Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Achtung bei gleichzeitiger Gabe von Johanniskraut Ars Medici Auktion 02/2021 →
← Achtung bei gleichzeitiger Gabe von Johanniskraut Ars Medici Auktion 02/2021 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Probiotikum verkürzt Krankheitsdauer
Untertitel
Diarrhötherapie bei Kindern
Lead
Das Probiotikum Saccharomyces boulardii senkt bei Diarrhö die Stuhlfrequenz und die Diarrhödauer bei Kindern stärker als eine standardmässige Rehydratations- therapie ohne Probiotikum. Was randomisiert kontrollierte Studien bereits gezeigt hatten, bestätigte sich nun auch unter Alltagsbedingungen in einer Real-World-Studie in Indien.
Datum
19. Februar 2021
Journal
ARS MEDICI 03-04/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Diarrhötherapie, Pharmakotherapie, Probiotikum, Saccharomyces boulardi
Artikel-ID
49990
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49990
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Diarrhötherapie bei Kindern
Probiotikum verkürzt Krankheitsdauer

Das Probiotikum Saccharomyces
boulardii senkt bei Diarrhö die
Stuhlfrequenz und die Diarrhö-
dauer bei Kindern stärker als eine
standardmässige Rehydratations-
therapie ohne Probiotikum. Was
randomisiert kontrollierte Studien
bereits gezeigt hatten, bestätigte
sich nun auch unter Alltagsbedin-
gungen in einer Real-World-Studie
in Indien.
New Microbes and New Infections
Bei Kindern unter 5 Jahren ist die Diarrhö gemäss der Global Burden Disease Study aus dem Jahr 2016 die fünfthäufigste Todesursache, meist verursacht durch Rotaviren (1). Aber auch andere Erreger können zu täglich mehr als 3 dünnen oder wässrigen Stühlen führen, was der Definition einer Diarrhö entspricht. Die routinemässige Behandlung besteht aus einer oralen oder intravenösen Rehydratation, mit dem Ziel, die Morbidität und die Mortalität zu senken. Nebst der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Hydratation können mit der Verwendung von Probiotika die Diarrhödauer und die Stuhlfrequenz verkürzt werden. In einer kürzlich publizierten, retrospektiven Real-World-Studie wurde die diesbezügliche Wirkung des Probiotikums Saccharomyces boulardii anhand von elektronischen Gesundheitsdaten von indischen Kindern mit akuter Diarrhö aus 7 verschiedenen Ambulatorien ermittelt. 160 Kinder erhielten routinemässig eine orale Re-

hydrierungslösung plus Zink sowie zusätzlich S. boulardii 250 mg 2 ×/Tag (n = 80) oder kein Probiotikum (n = 80). Das Alter der Kinder unterschied sich in den Studienarmen. In der Probiotikumgruppe waren die Kinder durchschnittlich jünger (35,2 Monate) als in der Gruppe ohne Probiotika (59,5 Monate), und der Anteil von Kindern unter 1 Jahr war in der Verumgruppe signifikant höher (35 vs. 10%). Das Geburtsgewicht unterschied sich jedoch nicht signifikant.
Diarrhödauer signifikant reduziert
In der Gruppe mit dem Probiotikum dauerte die Diarrhö mit 3 Tagen signifikant weniger lang als bei den Kindern, die nur rehydriert wurden (4,4 Tage; p = 0,05), die Kinder in der Verumgruppe konnten nach der Therapie auch signifikant mehr Gewicht zulegen. Die Mehrheit der Patienten unter dem Probiotikum erfuhr nach 2 Tagen eine komplette Remission (72%), ohne das Probiotikum war das nur bei 18,7 Prozent der Fall. Dieser Unterschied war signifikant. Die Stuhlfrequenz lag vor der Behandlung bei 9,1 bzw. 7,5 Stühlen pro Tag. Unter dem Zusatz von S. boulardii verringerte sich die Stuhlfrequenz signifikant auf 1,7 vs. 2,5 unter Rehydratation, bei allen jedoch bis unter die Diarrhögrenze. Allerdings blieb die Diarrhö bei 25 Prozent der Patienten in der Kontrollgruppe bestehen. Die Resultate dieser Real-World-Studie zeigen, dass mit dem Zusatz von S. boulardii die Diarrhödauer und die Stuhlfrequenz im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant gesenkt werden können. Sie decken sich mit Ergebnissen aus randomisiert kontrollierten Studien, in denen die durchschnittliche

Diarrhödauer im Vergleich zur Kontroll-

gruppe ebenfalls signifikant gesenkt werden

konnte (2–4). Eine Metaanalyse aus 7 ran-

domisiert kontrollierten Studien (n = 944)

kam zu dem Schluss, dass die Diarrhödauer

unter dem Zusatz von S. boulardii etwa um

1 Tag verkürzt wird (5). Ein Probiotikum

wie S. boulardii kann somit bei einer Er-

krankung mit hoher Morbidität und Mor-

talität bei Kindern zu einer schnelleren Er-

holung beitragen, so das Fazit der Autoren

der vorliegenden Studie.

s

Valérie Herzog
Quelle: Ragavan PSK et al.: Retrospective analysis of EMR database to assess the effectiveness of Saccharomyces boulardii CNCM I-745 in children with acute diarrhoea during routine clinical practice. New Microbes New Infect. 2020;38:100766.

Referenzen: 1. GBD 2016 Diarrhoeal Disease Collaborators: Esti-
mates of the global, regional, and national morbidity, mortality, and aetiologies of diarrhoea in 195 countries: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet Infect Dis. 2018;18:1211-1128. 2. Das S et al.: Efficacy and safety of Saccharomyces boulardii in acute rotaviral diarrhea: double blind randomized controlled trial from a developing country. J Trop Pediat. 2016;9:464-470. 3. Dash D et al.: Efficacy of probiotic Saccharomyces boulardii as an adjuvant therapy in acute childhood diarrhoea. J Nepal Paediat Soc. 2017;36:250-255. 4. Riaz M et al.: Efficacy and safety of Saccharomyces boulardii in acute childhood diarrhea: a double blind randomized controlled trial. Ind J Pediat. 2011;79:478-482. 5. Szajewska H et al.: Saccharomyces boulardii for treating acute gastroenteritis in children: updated meta-analysis of randomized controlled trials. Alim Pharmacol Ther 2009;30:960-961.

Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie deklarieren keinen Interessenkonflikt.

92 ARS MEDICI 3+4 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk