Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Onkologie – Neues Testverfahren zur Wirksamkeit von Chemotherapeutika nun auch in der Schweiz verfügbar Traumatologie – E-Biker oft schwerer verletzt als Velofahrer →
← Onkologie – Neues Testverfahren zur Wirksamkeit von Chemotherapeutika nun auch in der Schweiz verfügbar Traumatologie – E-Biker oft schwerer verletzt als Velofahrer →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kaiserschnittgeburt – Kein höheres Risiko für Atmungsprobleme
Untertitel
-
Lead
-
Datum
23. September 2021
Journal
ARS MEDICI 19/2021
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Sectio caesarea
Artikel-ID
54638
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/54638
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kaiserschnittgeburt
Kein höheres Risiko für Atmungsprobleme

Eine Forschergruppe des Inselspitals, des Universitätsspitals und der Universität Bern konnte im Rahmen einer Langzeituntersuchung zeigen, dass eine Kaiserschnittgeburt nicht mit erhöhten Risiken für Atmungsprobleme beim Kind einhergeht. Entsprechende Hinweise für einen kausalen Zusammenhang hatten sich in vorangegangenen Studien ergeben. Allerdings ist die Datenlage hinsichtlich des potenziellen Einflusses einer Sectio auf das Atmungssystem bei älteren Kindern sehr begrenzt. Neben Allergien werden auch Faktoren, die die Entwicklung des Mikrobioms und des Immunsystems des Neugeborenen beeinflussen, aber auch ein Antibiotikaeinsatz oder Stress unter der Geburt als ursächlich für das spätere Auftreten von Atmungsstörungen diskutiert. Die Berner Wissenschaftler hatten insgesamt 578 gesunde zum Termin geborene Kinder aus der BILD-Kohorte (Basel Bern Infant Lung Development Cohort) zum einen während des 1. und zum anderen nach dem 6. Lebensjahr hinsichtlich Erkrankungen des Atmungssystems nachbeobachtet. Eine Assoziation mit Atmungsproblemen liess sich bereits im ersten Jahr nach Kaiserschnittgeburt nicht nachwei-

sen. Sowohl nach 6 Wochen als auch nach

6 Jahren unterschieden sich die Ergebnisse der

Lungenfunktionsprüfungen bei per Sectio ge-

borenen Kindern nicht von denen Normal-

geborener.

Hinsichtlich der allgemeinen Übertragbarkeit

dieser durchaus positiven Resultate äussert

sich Studienleiterin PD Dr. med. Sophie Yam-

mine aber vorerst zurückhaltend: «Es gilt auch

zu berücksichtigen, dass die Anzahl Kinder

mit Asthmasymptomen relativ klein ist. Daher

ist Vorsicht vor voreiligen Schlüssen ange-

bracht. Was wir aber feststellen können, und

das hat durchaus Relevanz für die Geburts-

beratung, sind die fehlenden Unterschiede

zwischen Normalgeborenen und per Kaiser-

schnitt geborenen Kindern. Schon nach 1 Jahr

und erst recht nach 6 Jahren waren in der

untersuchten Gruppe die möglichen Nachteile

durch Kaiserschnitt vollständig kompensiert

worden. Es konnte kein erhöhtes Risiko für

Erkrankungen des Atmungssystems und für

Allergien für Kaiserschnittgeborene nachge-

wiesen werden.»

RABE s

Medienmitteilung der Insel Gruppe, 27. August 2021

ARS MEDICI 19 | 2021

529


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk