Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Geriatrie: Rückgang der Hüftfrakturen um mehr als 60 Prozent Xundheit in Bärn →
← Geriatrie: Rückgang der Hüftfrakturen um mehr als 60 Prozent Xundheit in Bärn →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. August 2020
Journal
ARS MEDICI 17/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
46798
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46798
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Gelesen: «Pflicht des guten Bürgers ist es, das heimische Tourismusgeschäft zu beleben.» Und: «Man geniert sich beinahe, die Schweiz zu verlassen.» Ganz unrecht hat der Schreiber nicht. Wer gar auf FB Ferienfotos postet – das Übliche: Sonne, Strand und Frutti di mare –, muss mit scheelen Kommentaren rechnen. Und der Frage: Du? In … (wahlweise) E, F, I, A, HR, GR? Warum nicht im Puschlav oder auf dem Mürtschenstock oder wenigstens im Toggenburg? Ja, stimmt, das wären auch Optionen. Was aber, wenn man keine Lust hat auf Berge, overcrowdete Wanderwege und Maskenmuffel? Was, wenn man sich im Risikoland eigentlich ganz sicher, ja sogar sicherer fühlt, weil man den einschlägigen Beach-Parties und den Hunderten alkoholisierter Jungmenschen aus D, CH, A, B, NL, die das Virus wie weiland aus Ischgl in ihre Heimatländer zurücktransportieren und weiterverbreiten, dort leichter aus dem Weg gehen kann?
sss
Auch gelesen: «Es ist jeder ein potentieller Viruseinschlepper, der nur schon die Kantonsgrenze überschreitet.» Na also, da wird sie doch mal auf ganz neue Weise sichtbar, die Problematik des Aus-, des Ein-, des Binnen- und des Nicht-Wanderns.
sss
Die offizielle Schweiz zeigt keinen Ehrgeiz mehr. Wir waren einst stolz auf die direkteste aller Demokratien, die höchsten Löhne, die sozialste Altersvorsorge, die meisten Patentanmeldungen, die besten Hochschulen, die saubersten Strassen und Plätze, die niedrigste Kriminalitätsrate, die beste Medizin, die erfolgreichsten Industrieunternehmen und die grössten Banken, die Opern- und Schauspielhäuser mit den besten Intendanten, den weltweit beliebtesten, nämlich den roten Pass. Man hätte eigentlich erwarten dürfen, dass die Schweiz die

Coronakrise mit Abstand am besten bewältigt. Souverän, mit wenig Infizierten und Toten – wie immer ein Vorbild für den Rest der Welt. Stattdessen? Schicken die Norweger Schweizer Touristen subito heim, stecken die Slovenen die Schweizer bei Ankunft zwei Wochen in Quarantäne und rangiert die Schweiz bei den Todesfällen pro Million Einwohner auf Rang 12 in Europa, vor Serbien, Bosnien, Deutschland u.a. Nein, die Schweiz hat die Coronakrise nicht wie ein Musterschüler «gehändelt». Sie ist tiefstes Mittelmass. Im besten Fall. Es sei das erste Mal, klagt Onkel Hugo, dass es ihm im Ausland peinlich sei, Schweizer zu sein.
sss
Alter ist, wenn man die Wahl hat zwischen E-Bike und Dignitas …
sss
Wer den schwarzen Mann hinter der Theke auffordert, er solle den Chef rufen, weil der Name des Lokals – «Zum Mohrenkopf» – rassistisch sei und geändert gehöre und dann vom schwarzen Mann mit einem wissenden Lächeln belehrt wird, dass er selber der Chef sei … – hat ein Problem. (Das Restaurant steht in Kiel, der Beizer heisst Onuegbu und kommt aus Nigeria/Biafra. Wer dort buchen oder auch nur die Fakten checken will: http://zum-mohrenkopf.de). Ob die Geschichte sich genau so zugetragen hat … wer weiss das schon, aber – se non è vero è ben trovato.
sss
Nelson Mandela sah das Problem sehr genau. Schuldgefühle machen zwar Geld locker: der Staat – und neuerdings auch die Industrie – versuchen, das Rassismusproblem mit Subventionen für antirassistische Lobbyorganisationen zu lösen beziehungsweise zu nutzen. Die Ungleichheit wird dadurch allerdings nicht behoben, sondern allenfalls über-

tüncht oder schlimmer noch: kultiviert. Mandela beklagte, dass weisse Universitätsrektoren sich nicht trauten, schwarze Randalierer vom Campus zu verweisen, aus Angst, als Rassisten verunglimpft zu werden. Er nannte das Phänomen «Reverse Racism», umgekehrten Rassismus. Der ist längst auch bei uns genauso Alltag wie echter Rassismus und verhindert den vernünftigen Umgang mit letzterem.
sss
Unbequeme Logik: Wer eine Quote (nicht nur, aber wohl am häufigsten: für Frauen) für ein Amt aufstellt, sagt damit: «Für dieses Amt ist Qualifikation nicht so wichtig.» Oder eigentlich: Dieses Amt ist unwichtig – sonst würde man ja nach Qualifikation einstellen. Logische Schlussfolgerung: Ämter, in denen Quoten gelten, lassen sich ohne Verlust für die Gesellschaft streichen.
sss
Wir werden geplagt von Ismen. Vor 80 Jahren vom Faschismus. Gleichzeitig von Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Kommunismus, Kollektivismus. Heute piesaken uns Islamismus, Genderismus, Multikulturalismus, Rassismus und Antirassismus, Klima-Katastrophismus, Migrationsglorifizismus, Antihomophobismus, Antisexismus (einer meinte, man dürfe auch ihn nicht vergessen, den Neoliberalismus) und was der Extremismusse, Fanatismusse und Fundamentalismusse mehr sind. Ach, würde sich das Übel der Welt doch auf reinen Pan-Dilettantismus beschränken.
sss
Und das meint Walti: Ich mische mich nur ungern in meine Privatangelegenheiten.
Richard Altorfer

496

ARS MEDICI 17 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk