Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← SGLT-2-Inhibitoren bei Diabetes Typ 2 Typ-2-Diabetes in der Praxis →
← SGLT-2-Inhibitoren bei Diabetes Typ 2 Typ-2-Diabetes in der Praxis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes
Untertitel
Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion
Lead
In einer Metaanalyse zeigte sich, dass SGLT-2-Hemmer den Serumharnsäurespiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2 senken. Die harnsäuresenkende Wirkung verringerte sich bei zunehmender Diabetesdauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und der Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussten die Grössenordnung der Harnsäuresenkung dagegen nicht.
Datum
23. Februar 2018
Journal
ARS MEDICI 04/2018
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Diabetes, Stoffwechsel
Artikel-ID
34956
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34956
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes
Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion

In einer Metaanalyse zeigte sich, dass SGLT-2-Hemmer den Serumharnsäurespiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2 senken. Die harnsäuresenkende Wirkung verringerte sich bei zunehmender Diabetesdauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und der Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussten die Grössenordnung der Harnsäuresenkung dagegen nicht.
Diabetes Obesity Metabolism

Bei Patienten mit Diabetes Typ 2 entwickelt sich häufig eine Hyperurikämie. Diese resultiert aus einer verminderten renalen Harnsäureausscheidung, die mit der Insulinresistenz und der Hyperinsulinämie in Zusammenhang steht. Bei Typ-2-Diabetikern mit zentraler Adipositas beträgt die Prävalenz der Hyperurikämie 32,6 Prozent. In Studien hat sich eine Hyperurikämie als unabhängiger Prädiktor für die Entwicklung und Progression einer diabetischen Nephropathie erwiesen. Zudem stehen erhöhte Harnsäurespiegel bei Typ-2-Diabetikern mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung.
KURZ & BÜNDIG
 SGLT-2-Hemmer senken bei Patienten mit Diabetes Typ 2 den Harnsäureserumspiegel in unterschiedlichem Ausmass.
 Die harnsäuresenkende Wirkung verringert sich bei zunehmender Diabetesdauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung.
 Bei einer eGFR < 60 ml/min/1,73 m2 bewirken SGLT-2-Hemmer keine Harnsäuresenkung mehr.  Alter, Geschlecht, BMI und Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussen die Grössenordnung der Harnsäuresenkung nicht. Die neuen oralen SGLT-(«sodium-glucose linked transporter»-)2-Hemmer bewirken über die Hemmung von SGLT2 im S1-Segment des proximalen Tubulus eine vermehrte Glukoseausscheidung mit dem Harn. Neben der glyk-ämischen Wirkung sind SGLT-2Hemmer aber auch noch mit weiteren günstigen Effekten verbunden. Sie senken den Blutdruck, fördern die Gewichtsabnahme, verbessern kardiovaskuläre Ergebnisse und schützen die Nieren. In Studien zeigte sich zudem, dass SGLT-2-Hemmer auch den Harnsäurespiegel senken. Quantifizierung der Harnsäuresenkung In einer Metaanalyse untersuchte eine chinesische Arbeitsgruppe die Auswirkungen verschiedener SGLT-2-Hemmer (Monotherapie oder Add-on) auf die Harnsäureserumspiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2. Dazu werteten die Wissenschaftler 62 englischsprachige randomisierte, kontrollierte Studien aus, an denen insgesamt 34 941 Patienten teilgenommen hatten. Als Endpunkt definierten die Forscher die Veränderung des Harnsäureserumspiegels im Vergleich zu Baseline. Die ausgewerteten Studien stammten aus dem Zeitraum von 2009 bis 2017. Die Beobachtungsdauer variierte zwischen 4 und 206 Wochen, und das durchschnittliche Alter der Teilnehmer reichte von 49,1 bis zu 68,5 Jahren. Alle sechs untersuchten SGLT-2-Hemmer (siehe Kasten) senkten den Harnsäureserumspiegel signifikant im Vergleich zu Plazebo oder einer aktiven Kontrollmedikation. Die gesamte gewichtete mittlere Differenz (WMD) betrug −37,73 µmol/l (95%-Konfidenzintervall [KI]: −40,51 bis −34,95). Unter Empagliflozin wurde die ausgeprägteste Reduzierung der Harnsäurespiegel beobachtet (WMD: −45,83 µmol/l, 95%-KI: −53,03 bis −38,63), es folgten Canagliflozin (WMD: −41,22 µmol/l, 95%-KI: −45,03 bis −37,42), Dapagliflozin (WMD: −36,99 µmol/l, 95%-KI: −41,73 bis −32,25), Luseogliflozin (WMD: −28,20 µmol/l, 95%-KI: −34,73 bis −21,67), Tofogliflozin (WMD: −21,48 µmol/l, 95%-KI: −35,15 bis −7,81) und Ipragliflozin (WMD: −17,40 µmol/l, 95%-KI: −23,78 bis −11,02). Bei Dapagliflozin nahm die Senkung des Harnsäurespiegels mit steigender Dosis zu (5–50 mg, p = 0,014). Bei den anderen SGLT-2-Hemmern zeigte sich dagegen keine signifikante Verbindung zwischen dem Ausmass der Harnsäuresenkung und der Dosierung oder der Dauer der Behandlung. In Untergruppenanalysen verringerte sich die harnsäuresenkende Wirkung mit zunehmender Diabetesdauer, dem Anstieg der HbA1c-Werte und der Abnahme der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR). Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (eGFR < 60 ml/min/1,73 m2) wurde gar keine Harnsäuresenkung mehr beobachtet. Das Alter, das Geschlecht, der BodyMass-Index (BMI) und der Harnsäurespiegel zu Baseline beeinflussten die harnsäuresenkende Wirkung der SGLT-2-Hemmer dagegen nicht. 136 ARS MEDICI 4 | 2018 STUDIE REFERIERT Kasten: SGLT-2-Hemmer (Handelsname) ® Canagliflozin (Invokana®) ® Dapagliflozin (Forxiga®, Farxiga®) ® Empagliflozin (Jardiance®) ® Ipragliflozin (in der Schweiz noch nicht registriert) ® Luseogliflozin (nicht im AK der Schweiz) ® Tofogliflozin (in der Schweiz noch nicht registriert) Klinische Relevanz näher untersuchen In der hier vorgestellten Metaanalyse konnten die harnsäuresenkenden Effekte verschiedener SGLT-2-Hemmer quantifiziert werden. Ähnliche Effekt- grössen dieser Substanzklasse wurden auch in zwei älteren Metaanalysen beobachtet. Die harnsäuresenkende Wirkung der SGLT-2-Hemmer ist nach derzeitiger Annahme darauf zurückzuführen, dass die vermehrte Ausscheidung von Glukose auch die Harnsäureausscheidung mit dem Urin verstärkt. Als Limitation ihrer Metaanalyse werten die Autoren, dass keine Informationen vorlagen, ob die Patienten zusätzlich Medikamente zur Behandlung von Gicht oder andere Wirkstoffe eingenommen hatten, die den Harnsäurespiegel senken. In Studien wurde dies bei Losartan (93,39 µmol/l; Cosaar® und Generika), Atorvastatin (39,62 µmol/l; Sortis® und Generika), Simvastatin (5,95 µmol/l; Zocor® und Generika) und Fenofibrat (11,11 µmol/l; Lipanthyl®) beobachtet. Die klinische Relevanz der harnsäure- senkenden Wirkung der SGLT-2-Hem- mer und die Frage, in welchem Aus- mass die Harnsäuresenkung zu den blutdrucksenkenden oder den nephro- protektiven Eigenschaften dieser Medi- kamentenklasse beiträgt, sollte nach Ansicht der Autoren in weiteren Stu- dien untersucht werden. PS L Quelle: Zhao Y et al.: Effects of sodium-glucose co-transporter 2 (SGLT2) inhibitors on serum uric acid level: A meta-analysis of randomized controlled trials. Diabetes Obes Metab 2018; 20(2): 458–462. Interessenlage: Die Autoren der referierten Originalstudie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. ARS MEDICI 4 | 2018 137


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk