Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ursachen und Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö Update benigne Prostatahyperplasie →
← Ursachen und Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö Update benigne Prostatahyperplasie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie des Morbus Crohn
Untertitel
Anhaltende Wirkung auch nach drei Jahren
Lead
Bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn bewirkt die subkutane Anwendung von Ustekinumab eine lang anhaltende Remission. Das zeigt die noch laufende IM-UNITI-LTE-Langzeitstudie, in der bis zum Schluss Daten von etwa fünf Jahren Wirksamkeit und Sicherheit evaluiert werden können. Ein Zwischenstand nach drei Jahren war an der UEG-Week in Wien präsentiert worden.
Datum
18. April 2019
Journal
ARS MEDICI 08/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Morbus Crohn, Ustekinumab
Artikel-ID
40139
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40139
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Therapie des Morbus Crohn
Anhaltende Wirkung auch nach drei Jahren

Bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn bewirkt die subkutane Anwendung von Ustekinumab eine lang anhaltende Remission. Das zeigt die noch laufende IM-UNITI-LTE-Langzeitstudie, in der bis zum Schluss Daten von etwa fünf Jahren Wirksamkeit und Sicherheit evaluiert werden können. Ein Zwischenstand nach drei Jahren war an der UEG-Week in Wien präsentiert worden.

Morbus Crohn kann als chronisch inflammatorische Darmerkrankung den ganzen Verdauungstrakt oder Teile davon befallen. Die Erkrankung tritt bezüglich Lokalisation und Art sehr heterogen auf, die Symptome sind für den Patienten sehr belastend. Sie können in Form von Diarrhö, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Rektalblutung, Obstipation, perianale Fisteln sowie extraintestinale Erkrankungen auftreten. In der Therapie gab es in den letzten Jahren einige Fortschritte, und neue Präparate wie das Biologikum Ustekinumab (UST) sind zugelassen worden.
Vielversprechende Resultate nach drei Jahren
Die Zulassungsstudien UNITI-1 und -2 (mit und ohne TNF-Vorbehandlung) zeigten ein schnelles klinisches Ansprechen auf den IL-12/IL-23-Hemmer Ustekinumab bei Morbus-Crohn-Patienten. Die Patienten, die auf die Induktionstherapie mit UST an-

gesprochen hatten, traten im Anschluss in die 44 Wochen dauernde IM-UNITI-Studie ein, in der sie alle 8 oder alle 12 Wochen eine Erhaltungstherapie von 90 mg UST oder Plazebo erhielten. Alle Patienten, die die Behandlung über 44 Wochen beibehielten (n = 567), wurden in die 4 Jahre dauernde Langzeitstudie (IM-UNITI-LTE) überführt. Alles in allem setzten drei Viertel derer, die die Erhaltungsstudie begonnen hatten, die Teilnahme in der IM-UNITILTE-Studie fort. Von diesen befanden sich zu Beginn der Langzeitstudie 77,4 Prozent in Remission (1). Etwa ein Drittel der Teilnehmer brach die anschliessende Langzeittherapie bis zur Woche 156 ab. Nach 3 Jahren befanden sich noch immer insgesamt 60 Prozent der Patienten in Remission, und 69 Prozent sprachen klinisch darauf an. Von den Patienten ohne vorherige TNF-Therapie waren 68 Prozent in Remission, von jenen, die auf TNF-Hemmer nicht angesprochen hatten oder diese nicht

vertrugen, waren es nur noch 48 Prozent.

Die Immunogenität ist verhältnismässig tief:

Die Antikörperrate gegen das Biologikum

betrug 4,8 Prozent. Auch die Nebenwir-

kungen waren bis zu diesem Zeitabschnitt

mit Plazebo vergleichbar, und es traten

keine neuen Sicherheitssignale auf (2).

Damit lässt sich bei Morbus-Crohn-Patien-

ten, die auf Ustekinumab ansprechen, eine

Therapie langfristig planen.

L

Valérie Herzog

Referenzen: 1. Sandborn WJ et al.: Long term efficacy and safety
of Ustekinumab for Crohn’s disease: results from IMUNITI long-term extension through 2 years. Poster presented at ECCO 2017; OP010. 2. Sandborn WJ et al.: Efficacy and safety of ustekinumab for crohn’s disease: results from IM-UNITI longterm extension through 3 years. Abstract presented at UEGW 2018.

300

ARS MEDICI 8 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk