Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← NSAR mit Paracetamol kombiniert wirkt ebenso gut wie eine Opioidkombination Morbus Crohn – Therapie engmaschig kontrollieren →
← NSAR mit Paracetamol kombiniert wirkt ebenso gut wie eine Opioidkombination Morbus Crohn – Therapie engmaschig kontrollieren →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Koffein kann analgetischen Effekt frei verkäuflicher Schmerzmittel unterstützen
Untertitel
Kopfschmerzen
Lead
In einer Übersichtsarbeit wurde die Wirksamkeit von OTC-Analgetika in Kombination mit Koffein bei Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp untersucht.
Datum
9. März 2018
Journal
ARS MEDICI 05/2018
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Kopfschmerzen, Neurologie, Schmerzmittel
Artikel-ID
35116
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35116
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Kopfschmerzen
Koffein kann analgetischen Effekt frei verkäuflicher Schmerzmittel unterstützen

In einer Übersichtsarbeit wurde die Wirksamkeit von OTC-Analgetika in Kombination mit Koffein bei Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp untersucht.
The Journal of Headache and Pain

Weltweit leiden etwa 11 Prozent der Erwachsenen an Migräne; in der Schweiz sind es ungefähr 6 Prozent. Von der Migräne muss der Kopfschmerz vom Spannungstyp (tension type headache, TTH) unterschieden werden. Während die Migräne zumeist mit anderen Symptomen wie Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Geräuschen verbunden ist, ist dies beim TTH nur selten der Fall. Die meisten Menschen mit Migräne oder TTH behandeln ihre akuten Kopfschmerzattacken medikamentös. Nicht alle Patienten suchen einen Arzt auf. Bei Migräne behandeln 57 Prozent der Patienten und beim TTH über 80 Prozent der Patienten ihr Leiden mit OTC(Over-the-counter-)Medikamenten, insbesondere Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Ibuprofen. Koffein ist der weltweit am häufigsten eingenommene Wirkstoff. Etwa 80 Prozent der Menschen nehmen jeden Tag Koffein ein, welches sich zumeist in Kaffee, schwarzem Tee oder Cola befindet. Die US Food and Drug Administration stuft Koffein im Allgemeinen als sicher ein, warnt jedoch vor purem Koffeinpulver.
Systematischer Review von sieben Studien
Ziel einer systematischen Übersichtsarbeit war es, die Wirksamkeit von OTCAnalgetika in Kombination mit Koffein bei Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp zu bestimmen. Hierfür wurden zunächst die Datenbanken Cochrane und MEDLINE durchsucht. Suchbegriffe waren «caffeine» in Kombination mit «headache», «migraine» und «tension-type». Ausgeschlossen wurden Studien, welche nicht plazebokontrolliert waren, welche nur verschreibungspflichtige Medi-

kamente untersucht hatten oder welche keine Probanden mit Migräne beziehungsweise TTH untersucht hatten.
OTC-Analgetika in Kombination mit Koffein wirksamer
Sieben Studien entsprachen den Einschlusskriterien und wurden abschliessend ausgewertet. In vier randomisierten, doppelt verblindeten CrossoverStudien, an denen insgesamt 1900 Patienten mit TTH teilnahmen, zeigte sich, dass 130 mg Koffein plus Paracetamol beim TTH wirksam sind. In einer randomisierten, doppelt verblindeten, multizentrischen Studie mit insgesamt 301 Patienten wurden die Wirksamkeiten von Ibuprofen plus Koffein, Ibuprofen allein, Koffein allein oder Plazebo bestimmt. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass unter Ibuprofen plus Koffein die Zeiten bis zur Erholung des Patienten signifikant kürzer waren als in den anderen Gruppen. Auch kam es in der Ibuprofen-KoffeinGruppe signifikant häufiger zu einer vollkommen schmerzfreien Periode. Frühere Metaanalysen zeigten ebenfalls, dass die zusätzliche Gabe von Koffein zu einem OTC-Analgetikum die Schmerzen stärker lindert als die alleinige Gabe von Acetylsalicylsäure und/oder Paracetamol beziehungsweise Ibuprofen. Eine Dosis von 130 mg Koffein erhöht die Wirksamkeit von OTCAnalgetika bei TTH, und eine Dosis ≥ 100 mg erhöht die Effektivität von OTC-Analgetika bei Migräne.
Milde bis moderate Nebenwirkungen
Über 96 Prozent der Patienten berichteten jedoch über unerwünschte Nebenwirkungen wie Nervosität, Übelkeit, Bauchschmerzen und Schwindel. Die Nebenwirkungen erwiesen sich aber

als mild bis moderat, und keiner der Probanden brach deshalb die Studie ab. Im Vergleich zu OTC-Medikamenten sind verschreibungspflichtige Arzneimittel teurer und haben mehr Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Zugleich zeigten mehrere OTC-Wirkstoffe in kontrollierten Studien eine gute Wirksamkeit. Dies waren Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Ibuprofen. Es gibt Fixkombinationen mit Koffein, zum Beispiel Paracetamol 500 mg plus Acetylsalicylsäure 500 mg plus Koffein 130 mg, welche zur Behandlung der Migräne oder dem TTH eingesetzt werden. Verschiedene Guidelines empfehlen die Kombination von Koffein mit Analgetika bei Migräne oder TTH.

Koffein nicht zu hoch dosieren

Die Beziehungen zwischen Koffein und

Kopfschmerzen sind komplex und wer-

den noch nicht vollständig verstanden.

In kontrollierter Weise eingesetzt, ver-

stärkt Koffein deutlich die Wirksam-

keit von OTC-Analgetika bei der Be-

handlung von Patienten mit Migräne

und TTH. Einige Studien kommen zu

dem Ergebnis, dass Koffein selbst anal-

getisch wirksam ist. Zudem kann ein

angemessener Koffeinkonsum die Le-

bensqualität verbessern. Wird Koffein

jedoch in zu hoher Dosierung einge-

nommen, kann es den Kopfschmerz

verstärken und das Fortschreiten von

chronischen TTH oder Migräne för-

dern.

CBT L

Interessenlage: Die Autoren der referierten Originalpublikation haben finanzielle und nicht finanzielle Unterstützung von verschiedenen Unternehmen erhalten.
Quelle: Lipton RB et al.: Caffeine in the management of patients with headache. J Headache Pain 2017; 24; 18(1): 107.

ARS MEDICI 5 | 2018

199


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk