Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kopfschmerzen – Gute Lebensqualiät trotz Migräne oder Spannungstypkopfschmerz Nachgefragt – Leitlinien und ihr Einsatz in der Praxis →
← Kopfschmerzen – Gute Lebensqualiät trotz Migräne oder Spannungstypkopfschmerz Nachgefragt – Leitlinien und ihr Einsatz in der Praxis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impfen – Viel Neues im Schweizerischen Impfplan 2019
Untertitel
-
Lead
Der Schweizerische Impfplan 2019 bringt eine ganze Reihe grundsätzlicher Neuerungen für die Impfungen im Säuglingsalter, wobei die Einführung eines 2+1-Schemas für die DTPa-IPV-Hib-HBV-Impfung auf den ersten Blick ins Auge fällt. Doch auch für andere Impfungen im Kindes- wie im Erwachsenenalter gibt es neue Empfehlungen.
Datum
16. August 2019
Journal
ARS MEDICI 14-16/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Summer School
Schlagworte
Impfen, Impfplan 2019
Artikel-ID
41548
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41548
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SUMMER SCHOOL
Impfen
Viel Neues im Schweizerischen Impfplan 2019

Der Schweizerische Impfplan 2019 bringt eine ganze Reihe grundsätzlicher Neuerungen für die Impfungen im Säuglingsalter, wobei die Einführung eines 2+1-Schemas für die DTPa-IPV-Hib-HBV-Impfung auf den ersten Blick ins Auge fällt. Doch auch für andere Impfungen im Kindes- wie im Erwachsenenalter gibt es neue Empfehlungen.

Im Säuglingsalter wird das bisherige Dosisschema 3+1 für die DTPa-IPV-Hib-HBV-Impfung von einem 2+1-Schema abgelöst. Weitere Änderungen im Säuglings- und Kindesalter sind die folgenden: s Die MMR-Impfung erfolgt früher: 1. Dosis im 9. Monat,
2. Dosis im 12. Monat. s Die Pneumokokken-Konjugatimpfung (PCV13) ist nun
eine Basisimpfung. s Gegen Hepatitis B soll bereits im Säuglingsalter geimpft
werden, darum soll der Sechsfachimpfstoff (DTPa-IPVHib-HBV) im 2+1-Schema verwendet werden. Das kompaktere 2+1-Schema mit seinen kürzeren Intervallen ist einerseits eine Vereinfachung. Andererseits wird es wichtiger, tatsächlich pünktlich zu impfen, und im 12. Monat sind gleich drei Impfinjektionen notwendig: 1 × Sechsfachimpfstoff (DTPa-IPV-Hib-HBV), 1 × MMR und 1 × PCV13. Es
Steckbrief
Wer hat die Guidelines erstellt? EKIF und BAG Eidgenössische Kommission für Impffragen und Bundesamt für Gesundheit Wann wurden sie erstellt? 2019 Für welche Patienten? Schweizer Bevölkerung Was ist neu? s 2+1-Impfschema im Säuglingsalter s MMR-Impfung erfolgt früher s Pneumokokken-Impfung als Basisimpfung s Hepatitis-B-Impfung bereits im Säuglingsalter s Neue Impfstoffe gegen Meningokokken und HPV s Ausweitung der FSME-Risikogebiete
Schweizerischer Impfplan 2019
https://www.rosenfluh.ch/qr/impfplan-19

wird empfohlen, alle drei Impfungen in einer Konsultation durchzuführen; sie können aber auch auf zwei Konsultationen in beliebig kurzen Abständen erfolgen. Säuglinge, die noch nach dem alten Schema bereits im 6. Monat gegen DTPa-IPV-Hib-(HBV) geimpft wurden, müssen ebenfalls im 12. Monat noch einmal eine DTPa-IPVHib-(HBV-)Impfung erhalten. Das Impfschema für Säuglinge mit erhöhtem Risiko bleibt unverändert (4 Impfdosen, Monate 2, 3, 4 und 12). Falls keine Hepatitis-B-Impfung im Säuglingsalter erfolgt ist, sollten alle Personen auch weiterhin spätestens im Alter von 11 bis 15 Jahren gegen Hepatitis B geimpft werden. Nachholimpfungen bei Erwachsenen sind in jedem Alter möglich. Die FMSE-Impfung wird nun in allen Regionen der Schweiz empfohlen, ausser im Tessin und im Kanton Genf.
Neue Impfstoffe
Seit Anfang dieses Jahres wird der quadrivalente HPV-Impfstoff durch den nonavalenten ersetzt (Gardasil 9®). Dieser schützt gegen HPV-6, -11, -16, -18, -31, -33, -45, -52 und -58. Wurde bereits eine Dosis des alten Impfstoffs verabreicht, wird die Impfung mit der Gabe einer Dosis des neuen, nonavalenten Impfstoffs abgeschlossen. An den prinzipiellen Impfempfehlungen ändert sich nichts. Für die Meningokokkenimpfung wird nun ein quadrivalenter Konjugatimpfstoff empfohlen (MCV-ACWY-Impfstoff, Menveo®). Es handelt sich weiterhin um eine ergänzende Impfung, die Personen ohne Risikofaktoren im Alter von 2 und 11 bis 15 Jahren gegeben werden kann (je 1 Dosis). Bei Expositionsrisiko (z.B. Reise, Kontakt mit Meningokokkenpatient) wird ebenfalls 1 Dosis empfohlen. Für Säuglinge, die Risikogruppen angehören, wird die Impfung ab einem Alter von 2 Monaten empfohlen (4 Dosen für 2 bis 11 Monate alte Säuglinge, 2 Dosen ab 12 Monaten). Offiziell zugelassen ist der Impfstoff erst ab dem Alter von 2 Jahren, sodass Impfungen von jüngeren Personen off-label sind, obwohl sie für Risikogruppen im Schweizerischen Impfplan empfohlen werden.
s
Renate Bonifer

Quelle: Schweizerischer Impfplan 2019

524

ARS MEDICI 14–16 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk