanzen, sondern auch psychiatrische Symptome können die Fahrfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Diese kann umgekehrt durch eine regelmässige Einnahme von Antidepressiva verbessert werden. Ausschlaggebend sei somit nicht unbedingt, ob Psychopharmaka ein-
KURZ & BÜNDIG
� Wenn Psychopharmaka indiziert sind, soll auch suffizient behandelt werden.
� In der Einstellungs- und Dosisanpassungsphase ist der Patient generell fahrunfähig. Die Patienten sollen darauf hingewiesen und das Gespräch soll dokumentiert werden.
� Faustregel: 3 Wochen nach stabiler Einstellung und bei guter Verträglichkeit ist die Fahrfähigkeit wieder gegeben.
� Symptome und Nebenwirkungen regelmässig kontrollieren.

genommen werden, sondern in welchem Ausmass sie die

Fahrfähigkeit beeinflussen, so Schweinfurth. Eine Netzwerk-

metaanalyse untersuchte beispielsweise den Einfluss von ver-

schiedenen Antidepressiva auf die Kognition anhand des

Digit-Symbol-Substitution-Tests (DSST), bei dem Symbole

bestimmten Zahlen zugeordnet werden müssen. Dabei zeigte

sich, dass sich die Kognition unter Trizyklika und MAO-

Hemmern verschlechtert, SNRI und SSRI einen neutralen

Einfluss haben und Vortioxetin diese sogar verbessert (1).

Heikle Phasen hinsichtlich der Fahrfähigkeit können aller-

dings in der Einstellungsphase oder bei Dosisänderungen

entstehen. Deshalb gelte in den Universitären Psychiatrischen

Kliniken laut Schweinfurth die Faustregel: keine Teilnahme

des Patienten am Strassenverkehr bis 3 Wochen nach erfolg-

ter stabiler Einstellung. Dies soll dem Patienten vor Therapie-

beginn kommuniziert und der Gesprächsverlauf in den Akten

entsprechend dokumentiert werden.

Nach dieser Einstellungs- oder Anpassungsphase soll der

Patient im weiteren Verlauf zudem regelmässig auf Sym-

ptome der psychiatrischen Erkrankung sowie auf Müdigkeit,

Schwindel, Benommenheit und auf Medikamentenneben-

wirkungen und Interaktionen monitorisiert werden.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Fahrfähigkeit unter Psychopharmaka», FOMF Allgemeine Innere Medizin, 28. Januar 2022.
Referenz: 1. Baune BT et al.: A network meta-analysis comparing effects of various
antidepressant classes on the digit symbol substitution test (DSST) as a measure of cognitive dysfunction in patients with major depressive disorder. Int J Neuropsychopharmacol. 2018;21(2):97-107. doi:10.1093/ijnp/pyx070
Bundesamt für Unfallfragen Ratgeber: Medikamente am Steuer www.fragen-dann-fahren.ch

338

ARS MEDICI 10 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk