Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse «Gicht ist heilbar» →
← Rosenbergstrasse «Gicht ist heilbar» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Xundheit in Bärn
Untertitel
Assistenzhunde auch für kranke Kinder und Jugendliche
Lead
Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament einen Entwurf zu unter­ breiten, der die Grundlage schafft, dass die Invalidenversicherung auch für kranke Kinder und Jugendliche Assis­ tenzhunde wie beispielsweise Epi­ lepsie-Begleithunde bezahlt. Heute werden Beiträge nur an Erwachsene ausgerichtet.
Datum
28. August 2020
Journal
ARS MEDICI 17/2020
Autoren
Damian Müller
Rubrik
Politforum
Schlagworte
Politforum
Artikel-ID
46792
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46792
Download
Als PDF öffnen

Transkript


POLITFORUM
Xundheit in Bärn
Motion  vom 5.12.2019
Assistenzhunde auch für kranke Kinder und Jugendliche
Damian Müller Ständerat FDP Kanton Luzern

© Can Stock Photo / sonyae

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament einen Entwurf zu unter­ breiten, der die Grundlage schafft, dass die Invalidenversicherung auch für kranke Kinder und Jugendliche Assis­ tenzhunde wie beispielsweise Epi­ lepsie-Begleithunde bezahlt. Heute werden Beiträge nur an Erwachsene ausgerichtet.

Begründung Assistenzhunde erhöhen die Selbstständigkeit von behinderten Personen, die eigenständig ­wohnen. Der Anspruch auf einen Assistenzhund ist heute aber beschränkt auf körperbehinderte Erwachsene, die eine Entschädigung für eine ­Hilflosigkeit mittleren oder schweren Grades ­beziehen und zu Hause wohnen. Assistenzhunde werden durch die Invalidenversicherung (IV) teilfinanziert. Der Pauschalbeitrag von 15 500 Franken entspricht rund 50 Prozent der Kosten eines Assistenzhundes während 8 Jahren. Für Minderjährige besteht kein Anspruch. Es gibt aber immer wieder Fälle, in denen ein Assistenz-

hund auch bei Kindern und Jugendlichen aus medizinischer Sicht angezeigt wäre, beispielsweise bei Minderjährigen mit Epilepsie. Ein Epilepsie-Begleithund, kurz EpiDog genannt, kann mit seiner Wahrnehmung kommende ­Anfälle voraussehen. Veränderungen im Körper können solche Hunde unter anderem mit ihrem Geruchsinn und ihrer ausgezeichneten Beobachtungsgabe deutlich früher erkennen – und vor ­ihnen warnen.

Bei den IV-Stellen sind schon diverse Gesuche für einen EpiDog bei Minderjährigen eingereicht worden. Diese Gesuche müssen aufgrund der geltenden Vorgaben abgelehnt werden. Diese Situation ist störend. Die IV sollte einen Assistenzhund auch bei Kindern und Jugendlichen bezahlen können, wenn dies medizinisch Sinn macht.
Der Bundesrat beantragt am 12. Februar 2020 die Annahme der Motion.

KOMMENTAR

Was kann ein Assistenzhund für Epileptiker tun?
Ein Epilepsiewarnhund bemerkt einen drohenden Anfall einige Minuten vor seinem Auftreten und warnt davor beziehungsweise zeigt ihn mit Anstupsen, Lecken an Hand und Mund oder Pfoteauflegen an. Der Epileptiker hat so die Möglichkeit, sich frühzeitig in eine verletzungssichere Position zu bringen. Eine solche Warnfähigkeit besitzen nur wenige Hunde, und diesen ist sie angeboren, sie ist nicht erlernbar. Ein Hund mit dieser Fähigkeit wird dann beispielsweise darauf trainiert, vor drohenden Anfällen zu verhindern, dass der Epileptiker noch Treppen steigt. Weitere Trainingsziele sind, bei einem Anfall in der Öffentlichkeit in der Nähe des Epileptikers zu bleiben, ein Handy zu bringen, um noch eine Alarmierung auslösen zu können, oder selbst ein Notruftelefon zu betätigen.

Gemäss Untersuchungen sinkt kurz vor fokalen Anfällen die Sauerstoff-

sättigung (1). Die durch die sinkende Sauerstoffsättigung für den Menschen

unmerklicheVeränderung der Atemgeschwindigkeit nehmen die Hunde als

Geräusch wahr. Sie zeigen, wie eine Studie des deutschen Assistenzhunde-­

Zentrums herausfand (2), deutliche Ohrbewegungen, bevor sie den Be-

troffenen warnen.

vh

Referenzen: 1. Seyal M: Frontal hemodynamic changes precede EEG onset of temporal lobe
seizures. Clin Neurophysiol 2014; 125: 444–448. 2. Deutsches Asssistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q: http://www.assistenzhunde-
zentrum.ch/index.php/assistenzhunde/epilepsiewarnhund. Letzter Abruf: 18.3.20

ARS MEDICI 17 | 2020

497


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk