Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gefühltes Alter zählt
Untertitel
-
Lead
Silvester und Geburtstage erinnern einen daran, dass wieder einmal ein Jahr vergangen ist. Ob das nun besonders schnell verstrichen ist oder eher länger gedauert hat, liegt im Auge des Betrachters. Aber de facto werden Tage zu Wochen, zu Monaten, zu Jahren. Auch wenn man in Homeoffice und Lockdown schon mal das Gefühl für die Zeit verlieren konnte – das letzte Jahr hatte als Schaltjahr nur einen Tag mehr als üblich.
Datum
28. Mai 2021
Journal
ARS MEDICI 11/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
51653
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51653
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Gefühltes Alter zählt
Silvester und Geburtstage erinnern einen daran, dass wieder einmal ein Jahr vergangen ist. Ob das nun besonders schnell verstrichen ist oder eher länger gedauert hat, liegt im Auge des Betrachters. Aber de facto werden Tage zu Wochen, zu Monaten, zu Jahren. Auch wenn man in Homeoffice und Lockdown schon mal das Gefühl für die Zeit verlieren konnte – das letzte Jahr hatte als Schaltjahr nur einen Tag mehr als üblich. Wie schnell die Zeit vergeht, empfindet man in verschiedenen Phasen des Lebens unterschiedlich deutlich. Für das Baby, das «plötzlich» schon stehen, gehen und sprechen kann, ist der Fortschritt der frühen Kindheit ganz natürlich. Kaum läuft das Kind, kommt es schon bald in den Kindergarten, die Schule wartet, die Ausbildung, das Studium – und plötzlich gehört es selbst zu denjenigen, die die Zeit an sich vorbeirennen sehen.

Denn mit dem Älterwerden ist das so eine Sache, in

jüngeren Jahren kann es manchmal gar nicht schnell

genug gehen. Erst möchte man endlich zu den Schul-

kindern gehören, später locken eher ausserschulische

Aktivitäten, Filme, der Ausgang, legal Alkohol trin-

ken, die Volljährigkeit eben mit den Privilegien des

Erwachsenenalters. Das ungeduldige Warten kommt

in addierten Jahren zum Ausdruck: In einer grossen

Metaanalyse mit mehr als 1,5 Millionen Menschen

aus 148 Ländern, die über die ganze Lebensspanne

hinweg das gefühlte, subjektive Alter mit dem chro-

nologischen Alter verglich, gaben Kinder an, dass sie

sich durchschnittlich 3 Jahre beziehungsweise 34 Pro-

zent älter fühlten, als sie tatsächlich an Jahren zähl-

ten.

Doch das Ältersein verliert gar nicht so viel später zu-

sehends an Attraktivität. Wenn die Pflichten die Ober-

hand gewinnen, die runden Geburtstage nachdenklich

machen, der 29. vielleicht ein paar Mal mehr gefeiert

wird, dreht sich das Verhältnis: Die Befragten, zumin-

dest die in westlichen Ländern, fühlen sich dann (lie-

ber) jünger denn älter. Ab einem Alter von 40 Jahren

gaben Erwachsene an, dass sie sich im Durchschnitt

zwischen 13 und 18 Prozent jünger als ihr chronologi-

sches Alter fühlten, das entspricht 6,4 bis 21,1 Jahren.

Und je grösser der gefühlte Unterschied, desto besser

waren in verschiedenen Untersuchungen die physische

und kognitive Gesundheit, die Lebenszufriedenheit

und das subjektive Wohlbefinden – und der Einfluss

des gefühlten Alters auf die Gesundheit signifikant

grösser als andersherum. Wohl denn, wie jung fühlen

Sie sich heute?

s

Christine Mücke

ARS MEDICI 11 | 2021

313


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk