Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Forschung: RNA-Therapien bei Herzinsuffizienz und Organfibrosen Seltene Todesursache: Plötzlicher Herztod beim Sex →
← Forschung: RNA-Therapien bei Herzinsuffizienz und Organfibrosen Seltene Todesursache: Plötzlicher Herztod beim Sex →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nach Hüft- oder Knie-OP: Wann darf man wieder ans Steuer?
Untertitel
-
Lead
Patienten, denen eine Hüftprothese eingesetzt wurde, sind frühestens 4 Wochen nach der Operation wieder fahrtüchtig (1). Nach dem Ersatz ihres Kniegelenks sollten sie mindestens 6 Wochen warten (2). Das ergaben 2 klinische Studien an der Charité in Berlin.
Datum
11. Februar 2022
Journal
ARS MEDICI 03/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Fahrtüchtigkeit, Hausarztmedizin, Hüft-OP, Knie-OP
Artikel-ID
59308
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59308
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Nach Hüft- oder Knie-OP
Wann darf man wieder ans Steuer?

Patienten, denen eine Hüftprothese eingesetzt wurde, sind frühestens 4 Wochen nach der Operation wieder fahrtüchtig (1). Nach dem Ersatz ihres Kniegelenks sollten sie mindestens 6 Wochen warten (2). Das ergaben 2 klinische Studien an der Charité in Berlin. Nach wie vor entscheidend für die Beurteilung der Fahrtüchtigkeit bleibt jedoch der Allgemeinzustand des Patienten. Dazu gehören die grundsätzliche Leistungsfähigkeit, Begleiterkrankungen sowie die Einnahme von Medikamenten, die müde machen.

In die prospektive Studie zu den Hüftoperationen wurden 25 Patienten (15 Männer, 10 Frauen, Durchschnittsalter 51,3 ± 10,1 Jahre, BMI: 26,8 ± 4,9 kg/m2) aufgenommen. Alle wurden minimalinvasiv mit einem zementfreien Implantat rechts versorgt. Der OP-Zugang erfolgte von der Seite. In einem Fahrsimulator wurde mit einer Messsohle die Bremsfähigkeit für Notbremsungen (Zeit und Kraft) erfasst. Die Messungen fanden 6 Tage vor dem Eingriff sowie 2, 4 und 6 Wochen nach der Operation statt. Nach 4 Wochen hatten die Patienten ihr Ausgangsniveau wieder erreicht (1). Nach Implantation einer Knieprothese bestanden die Einschränkungen über einen längeren Zeitraum. An dieser Studie nahmen 30 Patienten (16 Frauen, 14 Männer, Alter 66 ± 11 Jahre, BMI: 22,5 ± 4,2 kg/m2) teil, die auf der rechten Seite eine zementierte Knieendoprothese erhielten. Vor der OP sowie 5 Tage, 3 bis 4 und 6 Wochen danach wurden die Bremspedalkraft, die neuronale Reaktionszeit und die Bremsreaktionszeit sowie subjektive Parameter

(Schmerz, selbst wahrgenommene

Fahrtüchtigkeit) gemessen. Erst nach

6 Wochen hatten die Werte wieder das

Ausgangsniveau erreicht. Auch die Pa-

tienten stuften ihre eigene Fahrtüchtig-

keit erst zu diesem Zeitpunkt wieder als

«gut» ein. Auffällig waren in dieser

Studie die individuell erheblich unter-

schiedlichen Verläufe (2).

Insofern erscheine es zielführender, an-

stelle absoluter Schwellenwerte eher

den einzelnen Patienten zu betrachten

und seine Parameter vor und nach der

Operation zu vergleichen, heisst es in

einer Medienmitteilung der Deutschen

Gesellschaft für Endoprothetik. Im

Zweifel gelte es, Geduld zu haben und

länger zu warten.

RBO s

Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik vom 25. Januar 2022.
1. Bäcker HC et al.: Effect of total hip arthroplasty on brake reaction time and braking force. Hip Int. 2022;32(1):51-55.
2. Kirschbaum S et al.: Reaction time and brake pedal force after total knee replacement: timeframe for return to car driving. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2021;29(10):3213-3220.

Foto: nortonrsx

56 ARS MEDICI 3 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk