Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Appendizitis ohne Operation behandeln? Stabile koronare Herzkrankheit – Blutdruckschwankungen sind riskant →
← Appendizitis ohne Operation behandeln? Stabile koronare Herzkrankheit – Blutdruckschwankungen sind riskant →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sicherheit von Bupropion und Veraniclin bei COPD
Untertitel
-
Lead
Eine Auswertung von Daten des britischen National Health Service (NHS) ergab, dass Bupropion und Vareniclin bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung nicht mit einem höheren Risiko für schwere kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse verbunden sind als eine Nikotinersatztherapie.
Datum
4. August 2017
Journal
ARS MEDICI 14-15/2017
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
-
Artikel-ID
32859
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32859
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Sicherheit von Bupropion und Vareniclin bei COPD

Eine Auswertung von Daten des britischen National Health Service (NHS) ergab, dass Bupropion und Vareniclin bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung nicht mit einem höheren Risiko für schwere kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse verbunden sind als eine Nikotinersatztherapie.

Thorax

Vareniclin (Champix®) und Bupropion (Zyban®) haben sich in der Allgemeinbevölkerung und bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (chronic obstructive lung disease, COPD) als wirksame Medikamente zur Unterstützung der Rauchentwöhnung erwiesen. Aus Anwendungsbeobachtungen nach der Markteinführung ergab sich jedoch der Verdacht, dass beide Substanzen mit schweren kardiovaskulären und neuropsychiatrischen Nebenwirkungen verbunden sein könnten. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Arzneimittelagentur versahen die Fachinformationen zu Vareniclin und Bupropion daher mit entsprechenden Warnhinweisen. Kürzlich liess die FDA bei beiden Medikamenten den Hinweis auf das erhöhte neuropsychiatrische Risiko jedoch wieder entfernen. Die Rücknahme dieser Warnung basierte auf einer grossen randomisierten, kontrollierten Studie, welche die FDA von den Herstellern angefordert hatte. Hier zeigte sich unter Vareniclin und Bupro-
MERKSÄTZE
O Vareniclin und Bupropion haben sich als wirksame Medikamente zur Unterstützung der Rauchentwöhnung erwiesen.
O Bei COPD-Patienten liegt ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse vor.
O Vareniclin und Bupropion sind bei COPD-Patienten nicht mit einem höheren Risiko für kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse verbunden als eine Nikotinersatztherapie.

pion keine signifikante Zunahme neuropsychiatrischer Ereignisse im Vergleich zu Patienten, die Nikotinpflaster oder Plazebo erhalten hatten. Die Ergebnisse der Herstellerstudie bestätigen die Resultate älterer Metaanalysen und Beobachtungsstudien.
Datenauswertung
In einer der genannten Beobachtungsstudien hatten Daniel Kotz von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Deutschland) und sein Team anhand einer Auswertung der Datenbank QResearch des NHS gezeigt, dass Vareniclin und Bupropion in der Allgemeinbevölkerung bei Rauchern nicht mit einem erhöhten kardiovaskulären und neuropsychologischen Risiko verbunden sind. Ergänzend untersuchte die Arbeitsgruppe nun die Sicherheit beider Medikamente in einer Untergruppe von Rauchern mit COPD. Bei COPD-Patienten ist das Risiko für Nebenwirkungen möglicherweise besonders hoch, weil aufgrund ihrer Erkrankung bereits ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse vorliegt.
Ergebnisse
In ihrer retrospektiven Kohortenstudie identifizierten die Forscher in der Datenbank QResearch 14 350 COPD-Patienten. Im Zeitraum von Januar 2007 bis Juni 2012 wurden 350 von ihnen mit Bupropion und 3574 mit Vareniclin behandelt. Die verbleibenden 10 426 COPD-Patienten erhielten eine Nikotinersatztherapie und dienten als Kontrollgruppe. Zur Evaluierung der kardiovaskulären und neuropsychiatrischen Sicherheit verglichen die Wissenschaftler die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse (isch-

ämische Herzerkrankungen, Schlag-

anfälle, Herzinsuffizienz, periphere

vaskuläre Erkrankungen, kardiale Ar-

rhythmien) und neuropsychiatrischer

Ereignisse (Depressionen, Selbstverlet-

zungen) in beiden Gruppen über einen

Zeitraum von 6 Monaten. Das Follow-

up umfasste eine Behandlungsphase

von etwa 12 Wochen und weitere

3 Monate nach Behandlungsende.

Unter Bupropion und Vareniclin zeigte

sich kein signifikant höheres Risiko für

kardiovaskuläre und neuropsychiatri-

sche Ereignisse als unter der Nikotiner-

satztherapie. Vareniclin war zudem mit

einem signifikant verminderten Risiko

für eine Herzinsuffizienz (Hazard-Ratio

[HR]: 0,56; 95%-Konfidenzintervall [KI]:

0,34–0,92) und für Depressionen (HR:

0,73; 95%-KI: 0,61–0,86) assoziiert.

Somit sind Bupropion und Vareniclin

auch bei COPD-Patienten wahrschein-

lich nicht mit einem höheren Risiko für

kardiovaskuläre Ereignisse, Depressio-

nen oder Selbstverletzungen verbunden

als eine Nikotinersatztherapie.

Als Limitation ihrer Studie erachten die

Forscher die relativ geringe Anzahl der

mit Bupropion behandelten COPD-Pa-

tienten. Als Stärke ihrer Untersuchung

werten sie die hohe externe Validität

ihrer Ergebnisse, die aus der Analyse

von Patientendaten aus zahlreichen

Hausarztpraxen aller Regionen Gross-

britanniens resultiert.

O

Petra Stölting

Quelle: Kotz D: Cardiovascular and neuropsychiatric risks of varenicline and bupropion in smokers with chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 2017; DOI: 10.1136/thoraxjnl-2017-210067, published online 4 May 2017.
Interessenlage: 3 der 6 Autoren haben Gelder von Pfizer, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson und Novartis erhalten. Die Zahlungen standen jedoch nicht im Zusammenhang mit der referierten Studie. Die Hersteller von Vareniclin und Bupropion waren nicht an der Studie beteiligt.

ARS MEDICI 14+15 I 2017

647


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk