Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mit Therapie die Progression aufhalten Impressum →
← Mit Therapie die Progression aufhalten Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gelbsucht: Harmlos oder gefährlich?
Untertitel
-
Lead
Ein Ikterus per se sei zwar kein Killer, doch sollte man die Gelbsucht dennoch rasch abklären und nach ihrer Ursache suchen, betonte Prof. George Papatheodoridis, Gastroenterology, Medical School of National Kapodistrian University of Athens (GR), an der UEG-Week. Denn die zugrunde liegende Störung kann durchaus schwerwiegend sein und eine rasche Intervention erfordern.
Datum
5. März 2021
Journal
ARS MEDICI 05/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
CongressSelection UEG-Week
Schlagworte
Gelbsucht, George Papatheodoridis, UEG-Week
Artikel-ID
50216
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50216
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UEG-Week

Gelbsucht
Harmlos oder gefährlich?

Ein Ikterus per se sei zwar kein Killer, doch sollte man die Gelbsucht dennoch rasch abklären und nach ihrer Ursache suchen, betonte Prof. George Papatheodoridis, Gastroenterology, Medical School of National Kapodistrian University of Athens (GR), an der UEG-Week. Denn die zugrunde liegende Störung kann durchaus schwerwiegend sein und eine rasche Intervention erfordern.

Wenn sich ein Patient mit einem Ikterus präsentiert, sollten verschiedene Ursachen in Betracht gezogen werden. Ein Ikterus kann prähepatisch von einer isolierten Störung des Bilirubinmetabolismus ausgehen und sich beispielsweise durch eine massive Hämolyse bemerkbar machen. Es kann sich aber auch um ein Problem in der Leber handeln, einerseits um eine akute oder eine chronische Schädigung der Hepatozyten, andererseits um intrahepatische cholestatische Störungen. Mittels Bilirubin- und Leberwerten lässt sich einfach herausfinden, ob es sich um ein prä-, intra- oder posthepatisches Problem handelt (Tabelle). Ein Pseudoikterus sollte zuvor ausgeschlossen werden.
Isolierte Störungen des Bilirubinmetabolismus
Indirekte Störungen des Bilirubinmetabolismus können infolge erhöhter Bilirubinproduktion zum Beispiel bei Hämolyse oder unzureichender Erythropoese entstehen. Eine verringerte Aufnahme von unkonjugiertem Bilirubin aufgrund von Medikamenten oder des Gilbert-Syndroms kann ebenfalls der Grund sein oder aber eine verringerte Konjugierung des Bilirubins wie zum Beispiel beim Neugeborenen-Ikterus. Direktes Bilirubin ist beim Dubin-Johnson-Syndrom und beim Rotor-Syndrom erhöht, tritt aber auch bei verringerter Exkretion aus den Leberzellen in die Gallengänge in gesteigertem Ausmass auf, zum Beispiel bei Sepsis, Lymphomen oder medikamentenbedingt.
Extrahepatische Gallengangobstruktion
Bei einem posthepatischen Ikterus ist eine Gallenabflussstörung die Ursache, die sich im akuten Fall durch kolikartige Schmerzen zeigt, im chronischen Fall jedoch schmerzfrei ist, jedoch über das Courvoisier-Zeichen mit einer prall gefüllten, elastischen tastbaren Gallenblase erkennbar ist. Ursache für die Koliken können Gallensteine oder auch entzündliche beziehungsweise infektiöse Gallengangerkrankun-

gen oder Neoplasien sein. Die Symptomatik kann aber auch durch externen Druck entstehen, zum Beispiel durch Neoplasien ausserhalb der Gallengänge, Pankreatits oder vaskuläre Läsionen.

Problemfeld intrahepatisch
Ein intrahepatischer Ikterus entsteht durch eine einge-

schränkte Aufnahme oder Glukuronidierung von Bilirubin

durch die Leberzellen. Ursache dafür können eine Leberzell-

schädigung, Medikamente oder eine verlangsamte Glukuro-

nyltransferase wie beispielsweise beim Morbus Meulen-

gracht sein. Im akuten Fall kann eine akute Hepatitis oder

eine dekompensierte Zirrhose dahinterstecken, die entweder

viral, medikamentös oder alkoholbedingt ausgelöst wurden

und autoimmuner oder kryptogener Natur sind. Bei Schwan-

gerschaften kann es infolge Fettleber oder Eklampsie eben-

falls zu einem Ikterus kommen.

Intrahepatische cholestatische Störungen können ebenfalls

einen Ikterus auslösen. Dazu zählen Gallengangschädigun-

gen wie bei der primären biliären Cholangitis oder der primä-

ren sklerotischen Cholangitis; Medikamente, Toxine oder

pflanzliche Arzneimittel können aber auch Ursache dafür

sein. Zu einer intrahepatischen cholestatischen Gelbsucht

kann es aber auch bei infiltrativen Lebererkrankungen kom-

men (z. B. durch Infekte, Amyloidose, Sarkoidose, Blutkrebs,

Sichelzellanämie, sekundäre Hämochromatose, rheumato-

ide Arthritis und Kollagenosen).

Eine schnelle Abklärung des Ikterus sei deshalb sinnvoll und

könne in manchen Fällen sogar lebensrettend sein, so der

Experte abschliessend.

s

Valérie Herzog

Quelle: «Mistakes in acute jaundice». United European Gastroenterology Week (UEGW) 2020, 10. bis 14. Oktober, virtuell.

Mögliche Ursachen des Ikterus: initiale Differenzialdiagnose

Bilirubin

Isolierte Störung des Bilirubinmetabolismus

erhöht (indirekt oder direkt)

Akute oder chronische Leberzellschädigung

erhöht (vorwiegend direkt)

Intrahepatische cholestatische Störung

erhöht (vorwiegend direkt)

Extrahepatische Gallengangobstruktion

erhöht (vorwiegend direkt)

ALT/AST SAP/GGT

normal

normal

erhöht

normal*

normal*

normal

normal*# erhöht

* vielleicht leicht erhöht # ausser in den ersten Tagen nach einer Gallengangobstruktion, wenn sehr hohe AST/AST-Werte auftreten können Quelle: P. Papatheodoridis, UEG-Week 2020

142

CongressSelection Gastroenterologie | März 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk