Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Rosenbergstrasse →
← Titel Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zu Hause sterben – zu teuer?
Untertitel
-
Lead
-
Datum
11. Dezember 2015
Journal
ARS MEDICI 24/2015
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
17825
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17825
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Zu Hause sterben – zu teuer?
Trotz nationaler Strategie und einschlägiger Sonntagsreden – die palliative Versorgung der Schweizer Bevölkerung ist noch immer mangelhaft. Nur auf Platz 15 von 80 Ländern weltweit schaffte es die Schweiz im «Quality of Death Index», einer Rangliste zur Palliativpflege, welche die Wirtschaftszeitung «The Economist» in diesem Jahr veröffentlicht hat. So gibt es in Schweizer Spitälern zu wenige Palliativbetten, aber zahlreiche «finanzielle Fehlanreize, bei denen die Spitäler und nicht die Patienten im Zentrum stehen», wie es Prof. Gian Domenico Borasio am Palliativkongress in Bern letzte Woche formulierte: «Wir haben zwar keinen Zugang zu Palliative Care, aber zu einer Überdiagnostik und Übertherapie, die den Patienten sicher nichts nützt.» Auch in der ambulanten Versorgung hakt es: Hierzulande wünschen sich die meisten Menschen, zu Hause sterben zu dürfen, und tatsächlich könnte man das vielen Palliativpatienten am Lebensende durchaus ermöglichen. Es scheitert jedoch häufig allein daran, dass zu Hause keine Rund-um-die-UhrBetreuung für Notfälle gesichert ist. Überflüssige Spitaleinweisungen sind die Folge. Die Krankenkassen stellen sich stur: Eine 24-Stunden-Pflege zu Hause sei gemäss KVG nicht möglich, behauptete die Mitarbeiterin einer grossen Schweizer Krankenkasse an der Berner Tagung und fügte treuherzig hinzu, dass sie da leider, leider die Spielverderberin geben müsse: «Wir können nicht anhand der Palliative Care die ganze Logik des KVG umstossen!» – ein Argument ähnlicher Güte wie die sattsam bekannten Innovationskiller «Das haben wir schon immer so gemacht!» und «Da könnte ja jeder kommen!». Ein bisschen kreativer, aber auch nicht wirklich hilfreich argumentierte der Vertreter einer kantonalen Behörde: Die fehlende 24-Stunden-Betreuung könnte doch vermehrt von Freiwilligen übernommen werden,

etwa im Rahmen der Nachbarschaftshilfe. Nun gut, das könnte klappen, sofern der Nachbar Arzt ist ... Wirklich gut ist hingegen die Idee einer 24-StundenHotline, die man im Notfall jederzeit gratis anrufen kann, falls Spitex oder Hausarzt nicht erreichbar sein sollten. Eine solche Hotline, das «Pallifon», gibt es seit gut einem Jahr unter der Nummer 0844 148 148. Das Pallifon wurde als Pilotprojekt in den Regionen Zimmerberg, Knonauer-Amt, Höfe, March, RigiMythen und Einsiedeln im August 2014 gestartet, doch auch Anrufer aus anderen Regionen der Schweiz werden beraten. Finanziert wird das Pallifon durch Spenden, sein Fortbestand ist nicht gesichert. Man versucht, dafür auch Geld von Krankenkassen, Spitälern und Gemeinden zu bekommen – bisher ohne Erfolg: Man wolle nicht das Image einer Sterbekasse, sondern einer Gesundheitskasse haben, sei die Antwort eines hochrangigen Krankenkassenfunktionärs auf die Anfrage um Unterstützung gewesen. Man stehe im Wettbewerb und brauche die Fallzahlen, habe ein Spitaldirektor gesagt. Man sei nicht unbedingt daran interessiert, Spitaleinweisungen zu vermindern, denn schliesslich spare man Spitexkosten, wenn der Patient im Spital sei, habe man von Gemeindevertretern zu hören bekommen. Bleibt zu hoffen, dass sich andere finden, die das Projekt unterstützen. Unter www.pallifon.ch finden Sie nicht nur Informationen zum Projekt, sondern auch etwas sehr Hilfreiches und Wichtiges für die Praxis, nämlich den Vordruck für einen «Notfall- und Massnahmenplan für zu Hause» sowie ein Infoblatt mit Hinweisen und Tipps zu den Verordnungen. Zu viele Patienten und Angehörige seien zu Hause noch ohne Notfallplan, ohne Vorbereitung und ohne die notwendigen Medikamente, sagte Dr. Roland Kunz, Palliativmediziner und Initiant des Pallifons. Das lässt sich mit Ihrer Hilfe, liebe Leserinnen und Leser, doch sicher ändern! Gerne möchte ich Sie in diesem Zusammenhang nochmals auf unsere Serie «Palliativmedizin in der Praxis» aufmerksam machen, die wir auch im kommenden Jahr fortsetzen werden. Sie finden alle bisher erschienenen Artikel dieser Serie auf unserer Website.
Renate Bonifer
Quality of Death Index: http://www.economistinsights.com/healthcare/analysis/qualitydeath-index-2015 Pallifon: www.pallifon.ch ARS MEDICI: www.arsmedici.ch Serie Palliativmedizin: www.rosenfluh.ch/arsmedici/serie-palliativmedizin

ARS MEDICI 24 I 2015

1145


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk