Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Welches Antibiotikum bei Hautinfektionen? IMPROVE-IT – LDL-Cholesterin-Senkung bleibt wichtig →
← Welches Antibiotikum bei Hautinfektionen? IMPROVE-IT – LDL-Cholesterin-Senkung bleibt wichtig →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Höheres Risiko für gastrointestinale Blutungen bei neuen Antikoagulanzien?
Untertitel
Dabigatran und Rivaroxaban versus Warfarin
Lead
Unter der Therapie mit Antikoagulanzien besteht die Gefahr gastrointestinaler Blutungen. Eine Studie verglich das Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban mit jenem von Warfarin bei Patienten mit und ohne Vorhofflimmern.
Datum
11. August 2015
Journal
ARS MEDICI 14-15/2015
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Antikoagulanzien
Artikel-ID
15895
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15895
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Höheres Risiko für gastrointestinale Blutungen bei neuen Antikoagulanzien?
Dabigatran und Rivaroxaban versus Warfarin
Unter der Therapie mit Antikoagulanzien besteht die Gefahr gastrointestinaler Blutungen. Eine Studie verglich das Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban mit jenem von Warfarin bei Patienten mit und ohne Vorhofflimmern.
British Medical Journal

Vorhofflimmern stellt eine wesentliche Gefahr für einen Schlaganfall dar, welcher eine dauerhafte Behinderung oder gar den Tod zur Folge haben kann. Die Antikoagulation mit dem herkömmlichen Vitamin-K-Antagonisten Warfarin verringert das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls oder einer systemischen Embolie. Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) wie Dabigatran und Rivaroxaban haben sich in der Prävention eines ischämischen Schlaganfalls oder einer systemischen Embolie als gleichwertig erwiesen. Zudem ging die Gabe von NOAK mit einem geringeren Risiko für eine intrazerebrale Blutung einher. Die Studien ergaben jedoch ein höheres Risiko für das Auftreten gastrointestinaler Blutungen, insbesondere ab einem Alter von 75 Jahren.
Studienziel und -design
Ziel der Studie war, das Risiko einer gastrointestinalen Blutung bei Einnahme der NOAK Dabigatran und Rivaroxaban mit demjenigen von Warfarin zu vergleichen.

Hierzu wurde eine retrospektive Kohortenstudie durchgeführt. Ausgewertet wurden die Daten von Optum Labs Data Warehouse, einer grossen amerikanischen Datenbank, in welcher die Daten von Krankenversicherten gespeichert sind. In die Studie aufgenommen wurden Patienten, welche zwischen dem 1. November 2010 und dem 30. September 2013 erstmalig Dabigatran, Rivaroxaban oder Warfarin eingenommen hatten. Primärer Endpunkt war das Auftreten einer gastrointestinalen Blutung. Inzidenzraten (Ereignisse pro 100 Patientenjahre) wurden bestimmt, um die Zahl der gastrointestinalen Blutungen bei Einnahme der neuen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban mit derjenigen von Warfarin zu vergleichen. Der Vergleich erfolgte zum einen in einer Gruppe von Patienten, welche an Vorhofflimmern erkrankt waren, und zum anderen in einer Gruppe von Behandelten, die nicht unter Vorhofflimmern litten. Zudem wurde untersucht, ob die Effektivität altersabhängig war.

MERKSÄTZE
O Metaanalysen randomisierter Studien, welche die Häufigkeit gastrointestinaler Blutungen unter der Therapie mit Dabigatran bzw. Rivaroxaban mit der Behandlung mit Warfarin verglichen, ergaben höhere Blutungsraten unter der Therapie mit NOAK.
O Bei Patienten, die jünger als 65 Jahre sind, treten unter der Behandlung mit NOAK weniger häufig gastrointestinale Blutungen auf.
O Das Risiko gastrointestinaler Blutungen erhöht sich ab einem Alter über 65 Jahre und betrifft vornehmlich Patienten in einem Alter über 75 Jahre.

Studienergebnisse
Eingeschlossen in die Studie wurden 92 816 Patienten. 8578 Patienten nahmen Dabigatran ein, 16 253 wurden mit Rivaroxaban behandelt und 67 985 mit Warfarin. Es wurden Datensätze der mit Dabigatran Behandelten mit Datensätzen der mit Warfarin therapierten Patienten verbunden (gematcht), sodass 7749 Paare entstanden. Hier betrug die Inzidenz der gastrointestinalen Blutungen pro 100 Patientenjahre bei Behandlung mit Dabigatran 2,29 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,88–2,79) und unter der Therapie mit Warfarin 2,87 (95%-KI: 2,41–3,41) bei Patienten mit Vorhofflimmern. Bei Patienten ohne Vorhofflimmern betrug die Inzidenz der gastrointestinalen Blutungen pro 100 Patienten-

jahre bei Behandlung mit Dabigatran 4,1 (95%-KI: 2,47–6,8) und 3,71 (95%-KI: 2,16–6,4) bei Therapie mit Warfarin. Zudem wurden Datensätze der mit Rivaroxaban Behandelten mit Datensätzen der mit Warfarin therapierten Patienten gematcht, sodass 732 Paare entstanden. Hier betrug bei Einnahme von Rivaroxaban die Inzidenz gastrointestinaler Blutungen pro 100 Patientenjahre bei Patienten mit Vorhofflimmern 2,84 (95%-KI: 2,3–3,52) und in Zusammenhang mit Warfarin 3,06 (95%-KI: 2,49–3,77). Bei Patienten ohne Vorhofflimmern betrug die Inzidenz gastrointestinaler Blutungen pro 100 Patientenjahre in Zusammenhang mit Rivaroxaban 1,66 (95%-KI: 1,23– 2,34) und in Zusammenhang mit Warfarin 1,57 (95%-KI: 1,25–1,99). Das Risiko gastrointestinaler Blutungen war bei Einnahme neuer Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern ähnlich hoch wie das Risiko bei Einnahme von Warfarin (Dabigatran vs. Warfarin, Hazard Ratio [HR]: 0,79; 95%-KI: 0,61–1,25; Rivaroxaban vs. Warfarin, HR: 0,93; 95%-KI: 0,69–1,25). Das traf auch für Patienten ohne Vorhofflimmern zu (Dabigatran vs. Warfarin, HR: 0,79; 95%-KI: 0,61–1,25; Rivaroxaban vs. Warfarin, HR: 0,93; 95%-KI: 0,69–1,25). Es zeigte sich, dass Patienten, welche jünger als 65 Jahre waren, unter der Behandlung mit NOAK im Vergleich zu Warfarin ein geringeres gastrointestinales Blutungsrisiko hatten. Die Häufigkeit gastrointestinaler Blutungen erhöhte sich jedoch bei Einnahme neuer Antikoagulanzien ab einem Alter von 65 Jahren. Ab einem Alter von 76 Jahren war das Risiko gastrointestinaler Blutungen bei Einnahme neuer Antikoagulanzien höher als das Risiko bei Einnahme von Warfarin.

Fazit

Das Risiko gastrointestinaler Blutungen in

Zusammenhang mit der Einnahme von

NOAK ist mit demjenigen von Warfarin

vergleichbar. Vorsicht ist geboten, wenn

NOAK bei älteren Patienten verschrieben

werden, insbesondere ab einem Alter von

76 Jahren.

O

Claudia Borchard-Tuch

Interessenkonflikte: keine
Abraham NS et al.: Comparative risk of gastrointestinal bleeding with dabigatran, rivaroxaban, and warfarin: population based cohort study. BMJ 2015; 350: h1857.

742

ARS MEDICI 14/15 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk